späteres interesse; 1,4 TSI oder GTE 1,4 TSI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute,
ich bin am liebäugeln mit dem Golf 7 jedoch habe ich ein paar Fragen dazu.
Hier noch ein paar Infos bezüglich fahrgewohnheiten; ich fahre gut 70% Stadt,
20% Land, 10% Autobahn. Bin was fahrverhalten angeht ehr 70% Normalfahrer
und gut 30% mal auch gerne schneller (Landstraße überholmanöver, Autobahn).

- Probleme/Nachteile 1,4 TSI (ohne ACT)
- Probleme/Nachteile 1,4 TSI (mit ACT)
---- soll ganz leicht "unruhiger" sein
---- gibt mehr was Kaputt gehen kann
---- Ersparniss soll max. 0,3 Liter ausmachen
- wie leicht ist der Zahnriehmenwechsel?

Auch den GTE der bald kommen soll finde ich sehr interessant jedoch
weiß ich nicht was ich von dem Gadanken halten soll "teure" Akkus an
Board zu haben. Sind Haltbarkeiten von solchen Akkus bekannt? Auch
der Platz im Motorraum ist sehr begrenzt, Zahnriehmenwechsel?
Würdet ihr den immer Laden oder ehr wie es bei mir dann eintreffen wird
hauptsächlich mit Benzin fahren bzw den Akku während der Benzinfahrt
laden lassen und wenn er dann voll ist auf E umstellen?

Würde mich freuen wenn sich hier ein paar Disskusionsfreudige Leute einfinden
und mir den Golf 7 mit seinem 1,4 TSI näher bringen.

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Ich würde an deiner Stelle den ACT vorher ausgiebig probefahren. Ich fahre viel Landstrasse und nur wenig Stadt und BAB, aber gerade bei niedrigen Drehzahlen nervt ACT mit unschönen Vibrationen. Das empfindet sicherlich jeder etwas unterschiedlich, aber mich nervt es. Wenn ich die Wahl hätte würde ich einen ohne ACT nehmen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KRRichy


Ein Polo 6N2 kann man nicht mit der neuen Verbrauchsarmen Technik vergleichen.
Wenn ich an jeder Ampel innerorts voll drauf trete und danach halt bei einer Geschwindigkeit bleibe, bleibt der Verbrauch bei einer längeren Fahrt trotzdem unter 8 Liter.

Im Stadtverkehr schaffe ich mit meinem Ibiza 6L Bj. 2003 innerstädtisch auch 7,5l

Bei Autobahnverkehr zwischen 120-130km/h brauche ich bei 550km 5,7-6,1l. Wenn das mein neuer Golf schaffen sollte (was ich nicht glaube), dann ist die Technik gut fortgeschritten.

Zitat:

Original geschrieben von FreakyFriday


Also 8 Jahre ist ja schon was, aber will nicht wissen was eine Neue Batterie dann kosten soll 🙁 Geschweige denn den Preisverlust wenn man ihn mit 5-6 Jahren verkaufen möchte.

Weiß jemand von euch denn ob der GTE auch ACT haben soll? Noch nix dazu gefunden.

Probleme mit dem DSG ?? Ich höre .... 😕 .... Also wollte eigendlich unbedingt DSG haben. Finde es echt klasse. Aber die kleinen Diesel haben auch das 7-Gang-DSG, oder ist es bei denen ein anderes? Nur GTI, R-Line, 2.0 TDI, GTD haben das 6-Gang-DSG.

7 Gang DSG haben bei VW alle Motoren bis 250 Nm Drehmoment. Die Motoren, die mehr Drehmoment haben, bekommen das 6 Gang DSG. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt.

Ist denn auch was genaueres bekannt was immer kaputt geht? Habe nur mal gegooglet und dort stand nur was von fernost und Hitzeproblemen beim 7-Gang. Oder gibt es noch weiteres das kaputt ging?

Dann wird es sich wohl um diese beiden vertreter gehen:
DSG (6-Gang-DSG (Nasskupplung) seit 2003, erhältlich für Motoren bis 380 Nm (DQ 250); 7-Gang-DSG (Nasskupplung) seit 2009 bis 600 Nm (DQ 500), erhältlich im T5; 7-Gang-DSG (Trockenkupplung) seit 2007 bis 250 Nm (DQ 200), erhältlich in verschiedenen Modellen

OK da es sich um eine Trockenkupplung geht ist das mit der Hitzeentwicklung nicht so leicht "mal eben zu ändern". Das die auch immer an ihr max. Drehmoment gehen, sollten lieber das Getriebe für 20-50 Nm mehr entwickeln damit es auch wirklich hält.

Also ich denke schon das man mit dem Golf 7 1,4 TSI durchaus im Stadtverkehr unter 7,5L bleibt. Liegt natürlich auch ein bischen an jede Stadt selber. Bei uns ist es keine Großstadt wo alle 200m eine Ampel ist sondern ehr alle 500m und wenn du 3-5 Ampeln durch hast biste "außerhalb" wo du dann zwar 50-60 fährst aber eben kein stop and go hast.

Auf "spritmonitor.de" kann man auch gut einsehen wie viel die meisten brauchen, angegeben ist auch wie die zusammensetztung bei denen ist. (Stadt, Land, Autobahn)

Man spricht auch von nachlassender Kriechneigung und ruckeln bei Schaltvorgängen.

Da würde wohl auch keine Auslegung auf mehr Drehmoment helfen, denn viele 1,2l TSI mit unter 200NM sind auch von dem Fehlerbild betroffen. Das passiert wohl meist bei höherem Stop/Go mit schleifender Kupplung bei quasi Leerlaufdrehzahl, also ist es egal wieviel Drehmoment der Motor bei höherer Drehzahl bereitstellen kann...

Zitat:

Es ist nicht nur so, dass da mehr an Elektronik kaputt gehen kann, sonder es verschleißen zwei der vier Zylinder auf Dauer mehr wie die anderen beiden.

 

Zusätzlich wird die Kurbelwelle und dessen Lagerung ggf. mehr belastet, da ja nur noch 2 Zylinder auf die Kurbelwellen drücken, was zwangsläufig einen etwas umrunderen Motorlauf verursacht. (Vibrationen sind deutlich zu spüren)

Viel Elektronik ist dafür wohl nicht notwendig(vorallem im Vergleich zu auch so bestehender...)

Auch den Mehrverschleiß halte ich für vernachlässigbar, denn nicht umsonst ist der Bereich des 2 Zylinderbetriebs auf einen doch engen Belastungsrahmen gesteckt.

Selbst wenn da ein Restrisko bleibt, liegt es wohl eher am Ende eines Autolebenszeitraumes und konkurriert stark mit anderen Risiken. Wer sein Auto nicht ewig fahren will, den betrifft das weniger.

Und ob ein Auto etwas mehr oder weniger "rund" läuft ist manchmal auch Glücksache, sehe ich ja am 2l TDI im Golf VI, manche können nach Schaltempfehlung im 6. Gang bei 1100rpm gut fahren, bei anderen vibriert das ganze Auto.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Man spricht auch von nachlassender Kriechneigung und ruckeln bei Schaltvorgängen.

Da würde wohl auch keine Auslegung auf mehr Drehmoment helfen, denn viele 1,2l TSI mit unter 200NM sind auch von dem Fehlerbild betroffen. Das passiert wohl meist bei höherem Stop/Go mit schleifender Kupplung bei quasi Leerlaufdrehzahl, also ist es egal wieviel Drehmoment der Motor bei höherer Drehzahl bereitstellen kann...

Daher sollte man auch nicht Start Stop deaktivieren damit nicht noch zusätzlich im Stand die Kupplung schleift.

Zitat:

Original geschrieben von FreakyFriday


Also ich denke schon das man mit dem Golf 7 1,4 TSI durchaus im Stadtverkehr unter 7,5L bleibt. Liegt natürlich auch ein bischen an jede Stadt selber.

In der Stadt kann man richtig sparsam fahren, wenn man kaum Verkehr hat (z.B. abends) 🙂. Dann kommt man auch ohne viel rote Ampeln ziemlich weit. Bei viel Verkehr erreicht man jedoch viel höhere Verbräuche. Stadtfahrten sind halt nicht so konstant wie Autobahn oder Landstraße.

j.

Zitat: "Ein bekannter ist den GTE gefahren"

Auf dem Werksgelände? Oder auf dem Berliner Flughafen, den VW damals mal gemietet hatte für E-Antriebstests (vgl Youtube-Videos)?

Zitat:

Original geschrieben von KRRichy



Elektroautos haben höhere Wartungskosten und meistens eine monatliche Batteriemiete, die höher ist wie meine 80€ Sprit im Monat....

Gruß
Richy

Wo gibt es bei VW eine Batteriemiete? Habe nur bei Renault davon gelesen. Und warum haben Elektroautos höhere Wartungskosten? Was stimmt ist, das Elektroautos wirtschaftlich für Privatleute (noch) keinen Sinn machen. Ein 1.4 TSI mit 140 PS ist so gesehen auch schon Luxus und wirtschaftlicher Unsinn. Ein 1.2 TSI Trendline bringt einen auch ans Ziel.

Leider werden GTE und E-Golf sehr hoch ausgestattet, so dass sie sehr teuer werden und somit für viele Kunden uninteressant. Die Preispolitik dient wohl auch dazu, teure Komponenten wie die Batterie im Gesamtpreis zu "verstecken". Ein GTE mit 1.2 TSI und normalen Fahrleistungen und nur 140-150 PS Systemleistung wäre für Normalkunden interessanter als eine GTI-Konkurrenz für VW-Fans.

Selbst mit 36 kEuro auf dem Konto, werde ich dieses sicherlich nicht für ein Auto erleichtern, welches in 3-4 Jahren 50% an Wert verliert. Die nächsten Entwicklungsstufen mit ca. 75 km Reichweite (hab schon irgendwo davon gelesen) werden auch kommen, so dass man schon wieder ein technisch veraltetes Auto hat.

Zitat:

Original geschrieben von Jörg E220 Coupé


Ich meine gelesen zu haben, dass VW 8 Jahre Garantie auf den Akku leistet.
Aber es ist schon richtig, wenn VW ein vollkommen neues Produkt/Technik einführt, sollte man erst einmal vorsichtig sein........

Gruß Jörg

Den Touareg gibt es schon etwas länger als Hybrid mit V6 TSI zu kaufen,so neu ist die Technik also nicht für VW.Der eMotor leistet dort aber nur 34,3 kw

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Ein GTE mit 1.2 TSI und normalen Fahrleistungen und nur 140-150 PS Systemleistung wäre für Normalkunden interessanter als eine GTI-Konkurrenz für VW-Fans.

Glaube ich nicht. Das sind nur 2000 € Unterschied, also 34000 € statt 36000 €. Mit dem 1,4er spricht der GTE einen größeren Kreis an, nämlich zusätzlich die Leute, die gerne sportlich fahren. Ich finde ihn damit deutlich attraktiver als den PlugIn-Prius, der 136 System-PS hat. Die Ausstattung hingegen hätte man vielleicht tatsächlich reduzieren können.

j.

Zitat:

Original geschrieben von funky-bln



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Man spricht auch von nachlassender Kriechneigung und ruckeln bei Schaltvorgängen.

Da würde wohl auch keine Auslegung auf mehr Drehmoment helfen, denn viele 1,2l TSI mit unter 200NM sind auch von dem Fehlerbild betroffen. Das passiert wohl meist bei höherem Stop/Go mit schleifender Kupplung bei quasi Leerlaufdrehzahl, also ist es egal wieviel Drehmoment der Motor bei höherer Drehzahl bereitstellen kann...

Daher sollte man auch nicht Start Stop deaktivieren damit nicht noch zusätzlich im Stand die Kupplung schleift.

Wieso sollte die Kupplung im Stand schleifen? Die wird doch ganz vom Antrieb getrennt.

Gibt ja auch Fahrzeuge mit DSG ohne Start Stop (halt beim Golf jetzt nicht mehr)

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Ein GTE mit 1.2 TSI und normalen Fahrleistungen und nur 140-150 PS Systemleistung wäre für Normalkunden interessanter als eine GTI-Konkurrenz für VW-Fans.
Glaube ich nicht. Das sind nur 2000 € Unterschied, also 34000 € statt 36000 €. Mit dem 1,4er spricht der GTE einen größeren Kreis an, nämlich zusätzlich die Leute, die gerne sportlich fahren. Ich finde ihn damit deutlich attraktiver als den PlugIn-Prius, der 136 System-PS hat. Die Ausstattung hingegen hätte man vielleicht tatsächlich reduzieren können.
j.

Vor allem hat der tolle Prius nur 20 km el. Reichweite für 5000 Euro Aufpreis.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Vor allem hat der tolle Prius nur 20 km el. Reichweite für 5000 Euro Aufpreis.

Yep, das auch noch 😁. Da bekommt man beim GTE die Mehr-PS quasi dazugeschenkt.

Es ist ja vor allem auch eine Frage der Entwicklungskosten. Also musste man sich entscheiden, welches Aggregat mehr Sinn macht: 1,2 TSI oder 1,4 TSI. VW hat offenbar mehr Nachfrage beim 1,4er erwartet und danach entschieden. Oder es ging um einen attraktiven Einstieg in die PlugIn-Hybridszene und da macht ein Hybrid mit 204 System-PS ja mehr her.

j.

GTE und wenig PS würde nicht in das VW-GT-Konzept "Spar mit Spass" passen.
GTD: Sparsam und trotzdem Sportlich, der GTE soll doch hier anknüpfen.

Mir steht ein VW GTE zur Verfügung und wir können gerne eine kostenlose Probefahrt machen,
wenn du magst?! Jetzt wo auch die Elektro-Prämie beschlossene Sache ist, steht dem allem eigentlich nichts mehr entgegen.

Falls Interesse melde dich unter der: 03362/582250

Deine Antwort
Ähnliche Themen