Sparschwein 1,6l Sauger mit H-Kennzeichen?
Moin Leute,
nach dem Pfingsttreffen und dem ausgedehnten Ausflug in Huibuh´s Bulli setzt bei mir wieder der "haben-haben" Gedanke ein 😁
Beim letzten Mal wurde aus diesem Gedanke ein 5er BMW mit 200Ps und voller Bude sowie Automatik der mich dann im Stadtverkehr 13,5l kostete 😰
Da ich aber auch sonst noch gute Ideen für mein Gehalte habe würde ich mich nur zu einer günstigen Bus-Variante hinziehen lassen...
... und hier würde ich gerne mal auf Erfahrungswerte auf diesem Forum zurückgreifen was meine Idee anbelangt wie der "Spar-Bulli" aussehen müsste:
-1,6l Saugdiesel?
Soll angeblich 8,5 Liter verbrauchen können, das auch in der Stadt?
Sparsam fahren kann ich theoretisch wohl 😉
Wieviel Haltbarkeit darf ich erwarten?
Wenn ich sage der muss mich von A nach B bringen können und 80-90Kmh auf der Bahn reichen mir, ist der Motor dann akzeptabel?
Fahrerfahrungen dürft ihr mir gerne mitteilen, aber ich weiß das er kein Renner ist 😉
-H-Kennzeichen gegen die Steuern?
Ohne soll er ja glaube 620Euro kosten, mit H Kennzeichen 192Euro 🙄
Wie teuer wird das Gutachten wohl werden?
Welche Hürden ausser Originalität und HU/AU/ASU erwarten mich?
-Aufstelldach gegen den Luftwiderstand!
Hochdach brauche ich nicht, Aufstelldach sollte grade bei Urlaubsfahrten viel Geld und Luftwiderstand sparen was dem schwachen Motor zuträglich sein sollte.
Soweit meine Gedankengänge, bin gespannt was ihr für Überlegungen einzuwerfen habt 🙂
Da ich hautnah mitbekommen habe wie ein T3 Motoren am laufenen Band fressen kann interessiert mich übelst ob der Sauger mich wirklich auch lange begleiten wird oder ich auch alle paar Jahre mit einem Tauschmotor rechnen muss.
Bin auf eure Antworten gespannt 😎
Gruß Carsten
18 Antworten
in meinem T3 mit Hochdach ist ein CS 50Ps drin.Bin damit voll zufrieden.Der läuft und läuft.... verbrauch so um die 10liter da bei mir viel Berge sind.Also immer im 3.Gang vollgas.Macht ihm aber nichts aus,immer auf richtigen Ölstand und Ölwechsel (7500km) achten.Selbst mit Anhänger kein Problem.Die JX sind mir zu anfällig.Am besten ist ein KY der ist nicht tot zu kriegen.
Ich habe im Frühjahr das H-Kennzeichen bekommen.
Zu den Kosten:es muß neuer Tüv und Au gemacht werden.Zu dessen Kosten kommt noch eine Gebühr von 30€ für das Gutachten vom Tüv und neue Schilder.Das wars sonst.KFZ-Steuer ca.190€ und Versicherung bleibt gleich.
Du musst schauen daß dein Umbau in den ersten 10jahren erfolgt ist.Musst du auch nachweisen können z.b. mit altem Brief. Motor sollte einer drin sein den es damals auch gab.Also kein AAZ oder 1Z usw.
Es kommen bei einem Diesel dann eh nur CS,KY oder JX in Frage.
Ansonsten sollte der Bus einen ordendlichen Gesammteindruck machen und alles Original sein.Am besten vorher mit deiner Werkstatt und dem Tüf-Prüfer reden.Hilft viel und erspart dir eine Wiedervorführung.
Genau, das wichtigste ist, sich vorher zu erkundigen um dann nicht hinterher blöd da zu stehen. Bei mir ist z.B. ein Golf-Motor drin - als 50 PS Saugdiesel - da kann das schon sein, dass es Probleme gibt wegen des anderen Motorkennbuchstabens. Also werd ich mich demnächst mal erkundigen. Hab auch noch einen CS liegen, dann muss ich halt umbauen - was sinnlos wäre, ist im Prinzip der gleiche Motor - mal sehen, wie viel Spielraum der Tüffi hat.
Gruß Jan
@ Skywalker
vielen Dank, das sind mal gute Informationen und noch bessere Neuigkeiten.
Ich habe mit wesentlich mehr kosten für´s H gerechnet 🙂
Das der Verbrauch Innerorts auch weit unter 10L bleiben kann ist ne coole Sache.
Ein gelassener Fahrer bin ich auch und gegen den Geräuschepegel kann man sicherlich einiges machen 😉
Bin auf weitere Antworten gespannt auch weiterhin was die Haltbarkeit angeht...
...dann wirds vielleicht Zeit mal eine Entscheidung zu treffen 😁
hat er denn die Motorraumverkleidung noch? Ich bilde mir ein, daß meiner seit Einbau derselben erheblich leiser geworden ist.
Geräuschtechnisch sind es viele kleine Sachen die Einfluß haben. Anfangs bin ich längere Strecken mit Ohrstöpseln gefahren, im Ernst. Der Radio war nicht fähig das Inferno zu übertönen.
Inzwischen ist der Pegel soweit erträglich, aber der dicke BMW war schon ein gutes Stück leiser... 😛
@papajan, der MKB ist doch sowieso kaum zu finden. Ich würde den mal schön schmutzig lassen und gut 🙂
@Carsten,
meiner war beim Kauf ein "So.KFZ Bautruppwagen" (ex. Bundespost). Ich habe dann die ganzen Regaleinbauten und Schränke ausgebaut um Platz zu haben. Die Bautruppwagenzulassung wurde mir beim wiederzulassen aberkannt. Um eine LKW Zulassung zu bekommen mußte ich ihn beim Finanzamt vorführen. Der Bus hat keine Fenster, durchgängige Trennwand und war zu dem Zeitpunkt extrem schäbig. Da war der Finanzbeamte richtig begeistert und meinte "Das ist mal ein richtiger LKW!"
Einschränkungen gibt es beim Anhängerbetrieb an Feiertagen, weil es ein LKW ist. Hier heißt es aufpassen, vor allem mit Nutz-Anhängern. Es geht wohl darum daß sofern mit Anhänger bewehrt, auch die kleinen LKW dann ein Fahrverbot haben. Ob das auch für Wohnanhänger zutrifft, keine Ahnung. Ich besitze keinen.
Die Steuer ist z.Zt. 148€, die Versicherung ca. 280€/Jahr, die Prozente schlage ich jetzt aber nicht nach. Der Tarif heißt "Lieferwagen" bei der Versicherung mit den vier grünen Buchstaben.... Die haben einen Online Tarifrechner, einfach damit ausrechnen 😉
Ulfert, du meinst man sollte dann beim Losfahren nicht gerade auf einem Kaugummi stehen? 😁