Spiel in der Lenkung??
Hallo
Ich hab Heute festgestellt das bei mir in der Lenkung Spiel ist.
Aber das komische ist das merkt mann erst wenn mann das Lenkrad leicht oder bis zum Anschlag einschlägt egal welche Richtung.
Bei grader Fahrt merkt mann es halt nicht.
Wie ich stutzig geworden bin?
Weil ich andauernd bei graderausfahrt leicht korigiern muss und ich dachte es wäre wegen der Tieferlegung und den Felgen.
War auch grade beim freundlichen er hat es mir bestätigt,konnte mir aber nicht sagen woran es liegen könnte.
Er hat gesagt ich müsste mein Wagen dort lassen um den Fehler zu finden.
1.Hat jemand damit schon erfahrung gemacht?
Woran könnte es liegen?
2.Was meint ihr soll ich mein CLK bei MB abgeben wegen Fehlersuche?
Wie teuer ist alleine die Fehlersuche im allgemeinen bzw. im Durchschnitt?
Danke im voraus
sedddo
30 Antworten
easy:
hast du vorne und hinten die gleichen Reifen, also Fabrikat und Profil drauf?
Basel:
Das Lenkgetriebe lässt sich nachstellen, AAAAAAAABER
meist ist es nur um die Mittellage herum "ausgeleiert". Das kann man einstellen, allerdings klemmt es dann, wenn du einlenkst, und zwar umso schlimmer, je weiter du einlenkst, denn der Verschhleß ist in der Mittelstellung so ziemlich am höchsten und nimmt nach aussen hin langsam ab. Deswegen ist in der Mittelstellung des Lenkgetriebes das Spiel am grössten.
wundert mich aber, denn eigentlich sollte ein Spiel in der Lenkung unter 200 000 km nicht auftreten. Es sei denn, man lenkt immer nur im Stand, ohne dabei zu rollen und hat noch dicke Puschen drauf. Die meisten gewöhnen sich das ab, wenn sie in einer Werkstatt beim dauerhaften Wechsel der Spurstangen auf dieses Fehlverhalten hingewiesen werden.
bis denne
Leichti
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Jo, ich
habe vor einigen Wochen H&R Federn verbaut mit ner Tieferlegung von 35-40 mm.
Tschuldige, daß ich den Thread mißbrauche: Was hälst Du von Eibach Federn?
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Will mal nur hoffen, das ich von all diesen im forum beschriebenen defekten verschont bleibe, denn wenn das losgeht, trenne ich mich von dem guten Teil und fahre wieder nen 20 Jahre alten 325i, der nahezu unkaputtbar ist.......
Ehrlich? Nix Bring Mich Werkstatt? 😉
Um ehrlich zu sein, ich halte von Eibach-Federn sogar mehr, als von H&R, obwohl sich beide wohl nicht viel nehmen.
Ich habe halt H&R, weil meine Werkstatt die am schnellsten bekam zu nem korrekten Preis.
Was meinen BMW 325i angeht.
Tachostand ca 322 000, erster Motor, erste Lima, Hinterachse. Am Motor noch nie was repariert ausser Wapu und klar, Zahnriemen. Ist noch absolut vollgasfest. Sogar die Kupplung ist noch die erste, und die hab ich schon gequält. Achsen sind OK, der billige ATU-Auspuff hielt bei mir 7 Jahre, die Querlenker vorne erneuerte ich in den 8 Jahren, die ich ihn fuhr, 1x, Spurstangenköpfe noch nicht einmal.
Lediglich der Einspritzcomputer verließ mich zweimal, war aber das Modell ohne Kat von 86, da war das ein bekanntes Problem. Achja, ein Radlager vorne tauschte ich mal, die anderen drei sind noch die ersten.
Achja, den Luftmengenmesser mußte ich mal erneuern, da die Leiterbahn am ende (also am Vollastanschlag) durchgeschliffen war. Von schonendem Fahrstil kann da also nicht gerade die Rede sein.
Und aktuell hoffe ich, ds ich bald TÜV drauf habe und Wintersocken, damit der CLK in die Garage kann, bis der schnee (der zweifelsohne kommt) wieder weg ist.
Kurzum, mit meinem E30 war ich echt zufrieden, sehr zuverlässig, sonst wäre ich nicht letztes Jahr mit ihm mal eben nach Slowenien gedüst. Hätte ich nicht den CLK, dan würde ich wieder E30 fahren (oder vielleicht nen E36 coupe mit grossem Sechsender), was anderes würde für mich nicht taugen.
bis denne
Leichti
ja habe gleiche reifen drauf...problem trat sowohl bei sommer- als auch jetzt bei winterbereifung auf.
sollte ich lieber mal spur einstellen lassen? hab nämlich meine federgummis gewechselt (va 5er auf 1er, ha 3er auf 1er) und keine spur einstellen lassen. kanns daran liegen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Easy_F
ja habe gleiche reifen drauf...problem trat sowohl bei sommer- als auch jetzt bei winterbereifung auf.
sollte ich lieber mal spur einstellen lassen? hab nämlich meine federgummis gewechselt (va 5er auf 1er, ha 3er auf 1er) und keine spur einstellen lassen. kanns daran liegen?
Also ich hab meinen nach der veränderung die Spur einstellen lassen und hab mir auch sagen lassen das mann es machen lassen sollte.
Wegen dem Spiel, ich glaub mitlerweile das das normal ist,weil ich bei einem CLK und bei einer C_klasse (W202) deren Fahrwerk/Unterbau annähernd gleich ist, verglichen und bei denen war es genauso.
Ich erkläre nochmal wie das bei mir ist,denn ich bitte euch schaut mal bei euch nach und berichtet es hier.
Also wenn die Räder grade stehen habe ,ist überhaupt kein Spiel drin erst nachdem ich das Lenkrad nach Links bzw. nach Rechts drehe kommt das Spiel.
Nach dem ihr das Lenkrad gedreht habt müsst ihr das Lenkrad fast ohne Kraftaufwand wackeln können ,ist jetzt aber nicht so das sich das Lenkrad um eine halbe umdrehung drehen lässt der lässt sich nur leicht wackeln.
Würd mich freuen wenn es so viele wie möglich ausprobieren würden damit wir gewissheit haben ob das so richtig seine richtigkeit hat.
Das beschriebene Spiel hat wohl jede "alte" (Kugelumlauflenkung?) bei Mercedes.
Wenn ein Auto beschissen liegt, oder schwimmt, würde ich als allererstes den Reifenluftdruck erhöhen, nur um zu testen.
und dann würde ich die Achsgelenke prüfen lassen, sowie Stoßdämpfer.
Ist das alles OK, dann eine Achsvermessung.
bis denne
Leichti
Hundertprozentig war bei Mir was das Spiel in der Lenkung angeht eigentlich noch kein Benz. Ich glaube langsam gewisse Toleranzen sind da normal.
Gruß
MB_E320
Zitat:
Original geschrieben von Leichtmetall
Das beschriebene Spiel hat wohl jede "alte" (Kugelumlauflenkung?) bei Mercedes.
Wenn ein Auto beschissen liegt, oder schwimmt, würde ich als allererstes den Reifenluftdruck erhöhen, nur um zu testen.
und dann würde ich die Achsgelenke prüfen lassen, sowie Stoßdämpfer.
Ist das alles OK, dann eine Achsvermessung.
bis denne
Leichti
Danke für die Tips!!
Und noch eine Frage ist Achsvermessung das gleiche wie Spureinstellung?
Zitat:
Original geschrieben von MB_E320
Hundertprozentig war bei Mir was das Spiel in der Lenkung angeht eigentlich noch kein Benz. Ich glaube langsam gewisse Toleranzen sind da normal.
Gruß
MB_E320
Heisst das jetzt das das bei dir auch der Fall ist?
Achsvermessung, Spureinstellung, Achsgeometrieprüfung etc. ist eigentlcih alles das gleiche, nur anders genannt.
bis denne
Leichti
PS: Meine Lenkung ist in der Mitte auch spielfrei, und je weiter ich einschlage, desto mehr "spiel" habe ich.
bis denne
Leichti
Hallo,
ist bei meinem CLK genauso mit dem spiel, auch bei anderen ist es so.
gruß, alex
Genau dieses Phänomen tritt bei mir auch auf.
Matthias
Hallo Zusammen! Das Spiel in der Lenkung ist wohl das Hauptproblem der CLK-Freunde geworden. Habe meinen heute bei der MB-Werkstatt abgegeben. Die haben gemeint das Traggelenk an der VA Links ist ausgeschlagen. Da bin ich mal gespannt.. Wenn es was bringt sag ich es euch bescheid..
Bis denne!
hatte übers wochenende eine neue c klasse mit 8000km auf der uhr, bei der musste ich auch ständig korrigieren, aber lange nicht so extrem wie bei meinem clk. habe noch etwas beobachtet...bei regen musste ich bei der c klasse etwas mehr korrigieren als bei trockenheit, bei meinem clk beobachte ich das selbe phänomen, kann das jemand bestätigen? glaube so langsam dass das wirklich normal ist. ich befürchte, bei mir ist es deswegen extremer, weil die reifenflanken nicht sehr spurrillenfreundlich sind (225/40 & 245/35 auf 8,5 & 9,5)
glaube mein nächstes auto wird 195/55 reifen kriegen 😉