Spannung Batterie Auslieferzustand
Hallo,
Ich habe mir bei autobatteriebilliger eine neue Varta AGM Batterie für meinen Golf 7 bestellt. Direkt nachdem ich das Paket geöffnet habe, wurde eine Spannung von 12,2V gemessen. Also erst mal über Nacht mit dem Cetec Ladegerät aufgeladen.
Nachdem die Batterie vollständig geladen war und eine Stunse stand liegt eine Spannung von 12,6 V an. Ist das bei einer neuen Batterie ok so?
38 Antworten
Zitat:
@Rasanty schrieb am 23. April 2021 um 07:40:03 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 23. April 2021 um 00:20:26 Uhr:
Das Aufladen, genauer das Vollladen, macht die Lima normal nicht.
Was willst Du uns mit diesem Beitrag mitteilen?
Ich wollte dir mitteilen, dass die LiMa den Job, den ein Ladegerät normalerweise erledigt (das Vollladen, also Ladezustand ca 100%), in Fz mit S&S normal nicht erledigt, denn dort wird die Batterie nur auf einen Ladezustand von ca 80% geladen......sollte sich doch langsam herum gesprochen haben...
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 23. April 2021 um 00:35:15 Uhr:
Ja, aber mit 12,2 V verfügbarer Spannung ist die Batterie nicht "tief" entladen. Das ist "ein wenig" entladen und die Batterie ist darauf ausgelegt, ständig ein wenig entladen zu sein. Selbst wenn dadurch die Lebensdauer um einen Ladezyklus verkürzt wäre und die Batterielebendauer nun nicht mehr neun Jahre sechs Monate und vier Wochen beträgt, sondern nur noch neun Jahre sechs Jahre und drei Wochen, wäre mir persönlich das völlig egal.
12,2V Ruhespannung bedeutet, dass die Batterie nicht tief entladen ist. Das ist korrekt und ich habe auch nichts gegenteiliges behauptet.
12,2V bedeuten (gerade bei einer AGM-Batterie, deren Selbstentladungsrate geringer ist, als die einer einfachen Starterbatterie) dass die Batterie schon recht lange ohne Nachladung gestanden haben muss.
12,2V Ruhespannung bedeuten eine Teilentladung die deutlich tiefer ist, als die üblichen ca 80% Ladezustand die VW-Fz mit S&S normalerweise ihrer Batterie zumuten.
Bereits die Teilentladung von dauerhaft 80% aufgrund der Rekuperation geht an keiner Bleibatterie spurlos vorbei, auch nicht an einer AGM-Ausführung. Unter Beibehaltung des vollen Funktionsumfang des S&S-Autos halten AGM-Batterien i.d.R. ca 5 Jahre, einige auch weniger, wie man in Foren erkennen kann.
AGM-Batterien kommen lediglich besser damit klar, als normaler Starterbatterien.
U.A. deswegen werden sie bei S&S plus Rekuperation eingesetzt.
Ich habe nicht geschrieben, dass eine neue AGM-Batterie, die so lange gestanden hat, dass nur noch 12,2V Ruhespannung gemessen werden, defekt ist, sondern nur, dass es nicht gerade optimal ist.
Zudem habe ich geschrieben, dass 12,6V Ruhespannung 1 Stunde nach dem Volllladen über ein CTEK-MXS 5, bei einer AGM-Batterie nicht unbedingt normal sind.
Normal wäre eine Stunde nach Vollladung eher 12,8V als Minimum.
Sobald die Batterie im Auto ist wird sie immer nur auf diese 80% geladen. Das funktioniert in der Praxis ganz hervorragend.
Eine Ladung auf 100% steht hier nicht zur Diskussion und hat keinen Einfluss auf den Betrieb der Batterie und auch nicht auf deren Lebensdauer.
Zitat:
@Rasanty schrieb am 23. April 2021 um 14:27:06 Uhr:
Sobald die Batterie im Auto ist wird sie immer nur auf diese 80% geladen. Das funktioniert in der Praxis ganz hervorragend.Eine Ladung auf 100% steht hier nicht zur Diskussion und hat keinen Einfluss auf den Betrieb der Batterie und auch nicht auf deren Lebensdauer.
Noch mal extra für dich....um die Erinnerung auf zu frischen....
Der TE schrieb:
Zitat:
Direkt nachdem ich das Paket geöffnet habe, wurde eine Spannung von 12,2V gemessen. Also erst mal über Nacht mit dem Cetec Ladegerät aufgeladen.
Nachdem die Batterie vollständig geladen war und eine Stunse stand liegt eine Spannung von 12,6 V an.
Was für dich zur Diskussion stand, weiß ich nicht.
80% Ladezustand durch die LiMa waren es seitens des TE jedenfalls nicht.....
Ich habe mich zu dem geäußert, was der TE im Eingangsthread geschrieben hatte und da ging es u.a. um die Beurteilung der 12,6V nachdem die neue Batterie über Nacht mit dem CTEK geladen wurde.
Über Nacht wird sie voll geladen gewesen sein, wie der TE selbst schrieb, dass wären dann annähernd 100% Ladezustand und dazu habe ich mich geäußert.
Diesen Job (also das Vollladen der Batterie) schafft die LiMa normal nicht. Das war dann meine Bemerkung zu deiner Äußerung, die du unbedingt noch mal erklärt haben wolltest
Zitat:
Den Job hätte auch die Lichtmaschine erledigt.
Um den Betrieb und die Lebensdauer der Batterie ging es bei dieser Bemerkung konkret überhaupt nicht. Es ging nur um deine Äußerung.....
Ich hoffe, das jetzt so beschrieben zu haben, dass du das verstehst und kein weiteres hin- und her den Thread unnötig aufbläht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 23. April 2021 um 14:57:38 Uhr:
Ich hoffe, das jetzt so beschrieben zu haben, dass du das verstehst und kein weiteres hin- und her den Thread unnötig aufbläht.
Ich hatte den TE zitiert, nicht Dich. Ich kann nichts dafür wenn Du diskutieren willst.
Tipp: Lass' es. Bringt nichts!
Ich war gerade beim Service..an der Wartungsliste wurde
folgendes "Batterieprotokol" angeheftet :
VAS 6161 V.1.09
Orginal.VW-Batt.Test
GUT- NACHLADEN
Spannung 12,36 Volt
Messwert 371 A DIN
Nennwert 360 A DIN
Temperatur 22 Grad
Batt.Standort ausserh.
Fahrzeug Test Position Batteriepol
Batterietyp EFB / EFB +
Die Rechnung hab ich noch nicht..mein Serviceberater war nicht da.
Wird beim Service nachgeladen oder muss ich jetzt noch
nachladen ?
Zitat:
@Herm schrieb am 27. April 2021 um 17:25:28 Uhr:
Ich war gerade beim Service..an der Wartungsliste wurde
folgendes "Batterieprotokol" angeheftet :VAS 6161 V.1.09
Orginal.VW-Batt.TestGUT- NACHLADEN
Spannung 12,36 Volt
Messwert 371 A DINNennwert 360 A DIN
Temperatur 22 Grad
Batt.Standort ausserh.
Fahrzeug Test Position Batteriepol
Batterietyp EFB / EFB +Die Rechnung hab ich noch nicht..mein Serviceberater war nicht da.
Wird beim Service nachgeladen oder muss ich jetzt noch
nachladen ?
An sich scheint die Batterie noch recht gut zu sein, da der Kaltstartstromprüfwert entsprechend gut ist.
Das Spannungsniveau ist bei EFB-Batterien grundsätzlich etwas geringer, als bei AGM-Batterien, so dass die 12,36V, zumal ja vorher nicht extern nachgeladen wurde, die Batterie vermutlich eingebaut war und daher nur teilgeladen sein kann, ok sind.
Ich würde die Spannung eventuell noch mal möglichst direkt nach einer Fahrt von mindestens 20 Minuten messen, denn dann ist sicher gestellt, dass die 80% Normalladezustand der Batterie im Auto auch erreicht werden können.
wenn man die Spannung dann allerdings nicht im (fast-)Ruhezustand, misst, wird sie nicht sehr viel größer sein, als bei dem Test.
Nachladen kannst du...schadet nie...ist aber nicht notwendig, wenn du nicht gerade sehr kurze Strecken fährst und/oder z.B. eine Standheizung intensiver nutzt.
Ich würde die Batterie einfach nutzen und keine Probleme suchen wo keine sind.