Sporadische Fehler MKT - P1105 / P0105 - Signum 2,2 DTI - Y22DTR 2003

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen,

ich habe mir bereits die folgenden ähnlichen Forum Einträge durchgelesen aber keiner dieser Lösungen trift bei mir zu

http://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-y22dtr-t4070991.html
http://www.motor-talk.de/forum/motorkontrollleuchte-t3749692.html

Ich habe jetzt 6-7 Monaten das Problem das mal das Schraubenschlüssel Symbol aufleuchtet was sich dann in die MKT umwandelt oder sofort die MKT kommt. Konsequenz ist dann das der Motor im Notprogramm ist und keine Leistung hat.

Fehlercode
P1105 und P0105 (Atmosphärendrucksensor - Funktionsstörung)

Bisherige Abhilfemaßnahmen
- Tausch Luftdrucksensor 6238260
- Tausch Ladedruckfühler

Dieser Fehler tritt sporadisch und in Intervallen auf.

Auftreten
Manchmal geht der Fehler gar nicht weg, ist nach Motor ein/aus weg oder verschwindet nach einigen Minuten aber kommt manchmal auch wieder.
An der Stelle muss ich sagen das das Auto aktuell leider i.d.R. für Kurzstrecken genutzt wird.
Wenn der Fehler dann mal wieder anfängt sporadisch aufzutreten (siehe Punkt Intervalle) kommt er immer öfter bis er dann nicht mehr weg geht.

Intervall / Historie beim Bosch Dienst
08.2014 - Atmosphärendrucksensor gereinigt / Fehlerspeicher gelöscht
09.2014 - Sensortausch Luftdrucksensor 6238260 (Atmosphärendrucksensor)
11.2014 - Fehlerspeicher ausgelesen / Reset durchgeführt
02.2015 - Ladedruckfühler getauscht
05.2015 - Fehler tritt erneut wieder auf. Konnte via App/Bluetooth resetet werden jedoch trat dieser nach 1 Woche wieder auf

Kabel und Schläuche wurden begutachtet aber es sind keine Fehler sichtbar. Kann jetzt aber auch nicht sagen wie gut nachgeschaut wurde.

Für mich sieht es so aus als ob der bisherige Teiletausch falsch war aber ich versteh nicht wieso der Fehler immer mehr als 1 Monat lang nicht aufgetaucht ist wenn der Fehlerspeicher Reset durch die Werkstatt durchgeführt wurde.
Ich habe mir bereits im Monat 09.2014 ein ODB2 Dongel und die App Torque beschafft um den Speicher auszulesen und rücksetzen zu können. Wenn ich den Speicher damit Resetet habe ist dieser jedoch entweder garnicht weggegangen oder tauchte in sehr kurzen Abständen (1-7 Tage) wieder im gleichen Intervall auf.

Nächste Schritte / Fehlerquellen wären Kabelbaum, Motorsteuergerät oder irgendein anderes großes Bauteil (Bezeichnung vergessen) die jedoch alle sehr teuer sind. Die Werkstatt tut sich jetzt halt sehr schwer da der Fehler bei Ihnen immer nach einem Reset nicht mehr vorhanden ist.

Daher die Hoffnung das hier eventuell einer eine Lösung / Idee hat

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

der Fehler wurde von einer freien Werkstatt gefunden.

Das Magnetventil welches den Unterdruckbereich des Turboladers zuschaltet (oder so ähnlich) war defekt und in dem Zustand dauernd angezogen. Es ist aufgefallen weil das Teil kochend Heiß war was es nicht sein durfte.

Bauteil getauscht und seit dem kein Fehler mehr 🙂

Danke noch mal an alle die sich bei der Fehlersuche beteiligt haben.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Problem ist bisher noch nicht wieder aufgetreten?
Habe diese Fehlermeldungen mit meinem Astra ebenfalls.

Einmal zur Erläuterung:
Ich fahre einen Astra G CC 2.2 DTI (Y22DTR). Sporadisch leuchtete die Kontrollleuchte mit dem Auto und dem Maulschlüssel. Die Fehlermeldungen sind die gleichen wie oben.

Mit dem Fehler habe ich gelernt zu leben, klingt doof aber da der Fehler immer wegzubekommen war habe ich immer einen Sensor für defekt gehalten.

Wenn der Motor im Notlaufprogramm war konnte ich immer im 2. Gang mit Standgas fahren und nach ein paar Meter war der Fehler weg und alles lief wieder normal.

Heute sollte es aber anders sein: Fehler kam, ich fahr im 2. Gang und der Fehler bleibt. -> Rote Ampel Motor ausgeschaltet und neugestartet - MKL leuchtet nicht mehr, dafür die andere mit dem Motorblock. Motor hat bisschen mehr Leistung als zuvor aber noch nicht alles.

Im Fehlerspeicher war kein anderer Fehler sondern lediglich die gleichen wie bereits erwähnt.
Habe den Fehler gelöscht und nach ein paar hundert Metern kam der Fehler wieder.

Ich hatte damals den Luftmassenmesser ins Auge geschlossen aber nie ausgetauscht.

Dieses Magnetventil wo genau finde ich das?

Zu diesem Thema gibt es etliche Themen im Internet, bei vielen werden auch Ladedrucksensor, Luftmassenmesser, AGR Ventil getauscht - habe auch schon von jemanden gehört, dass der Turbo getauscht wurde.

Habe keine Lust/Geld hier alles auf Gut Glück zu tauschen. Mich würde es schon erfreuen wenn man von anderen Leuten die Nachricht bekommt, dass der Fehler GÄNZLICH weg ist.

Ich habe auch das gleiche problem aber sobald ich den stecker von den druck sensor abstecke hat der wieder volle leistung ich weis nicht was ich macjen soll was täten sie fur vorschlag geben

Hallo ich habe auch diese selbe fehler kann mir jemanden helfen

Zitat:

@mehmet1993 schrieb am 21. Mai 2022 um 17:20:20 Uhr:


Ich habe auch das gleiche problem aber sobald ich den stecker von den druck sensor abstecke hat der wieder volle leistung ich weis nicht was ich macjen soll was täten sie fur vorschlag geben

...von welchem ensor, Ladedruck oder Baro...oder beide..?

Gruß
Rolw

Ähnliche Themen

Vectra C 2.2 DTi 2004
...selbes Problem.
Ich habe Baro- und Ladedrucksensor, so wie Turbo getauscht.
...nach dem Basteln, geht erstmal meist alles. ...dann schimpft er wieder mit P0105 und P1105 und hat keine Leistung.
Mittlerweile gehe ich von defekten Kabeln aus...
Ach, die ganzen Unterdruckschalter und Leitungen hatte ich auch schon gewechselt...
Hat wer eine Idee, wie ich das rausbekommen / Messen kann..?

Also bei mir war das Problem mit dem Motorschlüssel und Notlaufprogramm ähnlich. Da kam auch immer die Fehlermeldung mit Drosselklappe und Gaspedal und Luftdrucksensor nach dem Tausch aller Teile kam es trotzdem wieder. Letztenendes war das AGR Ventil der Auslöser bei mir. Hat niemand in der Werkstatt gefunden. Nur durch einen Bekannten der auch so ein Problem hatte sind wir darauf gekommen. Seit dem Tausch keinerlei Fehlercodes mehr. Mein Siggi 2.2 dti läuft seitdem wieder super

So sah das Agr Ventil aus

IMG_2023-04-08_00-40-37.jpeg

Ich fahre momentan mit der "Feldabhilfe"-Baro-Druck-Sensor abklemmen...
Das bewirkt, dass er sich in niedrigen Drehzahlen verschluckt aber sonst normal fährt.
Ich habe mir einen weiteren Baro-Sensor bestellt, diesmal einen brandneuen...
Das AGR-Ventil werde ich dann wohl auch noch unter die Lupe nehmen.

Wobei ich denke das sollte funktionieren, schließlich läuft der Vectra mit der Feldabhilfe nahezu normal...

Wenn ich den Sensor anklemme, kann ich mittlerweile den Notlauf schon garnicht mehr "resetten"...

Gruß
Rolw

Deine Antwort
Ähnliche Themen