Soundsysteme - ASS/B&O
Hat schon jemand das BO-System im Vergleich zu dem Audi-System gehört / getestet?
Ich stelle mir gerade die Frage ob es den Aufpreis von ca. € 900,- gegenüber dem Audi-System wert ist und ob man 3D-Sound wirklich braucht...
Beste Antwort im Thema
So. Ich kann also nun nach 1 Woche B&O Avant meinen subjektiven Vergleich zum ASS aus dem B8 Limo und dem Canton aus dem 2014 Skoda Octavia dokumentieren.
Fazit: Das B&O ist der Knaller. ASS im B8 ist dumpf.
Die Höhen, Mitteltöne und Bässe stellen einen Klumpen dar, der sich im Frontvereich festgebissen hat. Versuche mit einer Verlagerung weiter nach hinten oder mit den Möglichkeiten der Sonundjustierungen diesen Klumpen auflockern zu wollen, hat die Sache nur noch schlimmer gemacht.
Dagegen das Canton im Skoda sehr viel akzentuierter, feiner abgestimmt und räumlicher. Für 300 Euro - damals - sehr gut angelegtes Kleingeld.
Das B&O im B9 ist klar. In keiner Weise überzogen. Alle Stimmen und Instrumente lassen sich genau zuordnen und orten. Bekannte Songs können so noch einmal neue entdeckt werden. Gerade bei Liveaufzeichnung kann man denken, dass die Motorhaube zur Bühne geworden ist. Bei mir ist kein klappern oder vibrieren zu hören. Es machte einfach Spaß dem Spiel der Instrumente und Töne zu folgen.
Ist das B&O sein Geld wert? Ja - Absolut.
Wo kann man denn heute noch als gebeutelter Familienvater in Ruhe SEINE Musik hören, seine Helden von damals, wenn nicht im Wagen - allein - auf dem täglichen Weg zu Arbeit. In den eigenen 4 Wänden dominiert doch eh nur Kindermusik oder imaginäre Satz "Psst, die Kinder schlafen gerade so schön."
Also gönnt euch den letzten Raum Privatsphäre der euch geblieben ist, legt euch B&O in den Warenkorb und entdeckt Musik neu.
827 Antworten
Wie gesagt, wenn man laut macht, die richtige Mugge drin ist und das Auto steht, klingt es auch nicht schlecht. Nur eben deutlich weniger als beim B8, trotz höherer Basseinstellung.
Vielleicht ist bei mir ja auch was kaputt. Aber da die Hutablage scheppert, dürfte auch der Sub laufen 🙁
mfg, Schahn
Die Hutablage ist nicht defekt es ist einfach das Blech welches schwinkt, musst mal dran klopfen dann hört man es deutlich nachschwingen. Kein Wunder also das es ein Scheppern verursacht da die Anlage ordentlich Leistung hat.
Vielleicht sollte mal jemand den Audi-Ingenieuren erklären, wozu z.B. Bitumenmatten da sind 😮
Aber wahrscheinlich würden die wieder das "Spritspar-Gewicht" verderben...
mfg, Schahn
Zitat:
@akswiff Ein separat regelbarer Sub bedeutet, dass es zusätzlich zu Bass- und Höhenregler einen weiteren für den Subwoofer gibt. Siehe Bild vom B&O ab MJ 2017...
mfg, Schahn
leider nicht gesamt mj2017, sondern erst ab auslieferung ca. 12/2016 - 1/2017
Ähnliche Themen
Zitat:
@marcelp. schrieb am 11. September 2017 um 18:04:21 Uhr:
Also gegen das Scheppern hilft leider nur eins, Türen und vor allem die Hutablage bei der Limousine dämmen. Nach inzwischen 6kg verteilt auf Türen und Hutablage sowie einiger Schaumstoffmatten klingt es nun bedeutend besser. B&O MJ2017 B9 Limousine.
Ich habe eine ähnliche Aussage von meinem Fachhändler bekommen der meinte bei basslastiger Musik die Einstellungen zu ändern.
Jetzt klingt ein 60k € Auto auch mal nach 60k € Qualität allein wie dumpf die Türen ins Schloss fallen
Das heißt, dein Wagen wurde in mehrerern Anläufen komplett ausgestattet mit Dämmmatten in den Türen und der Hutablage?
Zitat:
@schahn schrieb am 11. September 2017 um 19:52:23 Uhr:
Vielleicht sollte mal jemand den Audi-Ingenieuren erklären, wozu z.B. Bitumenmatten da sind 😮Aber wahrscheinlich würden die wieder das "Spritspar-Gewicht" verderben...
mfg, Schahn
Richtig, es würde aber Geld kosten und das Leichtbauprinzip tangieren....der geneigte Kund macht es ja offensichtlich mit...
Zitat:
@schahn schrieb am 11. September 2017 um 19:52:23 Uhr:
Vielleicht sollte mal jemand den Audi-Ingenieuren erklären, wozu z.B. Bitumenmatten da sind 😮Aber wahrscheinlich würden die wieder das "Spritspar-Gewicht" verderben...
mfg, Schahn
Richtig, es würde aber Geld kosten und das Leichtbauprinzip tangieren....der geneigte Kunde macht es ja offensichtlich mit...
Naja mir haben die Ausreden von denen gereicht ich habe es letztenendes selbst gemacht.
Ich war eben jedoch noch mal beim Autohändler und habe mir mal den Spaß gemacht wie das beim A6 aussieht da sind die Türen deutlich massiver und besser gedämmt.
Der A6 stammt auch noch aus der B8-Zeit, spätestens beim Nachfolger ist das dann auch garantiert vorbei...
mfg, Schahn
Hallo,
einige Beiträge vorher wurde auch die Frage eines anderen Subwoofers für das ASS einer Limousine gestellt.
Jetzt frage ich mich, wenn ich einen kleinen Verstärker in die Reserveradmulde packe und damit einen entsprechenden Subwoofer in der Hutablage befeuer müsste es doch eigentlich gehen, oder?
Gruß Chaser
Zitat:
@schahn schrieb am 11. September 2017 um 19:18:08 Uhr:
Ich habe beim meinem ASS in der Limo auch den Bass auf Max, weil sonst gar keiner kommt. Auch so muss ich ziemlich über 50% Gesamtlautstärke aufdrehen, um während der Fahrt noch was vom Bass zu merken. Beim B8 hatte ich Bass und Sub (der dort ja separat regelbar war) jeweils auf 13-14 Uhr, und da war schon deutlich mehr zu hören als jetzt beim B9.Audi hat das ASS bassmäßig erheblich kastriert beim B9, wahrscheinlich weil sie das Geschepper nicht in den Griff bekommen haben. Was allerdings auch nicht gelungen ist, denn scheppern tut es immer noch 🙁
Möglicherweise ist das beim Avant alles besser, aber ich habe nun mal keinen.
@akswiff Ein separat regelbarer Sub bedeutet, dass es zusätzlich zu Bass- und Höhenregler einen weiteren für den Subwoofer gibt. Siehe Bild vom B&O ab MJ 2017...
mfg, Schahn
Lässt sich das codieren? Ich habe MJ2017 & BO und diesen Regler dort nicht.
Nein.
Zitat:
@schahn schrieb am 11. September 2017 um 19:18:08 Uhr:
Ich habe beim meinem ASS in der Limo auch den Bass auf Max, weil sonst gar keiner kommt. Auch so muss ich ziemlich über 50% Gesamtlautstärke aufdrehen, um während der Fahrt noch was vom Bass zu merken.mfg, Schahn
Genauso würde ich es bei beim B9 Avant auch beschreiben. Man muss schon halbwegs laut aufdrehen, damit man was hört.
Mir fehlt aber allerdings nicht nur der Tiefbass, sondern auch der Mittelton. Gerade bei geringen Lautstärken erinnert es mich schon fast an das alte Küchenradio ....🙄
Daher bin ich etwas skeptisch, dass ein neuer Subwoofer im Kofferraumboden eine massive klangliche Verbesserung mit sich bringt, so wie es hier schon im Beitrag "Pimp my Ass" gezeigt wurde. Das löst m. E. nicht die Problem mit Mitteltonbereich.
Da ich ein Leasingfahrzeug habe, entfällt für mich jedoch auch jeglicher Austausch von vorhandenen Lautsprechern ....
Das mit dem Schieberegler hat nichts mit codieren zu tun, dass ist eine neuere Firmware des MMI. Du kannst zu Freundlichen gehen und ihn bitten dir die neuste FW draufzuspielen, dann hast du den Regler.
Ich hab neulich die LS vorne im Armaturenbrett selber mit Alubutyl gedämmt. Ich kann diesen Schritt dir nur ans Herz legen, alle meine Störgeräusche kamen quasi von vorne, nicht vom Sub. Das Dämmen ist in ca. 45 Minuten inkl. ein und ausbau erledigt. Kostenpunkt ca. 10€ Material bei ebay. Gut ich hab mir noch ein Clip abgebrochen und den geklebt. Hat auch nochmal n 10er für'n Spezialkleber gekostet 😉 aber das ist es alle mal wert! Fotos findest du im passenden Thread von mir bei Bedarf.
Zitat:
@dcccrack schrieb am 24. November 2017 um 13:34:41 Uhr:
Daher bin ich etwas skeptisch, dass ein neuer Subwoofer im Kofferraumboden eine massive klangliche Verbesserung mit sich bringt, so wie es hier schon im Beitrag "Pimp my Ass" gezeigt wurde. Das löst m. E. nicht die Problem mit Mitteltonbereich.Da ich ein Leasingfahrzeug habe, entfällt für mich jedoch auch jeglicher Austausch von vorhandenen Lautsprechern ....
Ich würde dich ja probehören lassen, wenn du aus der Umgebung bist.. es bringt schon eine deutliche Verbesserung.
Diese Lösung habe ich gerade deshalb durchgeführt, da es auch bei mir Leasing ist. Innerhalb 20min ist wieder der Originalzustand hergestellt. Ansonsten würde ich da wohl mehr Aufwand betreiben...
Gruß Jürgen