Soundsystem 2 Wege für Vorne
Hallo!
ich suche ein 2 Wege Systeme für Vorne!
Gibt es hier etwas zu kaufen das in die Türen als auch in die Amaturen vorne passt!??
Gruß und Danke
nostra6
33 Antworten
Hallo,
ich habe mir gerade zwei Alulautsprecher eingebaut. Da die eine ungewöhnliche Größe haben, habe ich mir eine Spezialkonstruktion eingebaut.
Ursprünglich habe ich mir vor 2 Monaten ein 2-Wege Systeme von Pioneer gekauft, das ich schon auf einen Adapterring vormontiert hatte. Wenn Du willst schicke ich sie Dir? Ich brauche sie nicht mehr. Die kannst Du direkt gegen die Orginallautsprecher austauschen. Die haben auch einen sehr ordentlichen Klang und 130 Watt Leistung pro Stück. Sie waren nie eingebaut, also absolut NEU!!!
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Wenn Du einen VorMOPF hast ja.
Es kommt drauf an was Du willst? Entweder preisotimiert oder platzoptimiert oder klangoptimiert und zu welchem Budget?
Danke erstmal, ja ich habe einen vorMOPF. (EZ. 1994)
Was möchte ich...? Ich möchte
preisoptimiertsowie
klangopimiertund die original Lautsprecher drinne lassen. Wie erwähnt eventuell zu den Basslautsprechern in der Hutablage jeweils einen weiteren, in die vorgesehenen Aussparungen, dazu dass praktisch 4 Lautsprecher in der Hutablage sind.
Machbar ist das doch, und wie ich jetzt schon oft gelesen habe sind die Lautsprecher die drinne sind ja nicht schlecht.
Richtig angesteuert seien sie super.
Für erfahrene Tips zwecks Ansteuerung bin ich Dankbar.
Nioch etwas zu den Originallautsprechern
Die Original-Lautsprecher haben max. 5 Watt RMS Leistung und sind damit nicht mehr up to date (Telefonqualität). Die heutigen Radios (also auch ohne Verstärker) haben mindestens 30 Watt RMS. Außerdem ist ein Basslautsprecher mit Plastikgehäuse ja wohl kaum als hochwertig zu bezeichnen.
Außerdem ist der Hecklautsprecher mit einer 12 dB TP-Weiche nach oben im Frequenzgang abgeschnitten und liefert oberhalb von 1000 Hz nichts mehr. Den Rest soll der Quäker in den hinteren Türen übernehmen. Das ist allerdings nur ein 100 mm Lautsprecher mit Breitbandkonus.
Ja ja, so sahen die Volksempfänger unter Adi früher auch aus...
Also grundsätzlich sei hier gesagt, dass man sich am Besten 165er TT einen Adapterring für 165 mm Basslautsprecher besorgt und dann noch einen passenden Neodym-HT. Dazu passend sollte man eine Frequenzweiche einbauen. Das gibt es eigentlich mittlerweile überall als Bausatz. Den Hochtöner befestigt man am besten von innen an der Abdeckplatte mit einem Kabelbinder, damit man von außen das "TUNING" nicht sieht. So jetzt hat man zumindest den vollen Frequenzumfang, alles andere ist ja wohl eher Bastelei...
Also preis- und klangoptimiert geht leider nicht. Aber lass uns mal nach nem Kompromiss suchen....
Also ich kann Dir mal erzählen was ich unter diesen Bedingungen tun würde:
Heckablage runter (also das Teil aus Pappe) dann hast Du das Blech mit den Ausschnitten für die 4 16er.
Darauf würde ich eine MDF Platte verschrauben, da das Blech immer leicht mitschwingen kann. Du kannst auch links und rechts ne Platte verbauen egal. Hauptsache um die LS Löcher ist das Ding richtig fest.
Dann die ganze Ablage mit Alubuthyl vom klaudio.de dämmen. (Gruß von mir sagen) Und bitte nicht sparsam sein beim Dämmen!
Und in die MDF Platte, dann die entsprechenden LS verbauen.
Ne Lautsprecherempfehlung ist schwer, da ein definiertes Volumen immer besser ist. Ein kofferraum ist dies leider nicht...
Evtl würde ich zu den originalen 2 Ohm Bose Subwoofern greifen, die sind für diesen Einsatz gedacht.
Im 208 werden diese Bose 16er nämlich tatsächlich unter 100Hz angesprochen. Wie das im 202 ist weiß ich nicht. Also im Zweifel die vom 208 nehemen. Bei Bedarf hab ich noch zwei da. Und wie gesagt, hast Du 4 Löcher, dann nutze sie aus.
Spar nicht an der Endstufe und lass sie bei spätestens 80Hz nach oben auslaufen. Ich würde ihnen sogar etwas weniger geben weil die Ablage von der Ortbarkeit doch sehr problematisch ist.
Und ich würde bei der LS Größe nen Subsonic Filter bei spätestens 30Hz mit 18dB/Oktave verbauen wenn das das Radio oder die Endstufe noch niicht kann. Das gibt den 16ern einiges an Belastbarkeit!
Zur Ansteuerung:
Vorne original ab ca 70Hz
hinten nur noch die Türlautsprecher ab 200Hz
Auf der Heckablage z.B. 4x Bose jeweils 2 in Reihe von 30Hz (Subsonicfilter) bis 70Hz
Als Beispiel wäre dann sowas hier geeignet:
Klick mich!
@itflsbmc
könntest Du Deinen Tipp bitte näher ausführen? Weil so sehe ich leider gar keinen Sinn im Eigentlichen und den Bedarf von Steven4880 entsprechend. Kann aber auch sein daß ich Dich nur nicht verstanden habe.
Zudem würde ich gerne das Filter 2. Ordnung sehen.
Und das mit den 5W und 30W meinst Du nicht ernst oder? Du verwechselst wohl, Ausgangsleistung mit Belastbarkeit? Und woher soll ein radio ohne Netzteil 30W herzaubern?
Bitte keine falschen Dinger erzählen!
Ähnliche Themen
Viel Information...
Na ja, ich werde jetzt hier keine Diskussion vom Zaun brechen.
Erst mal die Bilder zur 12 dB/Oct oder 40 dB/Dec Weiche.
http://www.huebner-mc.de/tmp/IMG_5922.JPG
http://www.huebner-mc.de/tmp/IMG_5924.JPG
Klar ohne Preise kann ich auch alles Mögliche einbauen, vor allem in ein 10 Jahre altes Auto...
Du schmeißt ja ganz schön mit Frequenzen um Dich. Unter 70 Hertz... 30 Hz usw....
Klar, weil nach Thiele Small ein 6" LS unterhalb von 70 Hz so unglaublich viel Bass bringt. Schau Dir mal die Impedanzkurve an und sag mir wieviel Scheinwiederstand der Lautsprecher dort im Bertrieb hat.
Nehmen wir mal an, Dein Stromkabel bringt 3 A, dann habe ich doch schon ca. 30 Watt, oder? Ich rede von Gesamtleistung... außerdem, ein Netzteil verbaue ich im Wechselstrom, aber wenn Deiner mit Wechselstrom fährt, na ja wenn Du meinst...
Nach Deiner Theorie habe ich dann schön bums bums... ohne Klang
Ich lad Dich mal auf ein nettes Telefongespräch ein und dann können wir mal Fachsimpeln. Ich kann Dir gerne mal meine THX Entwicklungen für die Kinotechnik zeigen. Als Nachrichtentechnik-Ingenieur habe ich das schon vor 20 Jahren gemacht und bisher schon so einiges entwickelt. Vor allem würde ich gerne mal Dein hier propagiertes Soundsystem durchmessen. Vielleicht bekommst Du dafür den Nobelpreis...
Re: Viel Information...
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
Na ja, ich werde jetzt hier keine Diskussion vom Zaun brechen.
Doch bitte! Dazu ist ein Forum da! Und gerade mit Dir fänd ich das schön 🙂
Warum?
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
40 dB/Dec Weiche.
Du kennst offensichtlich das Bode-Diagramm für komplexe Wechselstromverstärkung das kennen die Wenigsten. Es hängt nämlich meist schon an der Mathe. Komplexe Zahlen sind ein Fremdwort...
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
http://www.huebner-mc.de/tmp/IMG_5922.JPG
http://www.huebner-mc.de/tmp/IMG_5924.JPG
Ich habe auch eine Kapazität und eine Induktivität verbaut. War aber beim CLK immer der Meinung es ist sowohl Hoch- als auch Tiefpass. Wenn ich mal endlich mein Oszi ausgepackt hab mess ich's nach. LS liegen eh im Keller...
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
Klar ohne Preise kann ich auch alles Mögliche einbauen, vor allem in ein 10 Jahre altes Auto...
Wir sollten bei dieser Lösung mit ca 600€ auskommen. Und das Alter des Autos ist in so einem Fall zweitrangig. Egal was man zum "Aufmöbeln" investiert. Lohnen tut sich das eh nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
Du schmeißt ja ganz schön mit Frequenzen um Dich. Unter 70 Hertz... 30 Hz usw....
Deshalb sind stufenlose aktive Filter die beste Wahl um es einfach richtig einstellen zu können. Die Frequenzen sind lediglich Richtwerte.
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
Klar, weil nach Thiele Small ein 6" LS unterhalb von 70 Hz so unglaublich viel Bass bringt. Schau Dir mal die Impedanzkurve an und sag mir wieviel Scheinwiederstand der Lautsprecher dort im Bertrieb hat.
Wenn ich da so an meinen Subwoofer mit 13cm Lautsprechern denke, der ging ganz schön los... Bei Bose wird es ähnlich angesteuert. Aber deshalb auch die unbedingte Verwendung des Subsonic Filters!
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
Nehmen wir mal an, Dein Stromkabel bringt 3 A, dann habe ich doch schon ca. 30 Watt, oder? Ich rede von Gesamtleistung...
OK dann haben wir uns falsch verstanden! Sorry... Ich bin bei Deiner Aussage von Leistung pro Kanal ausgegangen. Übrigens habe ich die "Serientröten" an nem 100W RMS Verstärker dran der bestimmt nach oben streut. 😉 Das Meßprotokoll loegt mir leider nicht mehr vor.
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
außerdem, ein Netzteil verbaue ich im Wechselstrom, aber wenn Deiner mit Wechselstrom fährt, na ja wenn Du meinst...
Nachrüstverstärker haben Schaltnetzteile verbaut. Wie sonst sollten sie auch auf die hohen Leistungswerte kommen!? Bose entgegnet dem mit niedrigen Lastimpedanzen und treibt somit die Ströme hoch. Nicht gut für den Klirrfaktor aber man geht diesen teilweise recht extremen weg auch fast nur im Tieftonbereich. Die Hochtöner im CLK arbeiten z.B. mit einer Nennimpedanz von 8 Ohm.
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
Nach Deiner Theorie habe ich dann schön bums bums... ohne Klang
Ich weiß leider nicht was Du verbaut hast!? Ich kenne auch Dein Anlagen und Subwoofer Konzept nicht.
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
Ich lad Dich mal auf ein nettes Telefongespräch ein und dann können wir mal Fachsimpeln.
Gerne 🙂 Und ich lade Dich zum Grillen und auf ein paar Biers an dann wird's noch interessanter. Habe inzwischen einige höchst interessante Mail Bekanntschaften, deren Ahnung auch deutlich über die eines "AutoHiFi-Fachhändler" drüber raus geht 😉
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
Ich kann Dir gerne mal meine THX Entwicklungen für die Kinotechnik zeigen. Als Nachrichtentechnik-Ingenieur habe ich das schon vor 20 Jahren gemacht und bisher schon so einiges entwickelt.
THX ist halt ne ganz andere Baustelle. Viel Psychoakkustik und Rechenleistung ohne Ende. Im Auto verbaut man solche oder ähnliche Prozessoren ja eher selten.
Zitat:
Original geschrieben von itflsbmc
Vor allem würde ich gerne mal Dein hier propagiertes Soundsystem durchmessen. Vielleicht bekommst Du dafür den Nobelpreis...
Wäre interessant. Der Fragesteller kommt aus Stuttgart. Ich sollte in dieser Umgebung viele Möglichkeiten haben. Meine Anlage wird in Holzgerlingen eingemessen was ganz in der Nähe liegt.
Freue mich auf eine hoch interessante Diskussion! 🙂
Schöne Grüße
Vielen Dank hotw!
Einbau erfolgt am 25./26.6. bei Fa. Diabolo.
Habe mich nun doch für das Eaton System entschieden, habe mir das Kove in einem Beetle angehört und war dann doch etwas enttäuscht wie der Unterschied zwischen Fzg und Vorführwand ist.
Melde mich wieder sobalds drin ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von mida
Einbau erfolgt am 25./26.6. bei Fa. Diabolo.
Na da hast das jetzt mit dem Fachhandel aber sehr genau genommen 😉
Dort bist Du super aufgehoben! Habe bisher nur Positives und zwar extrem Positives von Diabolo gehört!
Einige Gurus, die ich kenne sind dort auch Kunde. Bei einem war ich gestern in Holzgerlingen zum Anlage einmessen 😉
Bin einfach sprachlos und begeistert.
Aber was anderes habe ich als Laie auch nicht erwartet.
Das kommt davon wenn man zu Leuten geht die Ahnung haben 😰 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von mida
Bin einfach sprachlos und begeistert.
Aber was anderes habe ich als Laie auch nicht erwartet.
Hi!
Und wie viel hast du dort bezahlt?
AMG2000
1400.-
siehe mein Post vom 5.6. auf Seite 1.
Der Umbau der Reserveradmulde schlug mit 350 Eur Netto zu buche. Ist nen stolzer Preis dafür siehts halt auch professionell aus. Wenn man den Sub einfach in eine Kiste bastelt kann man da sicher 200 Euro sparen und hört sich vermutlich nicht schlechter an.
Ich wollte halt einen Umbau den man von aussen nicht sieht und wo ich kein Stauraum im Kofferraum verliere.
Danke für die Antwort!
Ach ja, nachdem du ja jetzt kein Reserverad mehr hast, hast du dir schon das Tyrefit-System besorgt?
AMG2000
Ja, habs bei ATU gekauft. Brauche aber wegen der Reifenbreite 2 Flaschen 😮
Gibts da auch andere Systeme für Reifen > 195 ?
Ich habe weder noch drin und vertraue der Mathematik 🙂