Spannung beim Anlassen sinkt auf unter 7V - Motor springt nicht an
Hallo zusammen und einen schönen Mittwoch,
nach Ausbau, Kontrolle auf Fremdkörper und Wiedereinbau der LM läuft der Motor sehr schwerfällig bzw. gar nicht mehr an. Die ersten Anzeichen kamen nicht beim ersten Anlassen, nach dem Check der LM, sonder erst nach einigen Minuten im Stand und bei Standgas. Zuerst lief er schwerfälliger bis er ganz aus ging. Danach lief er nicht mehr an und es klang, als ob die Batterie fast leer wäre.
Heute habe ich es mit voll geladener Batterie, ohne Rippenriemen, also ohne LM versucht. Der Motor sprang nach kurzer Schwerfälligkeit normal an und lief dann normal im Standgas und nahm auch das Gas gut an und drehte hoch. Leider habe ich dabei nicht die Spannung an der Batterie gemessen. Aber wie gesagt, alles schien normal. Ich habe ihn aber nicht lange laufen lassen wegen der stehenden WaPu.
Danach testete ich wieder mit Riemen, also mit LM. Er sprang zuerst an, lief aber viel schwerfälliger als vorher, außerdem kam jetzt ein seltsames Brumm/Knatter-Geräusch aus Richtung Beifahrersitz oder Batterie (kann ich nicht genau sagen). Das Multimeter auf der Rückbank, an der Batterie angeschlossen, schwankte zwischen 6 und 9V. Ich gab ein wenig Gas, aber er kam kaum auf Touren und bald danach ging er von selbst aus.
Als ich danach den Riemen wieder runter nahm, (also ohne LM) lief er gar nicht mehr an. Die Spannung lag, während der Anlasser schwerfällig ein paar Umdrehungen machte, zwischen 6 und 7V. Es klang, als ob die Batterie leer wäre. Als ich den Anlassvorgang aber beendet hatte, stieg die Spannung an der Batterie bald wieder auf 12,9V. Ich wiederholte noch einmal, mit dem selben Ergebnis. Die Batterie ist auf jeden Fall in Ordnung.
Die Kabel an der LM (Valeo) habe ich schon kontrolliert. Sind beide korrekt angeschlossen.
Hat jemand eine Idee, was da vor sich geht? Offenbar hat die LM etwas damit zu tun.
IDENT-NUMMER: 210261(1A924584)
Motor: 112.911
Automatisches Getriebe: 722609(01 530281) W 5 A 330
Vielen Dank schon mal.
23 Antworten
Hallo Konterhineri,
Missverständnis, sorry! Du schreibst: "Warum also, zerlegt man eine LiMa und kontrolliert sie auf Fremdkörper, wenn alles okay is?" Diese Frage ist berechtigt. Aber bei mir war halt nicht alles OK, sondern bei mir war ohrenbetäubend lautes Gekreische im Motorraum. Leider habe ich bei der ersten Suche nach der Ursache die Umlenkrolle als "in Ordnung" angesehen. Erst beim Ausbau der UR (nach der Kontrolle LM) habe ich den Lagerschaden an der UR erkannt, der tatsächlich diesen Ohrenbetäubenden Lärm erzeugt hat. Dumm gelaufen!
Das habe ich aber schon zum Start meines ersten Threads so angegeben, auf den Du ja hier hingewiesen hast. Da habe ich aber sehr viel aufgelistet. Eben Alles, was ich gemacht habe, weil ich dachte, das wäre wichtig. Vielleicht war da etwas Missverständlich, sorry.
Deine ironische Aussage mit dem "Tanzen ums Feuer" und dem "Teile nicht schreiben können", nehme ich natürlich mit Humor. Ich habe ja in meinem letzten Beitrag schon geschrieben, dass ich bereits neue Teile bestellt habe. Vielleicht hast Du diesen übersehen.
Über den Vorzug von Austauschteilen vor Neuteilen kann man unterschiedlicher Meinung sein: In meinem alten Passat 35i bin ich 4 Jahre mit neuem Anlasser und Lima von ATEC gefahren. Die hatten damals zusammen rund 130€ gekostet. Was kostet das Austauschteil für die Bosch-Lima (A0101543202) in meinem 210er? Online: ca. 250€, Händler um die Ecke: 290€. Der Passat wurde von einem Bekannten nochmal generalüberholt und fährt heute immer noch mit den ATEC-Teilen. Mag sein, dass eine Bosch vielleicht 3mal so lange läuft oder mehr Leistung bringt. Für mich hat es sich trotzdem gelohnt. Ich kaufe auch machmal Pullis für 10€ beim Discounter, anstatt die deutsche Markenware für 120€. Ganz schlimme Sache eigentlich! - aber wenn man wenig Geld hat, handelt man gelegentlich nicht rein moralisch. Und wer richtig viel Geld hat, vielleicht sogar noch wesentlich häufiger ; )
Sorry für das Abschweifen, Sir.
Schöne Pfingsttage!
Hallo zusammen,
man könnte sagen, der Tanz um das Feuer hat jetzt erst richtig begonnen. Aber mit dem Feuerlöscher in der Hand.
Die Ursache für all die Probleme liegt wohl beim Anlasser bzw. Magnetschalter. Dieser ist soeben in Brand geraten.
Im meinem ersten Thread "Getriebe raucht..." hatte ich von Rauchentwicklung aus dem Getriebe berichtet und gemutmaßt, dass dieses auch für das schlechte Anlaufen bzw. gar nicht mehr laufen des Motors verantwortlich ist.
Der Rauch/verbrannte Geruch kam aber vom Anlasser und ist über diesen in die Getriebeglocke gelangt.
So liefs heute ab:
-Neue Lima eingebaut
-Neue Batterie eingebaut
-Anlassen zuerst schwerfällig, dann lief er, aber auch wieder schwerfällig und etwas holprig, dabei Spannung an der Batterie wieder nur bei 8-9V
-als ich ihn dann höher für einige Sek. höher drehte auf ca. 3000-4000U, gab es eine Veränderung: eine Wolke hinten raus (dem Geruch nach, unverbrannter Kraftstoff) und die Spannung stieg gleichzeitig auf 13,2-13,4V und blieb da auch
-Jetzt lief er absolut normal
-Ich steige aus und gehe zum Motor
-starke Rauchentwicklung im Bereich rechter Krümmer, wie gehabt
-bei genauerem hinsehen, entdecke ich eine kleine Flamme am Magnetschalter
-Motor ausgeschaltet
-Feuerlöscher scharfgemacht
-bin dann aber erstmal schnell unters Auto und konnte die kleine Flamme auspusten
Was lief ab?
-Könnte es sein, dass der Anlasser nich mehr "ausgekuppelt hat" und die ganze Zeit mitlief und quasi zum Generator wurde und so das Erdungskabel zwischen Anlassergehäuse und Magnetschalter gegrillt hat?
-Könnte das auch den Spannungsabfall an der Batterie erklären und evtl. eine Fehlfunktion der Lima
-ich könnte mir vorstellen, dass er bei den 3000 U ausgekuppelt hat und sich dadurch die Spannung an der Batterie normalisierte
-Damit wäre auch das laute Geräusch, das aus Richtung Getriebe kam, erklärt, das auch mit der Normalisierung der Spannung aufhörte
Dann mache ich mich mal an den Ausbau des Anlassers.
Gruß
Hanson
Oha… wenn der Anlasser nach dem anlassen nicht auskuppelt ist übel. Vor allem bei längeren laufen lassen und Drehzahl.
Gut wenn man das Geräusch kennt, wenn der Anlasser nicht auskuppelt.
Das wird bei der Fall sein.
Falls es eine Führungshülse im Getriebe für die Anlasser Welle gibt, mach die unbedingt neu.
PS: Dass es heute so schnell eine Flamme gab, könnte an den hohen Außentemperaturen liegen (ca.27°C).
Letzte Woche als es erstmal nur leicht rauchte und dann allmählich stärker wurde, hatte es noch 15°C.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 29. Mai 2023 um 15:46:03 Uhr:
Oha… wenn der Anlasser nach dem anlassen nicht auskuppelt ist übel. Vor allem bei längeren laufen lassen und Drehzahl.
Gut wenn man das Geräusch kennt, wenn der Anlasser nicht auskuppelt.
Das wird bei der Fall sein.
Falls es eine Führungshülse im Getriebe für die Anlasser Welle gibt, mach die unbedingt neu.
Ich kenne das Geräusch eigentlich vom Passat, da musste ich dann auch den AL erneuern.
Hier gab es dieses Typische Geräusch nicht, nur eben dieses auffällig laute Rasseln aus Richtung Getriebe.
Hallo zusammen,
nach neuer Lima und neuer Batterie ist nun auch der neue Anlasser drin.
Ist super angesprungen, nur leider dreht der Anlasser immer noch mit. Und jetzt ist es auch genau das Geräusch, das ich schon von meinem Passat kenne. Eindeutig. Diesmal habe ich natürlich sofort wieder abgeschaltet.
Im Netz findet man fast nur Beiträge zu "Anlasser dreht nicht...springt nicht an..."usw.
Ich habe aber einen Beitrag gefunden, in dem der Kurbelwellensensor für einen verfrühten Abbruch des Anlassvorgangs verantwortlich war. Die Startautomatik bekommt vom KWS ein Signal, dass eine bestimmte Drehzahl erreicht ist und schaltet den Anlasser ab. In diesem Fall zu früh. Einfetten des Anlasserritzels soll hier auch helfen.
Vielleicht könnte in meinem Fall aber auch der KWS schuld sein, nur dass bei mir die Startautomatik das Signal, dass eine bestimmte Drehzahl erreicht ist, garnicht bekommt und den Anlasser deshalb immer weiter laufen lässt. Hört sich das plausibel an?
Ich habe schon einen KWS bestellt, um diesen Fehler auszuschließen.
Übrigens soll der Fehler mit dem KWS angeblich nicht im Fehlerspeicher auftauchen.
FALLS JEMAND NOCH EINE ANDERE IDEE HAT, ODER MEINE VERMUTUNG TEIL, BITTE MELDEN! Ich bin so langsam am Ende mit den Nerven.
(Seit der Anschaffung im November mussten schon rein: neue Benzinpumpe, Dichtungen am Ölkühler, Riemen, Thermostat, Duoventil, Gebläsemotor
Es steht noch an: Ventildeckeldichtungen, Querlenker unten rechts, Federaufhängung vorne links schweißen, Getriebeöwechsel)
Der Anlasser sollte ja nur so lange drehen, wie du den Schlüssel zum anlassen ganz nach rechts drehst. Sprich so lange bekommt der magnetschalter Saft. Du hast einen kompletten Anlasser gekauft, inkl. Magnetschalter ?
Hast du die beiden dünnen Kabel am magnetschalter vertauscht ?
Wenn das Ganze über ein Relais läuft, könnte das Relais hängen bleiben. Das weiß ich aber nicht.
Zitat:
@Frank Drebbin schrieb am 2. Juni 2023 um 19:40:42 Uhr:
Der Anlasser sollte ja nur so lange drehen, wie du den Schlüssel zum anlassen ganz nach rechts drehst. Sprich so lange bekommt der magnetschalter Saft. Du hast einen kompletten Anlasser gekauft, inkl. Magnetschalter ?
Hast du die beiden dünnen Kabel am magnetschalter vertauscht ?
Wenn das Ganze über ein Relais läuft, könnte das Relais hängen bleiben. Das weiß ich aber nicht.
Hallo Frank,
ich habe den kompletten Anlasser getauscht und den neuen vor dem Einbau getestet. Ich habe keine Kabel am Anlasser vertauscht. Er hat nur zwei Klemmen. Eine Große und eine Kleine, da kann man nichts vertauschen.
Unser S210 hat eine Startautomatik. Man dreht den Schlüssel quasi auf "ON" und da bleibt er. Wenn man zurück dreht, geht der Motor wieder "OFF". (Bei meinem Passat 35i ließ man den Schlüssel los bzw. drehte ihn ein Stück zurück, sobald er lief. Dadurch ging der Anlasser aus.) Die Automatik erkennt anhand des Kurbelwellensensors, wann der Motor schnell genug dreht und nimmt die Spannung vom Magnetschalter des Anlassers. Einen neuen KWS habe ich schon bestellt.
WEIß JEMAND, WO DIE STARTAUTOMATIK bzw. DAS RELAIS SITZT, DAS DEN ANLASSER ANSTEUERT UND KENNT VIELLEICHT JEMAND SEINE BEZEICHNUNG?
Hallo nochmal,
den KWS habe ich nun auch erneuert. Er war es auch nicht. Problem besteht weiterhin. ANLASSER LÄUFT WEITERHIN MIT!
Falls irgend Jemand Rat weiß, vor allem in Bezug auf das STARTER-RELAIS (Wo ist es, wie ist die Nummer?), wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank.