Soundanlage geht ständig in Rauch auf, HILFE!

Opel Astra F

Hallo!

Mittlerweile habe ich den fünften Subwoofer innerhalb von zwei Jahren verbaut und gestern Abend ging er wiedermal in Rauch auf.

Wenn ich immer auf voller Lautstärke hören würde, wäre es ja kein Wunder, allerdings höre ich gerade mal so laut, dass die Klappergeräusche und das Klicken vom Blinker überdeckt werden.

Verschiedene Endstufen und Woofer brachten keine Besserung, auch ein Kondensator ist bereits drin.

Dazu sollte ich noch Sagen, dass auch bereits die dritte Lichtmaschine verbaut ist.

Eckdaten der Anlage: Axton Endstufe mit um die 300 Watt, Subwoofer mit um die 150 Watt, JVC Radio.

Woran kann das liegen???

Gruß
Astra-F-2.0-16V

99 Antworten

Das hat doch mit der Kabelei nichts zu tun,
😛
wenn die Endstufe gebrückt 350 Wrms leistet und
der Woofer nur 150 Wrms verträgt ist es doch kein Wunder,
daß der Lautsprecher irgendwann nachgibt und durchbrennt.
🙄

ich hab eine 200 W Endstufe mit 220 W 15" Subwoofer,
das funktioniert wunderbar ohne Kondensator..

Das mit den Kabeln war rein informativ, da es AUCH daran liegen kann

Außerdem glaube ich kaum, dass er seinen Subwoofer mit den vollen 350 Watt RMS belastet, die sein Verstärker schafft.
Les dir bitte mal oben mein Zitat von diesem ACR Shop durch. Wenn du mit einer 100 Watt RMS Endstufe einen 1000 Watt Subwoofer platt machst, dann kannste dir sicher vorstellen, was die 350 Watt Endstufe mit dem 200 Watt Sub macht. Wenn er die durchgängig mit voller Leistung betreibt, wird sicher auch sein Subwoofer dahinschmelzen, wobei ich mir nicht mal sicher bin, ob die kleine Sicherung das so lange mitmachen würde. Am Verstärker hat er 50 A (2 x 25 A) als Sicherung. Beim 10mm² Kabel (20mm² ausdrücklich in der Anleitung empfohlen) ist vielleicht ne 30er Sicherung drin. Sollte er es also ausreizen, würde definitiv zuerst die Sicherung hinter der Batterie kommen, bevor die am Verstärker durchknallen.
Fakt ist, der Subwoofer reißt den Arsch hoch und wir wissen immernoch nicht warum.

Prüf mal bitte alle Kabel. Vielleicht ist eins irgendwo durchgescheuert. Sowas kann immer mal passieren.

Irgendwas muss sein ... ich hab auch schon viele Subs verbaut, aber niemals gab es solch ein Problem.

Am besten wäre, wir ziehen mal einen hinzu, der sich durch jahrelange Erfahrung damit auskennt. Ich schreib mal ne PN, dass er sich hier mal melden soll. Solche Ferndiagnosen sind immer recht schwer zu stellen.

MfG BassSuchti

OMG
Was ist so schwer daran mal alle geschriebenen Beiträge zu lesen.

Das man mit ner Grossen Endstufe nen zu schwachen Sub grillen kann is klar.
Aber noch schneller gehts mit nem zu kleinen Verstärker,
da kannst du dem Sub direkt gleichspannung verpassen.
Das ist der Hauptgrund für so viele tote Lautsprecher und Subwoofer.

Er hat mit sicherheit irgendein tieferliegendes problem mit seine Fahrzeugelektrik wenn schon die Dritte LIMA eingebaut wurde.
Darum sollte man immer zuerst bei den Kabeln anfangen.
Und noch was,
Wenn der Querschnitt zu klein ist und der Verstärker benötigt viel strom, kann es sein das die Spannung
soweit zusammenbricht das er nur noch 11V oder weniger bekommt was auch zum Clipping führt.
Es hat sehrwohl was mit den Kabeln zu tun.

Wenn das gesamtpacked nicht stimmt hilft gutes zureden auch nichts.
Es muss numal alles stimmen damit was draus wird.

@Astra-F-2.0-16V

Kannste mal ne skizze machen wie Du das Ganze verkabelt hast, Strommässig meine ich.
Und warum haste schon die Dritte Lima wenn man fragen darf oder wurde diese nur auf verdacht getauscht??

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSX-R


OMG
Was ist so schwer daran mal alle geschriebenen Beiträge zu lesen.

Mich kannste ja damit wohl nicht meinen 😉

Und zum Thema: Zu dünnes Kabel

Da sagte ich ja schon, dass man mindestens das nehmen sollte, was in der Bedienungsanleitung angegeben ist, und da drin steht nun mal 20mm²

Ähnliche Themen

🙄
naja, also ich würde beim nächsten Subwoofer darauf achten,
daß die RMS Leistung halbwegs mit der des Verstärkers zusammenpasst.
aber: das ist ja nur meine persönliche Meinung ..
🙂

also ich muss zugeben, habe von dem ganzen Hifi Kram nihct ganz soviel ahnung, nur habe mir jetzt gerade durchgelesen was hier so geschriebn wwurde und ihr schreibt immer wieder das die Kabel nen zu kleinen Querschnitt haben da nur 10mm²...

Er hat doch gesagt das er die Kabel gemessen hat und die etwa nen Durchmesser von 5mm haben.. Wenn man mal davon ausgeh, dass das stimmt und mit dem wert ne Kreisfläche ausrechnet kommt man auf zielich genau 20mm²..

also wenn er richtig gemessen hat müsste der Kabeldurchmesser somit groß genug sein (20mm² werden ja auch empfohlen) Denke auch eher das da generell bei der Verkabelung was schief gelaufen ist und irgenwo nen Kurzer entsteht oder ähnliches

das ist ein flexibles kabel. da kann man das nicht so einfach ausrechnen, da dieses kabel aus vielen kleinen einzelnen kupferdrähtchen besteht 😉

bei einem starren kabel hättest du recht  

So hier noch die Verkabelung und wie gewünscht auch ein Bild des kompletten Problemfalls...

Um die Anschlüsse zuordnen zu können, bitte das Bild vom Verstärker auf der Ersten Seite im Thread anschauen.

Was ich jetzt nicht ganz verstehe, ist wie ich das mit diesen mm² rausbekomme? Dachte das geht nach dem Durchmesser bei den Kabeln??? Hatte das garnicht gesehen in der Anleitung, dass da auch die Kabelstärke mit angegeben ist.

Wenn ich das nicht rausbekomme, wie stark das Kabel ist, bleibt mir da eine Alternative zum Komplettausbau? Will den Innenraum nicht noch mal zerlegen müssen...

Zur genauen Vorgeschichte kann ich folgendes sagen:

Einbau der Anlage war im Jahr 2004 (Damals noch Magnat Verstärker und Ravemaster 30 cm Woofer).
Januar 2005 erste LIMA durchgebrannt (Batterieleuchte im Tacho, gestank und eine Leere Batterie nach ein paar km Weiterfahrt)
Mitte 2005 erster Ravemaster Subwoofer durchgebrannt, hat kurz gequalmt und das wars dann...
Anfang 2006 erster Axton Woofer durchgebrannt, ein paar Tage davor sprang er schon beim Einschalten des Radios nicht an, nur ein kurzes Bassähnliches Geräusch aber keine Musik. Verstärker leuchtete grün aber aus dem Woofer kam nichts raus. Radio aus, wieder an und schon ging alles wieder ganz normal.
Mitte 2006 war die LIMA Nr. 2 fertig mit der Welt...
Ende 2006 wieder das gleiche Spiel erst ein kurzer Bass beim einschalten des Radios, dann ruhe, Radio aus, ein und es geht alles ein paar Tage gut - bis dann wieder der Rauch vom durchgebrannten Woofer durch die Heckklappe zieht...
Anfang 2007 war der Magnat Verstärker am Qualmen, also passend zum Woofer ein Axton rein...
Ende 2007 dann beides defekt, Woofer und Verstärker, der Verstärker wurde jedoch repariert und ist bis jetzt im Einsatz.
Nun im Februar 2008 wieder der Woofer im Eimer und ich habe es langsam satt, die Intervalle werden ja immer kürzer und ich höre wirklich nicht sehr laut, von außen hört man das nichtmal das ein Woofer drin ist...

Eventuell seht ihr ja auf den Bildern einen Fehler, der von dem Hifi Laden von dem der ganze Kram stammt, hat jedenfalls alles mal durchgemessen und die Verkabelung angeschaut und nichts feststellen können das da was nicht passt.

Schönen Abend noch alle zusammen, werde dann morgen Nachmittag mal wieder reinschauen!

Und danke schonmal an dieser Stelle für die schnelle und ausführliche Hilfe!

Gruß
Astra-F-2.0-16V

Verkabelung Bild 1

Verkabelung Bild 2

Verkabelung Bild 3

Zitat:

Original geschrieben von Zyko



das ist ein flexibles kabel. da kann man das nicht so einfach ausrechnen, da dieses kabel aus vielen kleinen einzelnen kupferdrähtchen besteht 😉

bei einem starren kabel hättest du recht

Also erstmal *klugscheißermodus an* das ist ne Leitung...Kabel liegen nur unter der Erde *klugscheißermodus aus* lach

Na gut wenn du von nem litzenkabel ausgehst hast du recht dort muss man wegen der luft zwischen den litzen etc. ca 15 % abziehen.... Damit wärste bei 5mm durchmesser aber immer noch bei 17mm² abziehen..Und ich denke die differenz von 3mm² zum empfohlenen hat nicht so nen massiven effekt....

also wie gesagt denke weiterhin eher an nen Fehler in der Verkabelung als an den Kabeln...haste die Kabel denn alle komplett durchgezogen oder irgendwo klemmen zwischen gesetzt???

Das einfachste wäre sich mal nen durchflss messer zu besorgen und überall den widersatnd durchzumessen..sollten irgendwo unterschiede sein ist das schonmal ganz schlecht und duc darfst anfangen zu entkabeln...

Also

1. Sieht sehr schön aus, schön sauber verarbeitet 🙂

2. Den Feuerlöscher würde ich nicht direkt am "Brandherd" lassen, wenns hinten brennt, nützt er dir nichts

3. Mittlerweile bin selbst ich ratlos. Das dauernde Durchbrennen, kann auf eine zu Hohe Spannung zurück zu führen sein, was durch eine defekte LiMa kommen kann. Warum dir aber andauernd die LiMa mit durchbrennt (du sagtest glaube ich, es wäre die Dritte) das versteh ich nicht.
Von der Verkabelung sieht man ja leider nicht viel. Also, ich würde es alles nochmal rausnehmen und alles erneut einbauen. Vielleicht vorher provisorisch außen ein Kabel lang legen und testen (also das Rote)

Wenn du in der näheren Umgebung von Berlin wohnst (+50 km) dann lass uns doch mal nen Termin vereinbaren, an dem wir uns Treffen, dann guck ich mal direkt nach. Dann nehmen wir das alles auseinander und hängen mal zum Testen was von mir ran. Mehr als kaputt gehen kann es ja nicht. Aber bei unserem Glück wohnst du 500 km von Berlin weg 😁

Das wäre das einzige, womit ich noch versuchen könnte zu helfen. Ich hab schon jemanden angeschrieben, der sich damit eigentlich auskennen sollte, aber der hält es scheinbar nicht für nötig, sein Wissen beizutragen ... naja, wie auch immer. Ich werde das Problem mal einer anderen Person beschreiben, vielleicht kann diese ja dann helfen. Mir gehen langsam die Ideen aus.

MfG BassSuchti

Haste denn mal nachgeguckt wo genau der Woofer überhaupt durchbrennt????
l kennen würde was da den geist aufgibtDirekt am anschluss?oder innen? wäre interessant und wäre auch hilfreich wenn man genauer das bauteil kennen würde das da den geist aufgibt....

Zitat:

Original geschrieben von Benniman



Zitat:

Original geschrieben von Zyko



das ist ein flexibles kabel. da kann man das nicht so einfach ausrechnen, da dieses kabel aus vielen kleinen einzelnen kupferdrähtchen besteht 😉

bei einem starren kabel hättest du recht

Also erstmal *klugscheißermodus an* das ist ne Leitung...Kabel liegen nur unter der Erde *klugscheißermodus aus* lach

Na gut wenn du von nem litzenkabel ausgehst hast du recht dort muss man wegen der luft zwischen den litzen etc. ca 15 % abziehen.... Damit wärste bei 5mm durchmesser aber immer noch bei 17mm² abziehen..Und ich denke die differenz von 3mm² zum empfohlenen hat nicht so nen massiven effekt....

also wie gesagt denke weiterhin eher an nen Fehler in der Verkabelung als an den Kabeln...haste die Kabel denn alle komplett durchgezogen oder irgendwo klemmen zwischen gesetzt???

Das einfachste wäre sich mal nen durchflss messer zu besorgen und überall den widersatnd durchzumessen..sollten irgendwo unterschiede sein ist das schonmal ganz schlecht und duc darfst anfangen zu entkabeln...

und da kabel auch nicht unter der erde liegen, sondern zum abspannen benutzt werden und meißt aus STAHL sind 😉 😁...

und da das extra car-hifi-litzen sind, sind diese feindrähtig, wie lautsprecherkabel, wodurch der querschnittverlust minimiert wird. sind <10%! aber is ja wurst. das was da an strom durchgeht is noch lächerlich wenig!

den querschnitt einer kreisfläche A berechnest du so: A=pi*r²

verkabelung is zumindest am gerät sehr sauber. würde auch mal die widerstände der leitungen messen, nicht das irgendwo was abgeknickt is oder sonstwas.

ich würde wenn aber mal sagen, das probleme in der fahrzeugelektrik sind! sind die limas hops gegangen, also die windungen verschmort oder hat sich nur der laderegler verabschiedet?!

könnte aber auch alles nur pech sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen