Spannungswandler Problem
Hallo,
ich habe im Geschäft einen neuen Werkstattwagen bekommen, Sprinter 318CDI mit einer 100Ah zusatz Batterie.
Hinten im Koffer ist ein Sortimo einbau mit einem IVT SW2000 Rein Sinus Spannungswandler. (12v 2000W)
Der zum Betreiben eines Kleinen 230V Kompressors gedacht ist. Der Kompressor hat 1,1Kw. Laut meiner rechnung sollte der Spannungswandler den Anlaufstrom gut schaffen da er eine Spitzenleistung von 3000W hat. Doch nun hab ich das Problem das der Spannungswandler den Motor des Kompressors nicht einmal herum dreht und dann abschaltet (überlast).
Nun bin ich etwas ratlos, der nächst größere Spannungswandler hätte 4000W und sollte mit dem Kompressor kein Problem haben jedoch hat er eine doppelt so hohe eingansleistung 440A, und das wird die 100Ah Batterie nicht verkraften.
Gibt es einen 230v Speicher oder was ähnliches den ich zwischen Spannungswandler und dem Kompressor hängen kann, der dann sozusagen den Strom des Spannungswandlers Puffert und dann an den Kompressor abgibt??
Mfg Basti
56 Antworten
sorry Fa Fraron
Hallo zusammen,
folgendes Problem:
Ich habe mir in mein neues Womo einen 2000 Watt Dauerleistung Spannungswandler eingebaut. Den Wandler habe ich direkt an die Aufbaubatterie 80AH mit ausreicheichend dicken Kabel angeschlossen.
Die gemessene Eingangsspannung am Wandler sind 13,5 Volt. Aber der Spannungswandler funktioniert nicht sondern gibt nur einen kurzen Piepston beim einschalten von sich und die Leuchtdioden leuchten ganz kurz und schwach auf.
Jetzt habe ich den Spannungswandler wieder ausgebaut und an ein 12 Volt Netzgerät angeschlossen. Am 12 Volt Netzgerät funktioniert der Wandler einwandfrei und auch die 220 Volt Ausgangsspannung ist vorhanden.
Ich möchte den Wandler nur im Notfall über eine eigens dafür installierte Steckdose betreiben. Sonst brauche ich das Teil eigentlich nicht.
Liegt das Problem am Eingangsstrom?
Wer kann mir helfen und weiss wo hier der Fehler liegt?
Vielen Dank,
Gruß Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]
Hallo, wie hoch ist die Spannung an der Batterie bei ausgeschaltetem und eingeschaltetem Wandler?
Bei welcher Spannung schaltet der Wandler ab ? (lt. Anleitung)
ich vermute die Batterie hat nen Schaden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]
Da gibts schon ein paar Fragen:
Wie kann die Batterie 13,5V Eingangsspannung am Wandler haben?
War die erst Sekunden vom Ladegerät getrennt?
Sonst geht das nämlich bei intakten Batterien normalerweise nicht.
Was für ein Messgerät benutzt du?
Eine intakte 80Ah-Batterie kann normalerweise erheblich mehr Strom abgeben, als ein Netzgerät! Oder was für ein Netzgerät hast du?
Wie silver-wing schon schrieb:
Welche Eingangsspannung misst du, bei angeschlossener Batterie und eingeschaltetem Wandler?
Falls deine Batterie vor dem Anschalten voll aufgeladen war, kann ich dir jetzt aber schon mit einiger Sicherheit sagen, dass die defekt ist.
Der Wandler scheint in Ordnung zu sein, wenn der mit einem 12V-Netzgerät als Stromquelle anläuft.
Außerdem halte ich eine 80Ah-Batterie bei einem 2KW-Wandler, sofern man die 2KW auch wirklich nutzt, für zu klein dimensioniert.
Ströme in der Größenordnung von 200A sind für eine intakte 80Ah-Batterie, wenn die entsprechenden Verbraucher etwas länger angeschaltet sind, zuviel.
Gruß
navec
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
sehr seltsam. Der Spannungswandler funktioniert wieder an der Aufbaubatterie. Ich habe den Wandler wieder an die Batterie angeschlossen und er funktioniert. Ich habe die Spannung bei eingeschalteten Wandler gemessen: 12,2 Volt. Danach habe ich einen Handstaubsauger mit 600 Watt Leistung für ca. 10 Sekunden an den Wandler angeschlossen und laufen lassen und die Spannung der Batterie fiel auf 11,1 Volt. Der Wandler piepste nicht und ging auch nicht aus.
Würdet Ihr sagen das der Leistungsabfall der Batterie von ca. 1 Volt bedenklich ist und die Batterie defekt ist, oder ist der Leistungsabfall normal? Noch habe ich Garantie. Ich könnte die Batterie also auch gegen eine neue tauschen.
Gruß Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]
Ich weiß immer noch nicht, ob die Batterie bei deinen Messungen im vollgeladenen Zustand gewesen sein soll oder nicht!
Wenn der Wandler angeschaltet ist, aber noch keine Verbraucher eingeschaltet sind und du direkt an den Polen (das ist sehr wichtig!)deiner vollgeladenen Batterie nur 12,2V misst, spricht das nicht unbedingt für die Batterie. (Entweder nicht vollgeladen, zu klein oder defekt)
Wenn das die Spannungswerte sind, die du direkt an den Eingangsklemmen des Wandlers gemessen hast, könnte das aber in Ordnung sein (kommt auf die Zuleitung an).
Mit 2000W würde ich das ganze aber niemals belasten!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]
Hallo,
ich denke schon das die Batterie voll geladen ist. Ich hatte die ganze Woche das 220 Volt Kabel angeschlossen. Dadurch müßte das Ladegerät eigentlich die Batterie vollständig geladen haben.
Bei den gemessenen 12,2 Volt war der Wandler eingeschaltet und 4 Lampen im Womo. Ich habe direkt an den Polen der Batterie gemessen. Die Spannung von 12,2 Volt waren aber auch direkt an den Polen des Wandlers.
Wie ich schon im Eingangsthread erwähnt habe möchte ich den Wandler nur im Notfall betreiben, um etwa mal eine Kaffemaschine oder eine Handlampe zur Überprüfung im Motorraum zu benutzen wenn ich mal keine 220 Volt zur Verfügung habe. Ansonsten werde ich den Wandler wohl nicht einschalten. Ich habe außerdem noch eine 100 Watt Solar auf dem Dach.
Gruß Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]
Wenn du es nicht feststellen kannst ob die Batterie defekt ist, nehme doch den wandler und versuche bei einem Freund den Wandler mal kurz an ein Auto mit großer Batterie anzuschließen.
Oder mach es am Deinem Womo an der Fahrzeugbatterie.
Nun kannst Du feststellen ob es an Deiner Batterie liegt.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]
Was vielleicht für die Frage, ob die Batterie wirklich vollgeladen war, noch interessant wäre:
Welches Ladegerät benutzt du?
Ist es ein IUoU-Ladegerät?
Wenn nicht: Welche Abschaltkriterien hat es?
Welche Nennstromstärke hat das Gerät?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]
Hallo,
was genau das für ein Ladegerät ist weiss ich leider auch nicht. War schon eingebaut.
Was ist ein IUoU-Ladegerät??
Habe mal den Wandler an eine andere Batterie angeschlossen. Funktioniert genauso wie an der Aufbaubatterie des Womos.
Gruß Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von roadking1450
Den Wandler habe ich direkt an die Aufbaubatterie 80AH mit ausreicheichend dicken Kabel angeschlossen.
Welcher Kabelquerschnitt und welche Länge? Absicherung dazwischen?
Bitte die genaue Bezeichnung der Batterie
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]
Was da auf dem Ladegerät alles so draufsteht, müsstest du eigentlich schon herausbekommen.
Das müsste auch in den techn. Unterlagen deines WoMo's drinstehen. Diese Unterlagen solltest du haben und wenn du sie nicht hast solltest du dir die unbedingt besorgen. Dein WoMo ist doch noch neu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit 2000 Watt Spannungswandler' überführt.]