Spiel Schräglenkerhinterachse

VW Käfer 1302

Moin Leute!

Vor paar Monaten haben wir an meinem 1302 hinten neue Bremstrommeln verbaut. Wie es sich gehört auch mit neuer Kronenmutter und Splinten. Soweit so gut! Alles schön feste angezogen usw, die Räder der Hinterachse hatten dann das normale minimale Spiel.

Kürzlich bemerkte ich wie in Kurven von hinten links ein Schleifgeräusch kam. Nicht arg laut, aber man hats bei offenem Fenster gehört. Ok, Wagen hinten hochgebockt und tätsächlich hatten beide Räder hinten ein bisschen mehr Spiel. Das linke sogar etwas mehr, da hatte auch nicht mehr viel gefehlt bis man sie handfest aufdrehn konnte! Ok, das ganze dann mit nem großen Schlüssel wieder fest gezogen und neue Splinte in die Kronenmuttern, feddich. Spiel wieder etwas besser. Nun hat es sich aber wieder ein ganz klein wenig vergrößert. Aber die Schleifgeräusche bleiben noch aus... nun meine Frage:

Ist es arg gefährlich so weiter zu fahren? Der Splint ist ja praktisch die Verdrehsicherung für die Kronenmutter. Oder hat sich irgendwie das Gewinde vom Achszapfen abgeschafft? Kann der Splint theoretisch brechen und mir das Rad abfliegen? Die Radlager sind es glaube ich nicht, die machen auch keine Geräusche und laufen frei!

Grüße aus Karlsruhe
Mark

27 Antworten

Normal brauchste die Achswellen nicht neu.

Alsoooo. Gestern hab ich die Radlager mit nem Kumpel (gelernter Kfz´ler, nur mal so. ;-) gemacht. Die alten raus und dann kam der wirklich klasse Zustand des Radlagersitzes und der Achswellen zum vorschein. Da warn wir happy! :-) Die alten Radlager hatten aber tatsächlich spiel... hatten auch noch die blauen Dichtringe! Also original VW. Vielleicht waren es sogar die ersten? Wer weiß. Also alles schön sauber, wieder zusammen gebaut, Gleichlaufgelenke vom alten Fett befreit und mit neuem versehen, zu den Radlager auch vieel viel Mehrzweckfett dazu gegeben. Und was is? Immer noch Spiel. Aber auf beiden Seiten gleich... Die Distanzringe und Abstandshülsen waren in Ordnung und hatten keine Riefen oder Abnutzungsspuren, Radlager an sich auch spielfrei, da neu. Die Trommeln hatten auch keine abgenutzte Aufnahme. Was kann das bloß sein? Es fährt sich alles ganz normal, nix klappert, nix schleift. Heute mal bei nem Kumpel mit nem 1303 an den Hinterrädern gerüttelt, null spiel. Was is denn nun richtig?

Dann haste Spiel in der ACHS-Aufnahme des ersten Lagers; ist aufgeweitet, wie ich schon mal schrieb. Macht nix solange (JETZT) geklärt ist das die Lager i.O. sind.

Die Radlager dieser Käfer Qualitätsstufe haben allesamt axiales Spiel, das ist völlig normal. Man könnte hier entweder eine höherwertige Qualität wählen oder den Lagersatz axial vorspannen, anscheinend hat das VW nicht gemacht, aber die von mir oben angeführten BMW Modelle anscheinend schon.

Also: rein zu SKF oder FAG und etwas Besseres ordern oder das Spiel ermitteln für die Vorspannung. Ich könnte mir vorstellen, wenn man an der inneren Hülse 1-2 Zehntel abnimmt, müßte es schon deutlich mehr Vorspannung und damit Spielfreiheit aufbauen.

Gehen muss es ja, hab's ja bei meinem Buggy genauso eingemessen und die Hülse passend zu meinen Lagern/Schräglenkern abgedreht. Ich hatte die Achsteile so als "Schüttgut" bekommen und dann halt zusammengebaut wie ich gewohnt war...

Ähnliche Themen

Zitat:

@KarlsruherHH schrieb am 5. Juli 2015 um 19:32:46 Uhr:


Alsoooo. Gestern hab ich die Radlager mit nem Kumpel (gelernter Kfz´ler, nur mal so. ;-) gemacht. Die alten raus und dann kam der wirklich klasse Zustand des Radlagersitzes und der Achswellen zum vorschein. Da warn wir happy! :-) Die alten Radlager hatten aber tatsächlich spiel... hatten auch noch die blauen Dichtringe! Also original VW. Vielleicht waren es sogar die ersten? Wer weiß. Also alles schön sauber, wieder zusammen gebaut, Gleichlaufgelenke vom alten Fett befreit und mit neuem versehen, zu den Radlager auch vieel viel Mehrzweckfett dazu gegeben. Und was is? Immer noch Spiel. Aber auf beiden Seiten gleich... Die Distanzringe und Abstandshülsen waren in Ordnung und hatten keine Riefen oder Abnutzungsspuren, Radlager an sich auch spielfrei, da neu. Die Trommeln hatten auch keine abgenutzte Aufnahme. Was kann das bloß sein? Es fährt sich alles ganz normal, nix klappert, nix schleift. Heute mal bei nem Kumpel mit nem 1303 an den Hinterrädern gerüttelt, null spiel. Was is denn nun richtig?

Du hast wie schon mal beschrieben Spiel des 1. Lagers in der achsaufnahme die ist ca. 0,1mm aufgeweitet. Aber jetzt wo das Lager ja ok ist kann man das lassen.

Ok. :-) Ich hoffe nur das die neuen Lager nicht irgendwie unnötig belastet werden. Ich denke ich fahr damit mal weiter und horche öfter mal auf meine Hinterachse. Mich wunderts eben nur das sich die Hinterachsen andrer Schräglenker Spielfrei anfühlen.

Eine Seite hat bei mir auch Spiel, seit.... 10 JAHREN... Beim nächsten Wechsel kommen da 0,05mm Ausgleichblechstreifen rein, also no fear

Du meinst, das Lager schlackert mit dem Aussenring IM Lagersitz des Schräglenkers?

Ne jetzt? 😰

Der Lagersitz sollte schon eine leichte Press Sitz haben und keine Wurfpassung... die gehen da doch richtig streng rein in den Schräglenker? Ich musste die richtig einziehen mit der Spindel und nicht einfach reinplumpsen... bei mir war da nix mit dem Daumen reindrücken, das war richtig mit Einziehwerkzeug und Spindel. Allerdings wirklich ohne Gewalt, ging satt rein. Aber mit der Hand alleine völlig unmöglich.

Nene bei mir sitzen die schon richtig. Mussten die auch mit der Spindel sauber reinmanövrieren. Die Lager sitzen perfekt! Ich wunder mich halt einfach wo das Spiel her kommt... aber Arschlecken. Never touch a running system. 😉

Hab' ich mit LOCTITE Lagerfest erstmal eingeklebt. Kappt bislang ganz gut bei 8JJ x 15 ET -25

Zitat:

@KarlsruherHH schrieb am 5. Juli 2015 um 20:08:40 Uhr:


Nene bei mir sitzen die schon richtig. Mussten die auch mit der Spindel sauber reinmanövrieren. Die Lager sitzen perfekt! Ich wunder mich halt einfach wo das Spiel her kommt... aber Arschlecken. Never touch a running system. 😉

Schade jetzt sind 'se drin. Auf den Lagern steht eigentlich die Lagerluft drauf, normal ist C3. C4 ist weiter, schlackert vielleicht und C2 ist wohl zu eng. die Lager kann mit einer best. Lagerluft bestellen, aber nicht die Lageresätze; da muss man nehmen was drin ist.

Das Lager selbst ist ja ein SKF/FAG Standard Lager. Sogar so manche Waschmaschine hat die drin... kein Witz.

Ja, C2 könnte eine Lösung sein. Übrigends: ab Hersteller sind die Lager erstaunlich preiswert. Ich bilde mir ein, deutlich unter 20 euro das Stück.

Bei CSP habe ich jetzt gesehen, Kugellager und Rollenlager als Kombi. Komisch, ich habe 2 Kugellager in der Erinnerung...

Dann wäre C2 Kugellager mit einer Rolle gepaart eh Null Problem...

Außen ist ein Zylinder-ROLLENBLAGER-ich meine ein NU 206; innen ist ein Rillenkugellager- ich meine ein 6206.

Deine Antwort
Ähnliche Themen