Sperre VA rückt nicht ein
War heute im Holz um mal nach dem Rechten zu schauen.
Forstweg mit nassem Lehm und jede Menge Blattwerk.
Steigung ca. 40 Grad mit Spuren vom Rücken, also Zentralsperre rein, dann klassisch (weil nicht anders möglich) die hintere und zuletzt VA-Sperre.
Nur die hat nicht um viel eingerückt.
Auch hatte die hinter zwei Anläufe gebraucht um den Kraftschluss herzustellen.
Was mich aber wundert, es gab keine Rückmeldung von unserer allseits geliebten Elektronik.
Hat jemand ne Idee, warum?
Es waren dann beim Versuch im ebenen, unbefestigten Gelände nur Klack-/Schaltgeräusche hörbar.
Beide Sperren (Mitte und Hinten) haben geschalten nur die Vordere wieder nicht.
Wäre für Tipps dankbar.
Grüße Alex
22 Antworten
Die 25k wurden nicht in die Sperrengängigkeit investiert.
Man nenne mal:
Kondensator Klimaanlage samt Ausgleichsbehälter und Schläuchen, Kühler und Anbindeleitungen, Rippenriemen mit Spannrolle und Spanner, Ölfiltergehäuse, Luftfilterkasten, Hinterachsbremsen mit komplett (Scheiben, Sattel, Kolben und Beläge), Höherlegung mit Federn, Dämfer und Edelstahl-Flexleitungen,
LED-Scheinwerfer damit man was sieht, einen Satz Hitchinsons mit Reifen in 285/75R16, einen Satz Ashtaroth mit Winterpneus samt Ketten sowie diverse Kleinigkeiten.
Und ja, der Dicke hat unter extremem Pflegedefizit gelitten.
Da beim 400-er mit der immensen Freiheit und Großzügigkeit im Motorraum jeder Eingriff mit De- und Wiedermontagen verbunden ist, summieren sich die Aw‘s eben.
Bei 500-er herrschen vergleichsweise üppige Arbeitsräume.
Tja und so kommt die Summe eben zustande.
Ergänzung:
Lüfter kam auch noch dazu!
Nur mal so, die Bremsflüssigkeit der Sperren hat nichts mit der Bremsflüssigkeit der Bremsanlage zu tun. Das ist ein eigenständiger Kreis.
Das ist bei ASSYST B immer ein gesonderter Posten, welcher separat beauftragt (bezahlt) wird.
Die o. g. Punkte wurden doch nicht bei MB gemacht?
Insgesamt erscheint mir der Preis bei der Aufzählung doch etwas zu hoch. Oder addierten sich die AWs pro h in der Werkstatt über 150 €/h zusammen.
Hallo Balmer,
wenn eine geeignete Garage fehlt und man derzeit beruflich nicht die Zeit aufbringen kann, dann bleibt nur der Gang zu MB, von daher ist das leider zutreffend, dass die Summe geflossen ist.
Gruß Alexander
OT
Der G hat doch sicher eine bestimmte Kaufsumme gehabt?
Wenn man da die Reparatur und heutigen Nachrüstungen aufaddiert, wäre da nicht ein jüngeres Fahrzeug die bessere Wahl gewesen, allein schon in Hinsicht auf den Rost.
Oder es muss unbedingt ein 400cdi sein.
Ähnliche Themen
Hallo Reiner,
wie immer im Leben ist man im Nachhinein schlauer.
War noch einen G55 dran und habe mich dann aus wirtschaftlichen Gründen für den V8 Diesel entschieden.
Mittlerweile ist es fast egal, aber die Würfel sind gefallen.
Wollte einfach ein ökonomisches Drehmoment mit gutem Klang.
Habe früher auch schon V8 Diesel gefahren und bin von daher etwas vorbelastet.
Auch ein V10 zierte zwei Jahre den Vorgarten und ich war von daher etwas kuriert in Sachen Verbrauch.
Daher die Entscheidung zum Dieselmotor.
Grüße Alexander
G400 CDI ist mit Abstand das Reparatur(kosten-) intensivste Fahrzeug ever. Da muss man mit allem rechnen.
Was man wirklich vermeiden sollte, Leistungschip und schwere Hänger ziehen auf Gebirgsstrassen. Die Gangwechsel sind in den Spitzkehren tödlich. Ich bin den damals immer mit manueller Schaltung gefahren um die Pendelschaltungen bestmöglich zu vermeiden.
Hallo 571,
Leistungssteigerung via Chip ist n.E. nicht nötig und schwere Hänger werden auf Steigungen mit Spitzkehren in der Untersetzung und manuell gefahren.
Meinen Mog habe ich, geringfügig überladen mit 3,8 to am Haken, ohne Probleme gezogen.
Ansonsten muss ich Dir zustimmen was die Reparaturkosten angeht.
Was in meiner Aufstellung noch fehlte, ist die Umwälzpumpe vom Ladeluftkühler.
Die wurde auch erneuert.
Gruß nach Franken
Alexander
Bei vielen G's wird der Wechsel der Bremsflüssigkeit für die Sperren nicht gemacht.
Am besten ist hier erstmal einen Wechsel durchführen, der funktioniert analog zum Wechsel der Bremsflüssigkeit zu den Bremsen.
Oft kommt eine richtige Brühe an den Sperren raus.
Wenn das nichts bringt musst du die Sperren abbauen
Und reinigen.
Wichtig ist hierbei die alte Position zu markieren, die 4 Schrauben und die Leitung lösen und reinigen.
Ist alles kein Hexenwerk, aber muss gemacht werden.
Grüße