Soundverbesserung am S5

Audi S5 8T & 8F

Hallo zusammen,

wie die meisten wissen hat der S5 von Hause aus schon einen guten Klang, gerade wenn der Auspuff warm gefahren ist.
Wer aber, so wie ich, den Original-Sound noch etwas kerniger haben möchte, kann eine kleine Modifikation durchführen.
Der Sond wird im ganzen fülliger gerade im Bereich zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen.
Und das funktioniert so:
Der Gedanke bestand darin, die Absobtion der ESD zu verringern!

Ich habe mir 2 Rohre aus 1,5mm V2A-Blech gebogen, der Außendurchmesser beträgt 40mm, die Länge ca. 80mm.
Bekommt man ja vieleicht auch so schon zu kaufen!?
Die Rohre sind in der Länge auf 10mm Breite geschlitzt und passen sich deshalb der Größe der Original ESD-Rohre an. Siehe Bilder.
Wenn man in die jeweiligen äußeren Rohre der ESD blickt, sieht man am Ende ein Lochblech, bis dahin schiebt ihr die angefertigten
Rohre, danach kommt Freude auf. 😁😁😁
Durch ein ca. 5mm großes Loch in den angefertigten Rohren ist es jederzeit möglich diese zu entfernen. Man muß sich nur eine Art Harken bauen, siehe Bilder.
In wieweit es bei anderen Motoriserungen klappt weiß ich nicht, müßte daher ausprobiert werden.

Ach so, ich hab noch einen Satz Rohre über, wer die haben möchte bitte melden.
Dem ersten, der sich meldet schicke ich sie gegen Versandkostenübernahme zu.

Und nun viel Spaß beim Nachbauen

Gruß

Holger

Cimg1665
Cimg1666
Cimg1667
+4
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

wie die meisten wissen hat der S5 von Hause aus schon einen guten Klang, gerade wenn der Auspuff warm gefahren ist.
Wer aber, so wie ich, den Original-Sound noch etwas kerniger haben möchte, kann eine kleine Modifikation durchführen.
Der Sond wird im ganzen fülliger gerade im Bereich zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen.
Und das funktioniert so:
Der Gedanke bestand darin, die Absobtion der ESD zu verringern!

Ich habe mir 2 Rohre aus 1,5mm V2A-Blech gebogen, der Außendurchmesser beträgt 40mm, die Länge ca. 80mm.
Bekommt man ja vieleicht auch so schon zu kaufen!?
Die Rohre sind in der Länge auf 10mm Breite geschlitzt und passen sich deshalb der Größe der Original ESD-Rohre an. Siehe Bilder.
Wenn man in die jeweiligen äußeren Rohre der ESD blickt, sieht man am Ende ein Lochblech, bis dahin schiebt ihr die angefertigten
Rohre, danach kommt Freude auf. 😁😁😁
Durch ein ca. 5mm großes Loch in den angefertigten Rohren ist es jederzeit möglich diese zu entfernen. Man muß sich nur eine Art Harken bauen, siehe Bilder.
In wieweit es bei anderen Motoriserungen klappt weiß ich nicht, müßte daher ausprobiert werden.

Ach so, ich hab noch einen Satz Rohre über, wer die haben möchte bitte melden.
Dem ersten, der sich meldet schicke ich sie gegen Versandkostenübernahme zu.

Und nun viel Spaß beim Nachbauen

Gruß

Holger

Cimg1665
Cimg1666
Cimg1667
+4
36 weitere Antworten
36 Antworten

Hi

hast du noch Bilder vom Einbau?
Ein soundvideo wäre auch nicht schlecht.

mfg

Was muß ich für den Versand bezahlen? Grüße, apogee

Auch wenn ich nichts damit zu tun hab..

6,90€ versichert

Zitat:

Original geschrieben von apogee


Was muß ich für den Versand bezahlen? Grüße, apogee

A5andi hat wohl recht,

ich glaube der Versand kostet mit der Post innerhalb Deutachland 4,90 € unversichert und 6,90 € versichert

"Danel s5"

Ich werde ein paar Bilder vom Einbau machen, stelle sie später dann rein.
Mit dem Soundvideo dürfte schwierig werden, habe keinen Camcorder.
Könnte vieleicht eines mit der Videofunktion der Digitalkamera machen, mal sehen wie die Qualität dann ist

Gruß

Holger

Ähnliche Themen

Auf sowas muß man mal kommen! 😁😕😁

Danke im voraus an Holger, versorge uns bitte mit allen gewünschten Informationen! 🙂

MfG Robert

Zitat:

Original geschrieben von Danel s5


Hi

hast du noch Bilder vom Einbau?
Ein soundvideo wäre auch nicht schlecht.

mfg

So habe jetz mal ein Video bei Youtube eingestellt, siehe hier

http://www.youtube.com/watch?v=ijfjIxgN90Q

Der Motor war noch kalt, deswegen habe ich ihn nicht > 2500 Rpm gedreht, weiß nicht ob der Klang da gut rüber kommt. Aber wie gesagt bei einer Vorbeifahrt hört man vor allem im unteren Drehzahlbereich ein schönes V8 Blubbern, viel besser als Serie😁😉😁

Im Anhang hab ich die Bilder vom Ausbau eingestellt.

Bild 1: eingebautes Rohr
Bild 2: einstecken des Harkens in das gebohrte Loch im Rohr
Bild 3: dito
Bild 4: eingesteckter Harken
Bild 5: herausgezogenes Rohr

Habe übrigens bei der Blechdicke noch mal nachgemessen, es ist nicht 1,5 mm dick sondern nur 0,6 mm. Das Blech ist daher sehr federnd, sitzt fest, kann aber auch problemlos heraus gezogen werden.

Gruß

Holger

Cimg1677
Cimg1678
Cimg1680
+2

Geht das nicht auch vielleicht im inneren Rohr ?

Zitat:

Original geschrieben von Datell


Geht das nicht auch vielleicht im inneren Rohr ?

Das innere Rohr ist anders aufgebaut, da gibt es kein Lochblech, die Abgase kommen dort am Ende direkt aus dem Bereich des äußeren Rohres. Ich hatte vorher auch schon ausprobiert an allen vier Endrohren, die Bereiche der gelochten Rohre durch die Einsätze zu verschließen, das hat aber nichts gebracht! Deswegen hab ich ja auch noch zwei Rohre über!

Wie gesagt, der erste der sie definitiv haben möchte am besten eine PN schicken.

Zur Funktion der Rohre kann ich nur vermuten, dass der Spalt vor den Lochblechen, der in den äußeren Raum der ESD führt durch die Rohre verschlossen wird und dadurch der Klang weniger gedämpft wird.😁

Gruß

Holger

So für die Rohre hat sich jetzt jemand gefunden! 😁
Jetzt heißt es für die Anderen Flex und Bohrmaschine in die Hand nehmen!!!!!

Gruß

Holger

Supercoole Idee mit minimalen Aufwand.

Kann es sein, dass die eingeprägte e-Nummer der Bleche auf den Fotos nicht so gut erkennbar ist 😉

Aber nee, Ernst beseite, ich schau heut abend mal mit ner Lampe in die Endrohre von meinem leider suboptimal klingenden S5 Cabby, mal sehen, ob das ähnlich aussieht.

Kannst Du bitte noch, wenn du schon nicht selbst in die Serienfertigung gehst, wenigstens die Maße der Bleche nennen, dann kann man sich die beim Flaschner schon feddisch geschnitten abholen und muss nur noch bohren/biegen.

BTW, wie in aller Welt bist Du denn da draufgekommen???

Grüßle
Selti

dann werde ich in Zukunft wohl mehr Sicherheitsabstand zu den S5 brauchen, wenn die mit 250km/h mit Rohren nach mir werfen.

Normalerweise bin ich kein Moralapostel, aber hierbei hätte ich echt Angst so nen Dingen vibrierts mal raus...

Zitat:

Original geschrieben von Selti



BTW, wie in aller Welt bist Du denn da draufgekommen???

Grüßle
Selti

Jau gute frage.

Würd mich auch interessieren.

MFG S1 Pikes Peak der hofft mal im Lotto zu gewinnen um sich auch so ein Teil leisten zu können🙄

PS: Ein vergleichsvideo ohne/ mit rohr bei warmen motor und richtig dampf wär noch super.

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


dann werde ich in Zukunft wohl mehr Sicherheitsabstand zu den S5 brauchen, wenn die mit 250km/h mit Rohren nach mir werfen.

Normalerweise bin ich kein Moralapostel, aber hierbei hätte ich echt Angst so nen Dingen vibrierts mal raus...

Ja, Holger ist nämlich hauptberuflich Monteur bei Brawn GP und hat auf diese Weise auch die Federn befestigt😉

Gäbe es keine Möglichkeit das Dingen zu sichern?
Klar, meine Auspuffblenden sind auch nur aufgeschoben, aber die haben echt derbe Krallen und lassen sich eigentlich nicht mehr demontieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen