Sound verbessern - welches System?
Hallo Zusammen,
sicher sind sich alle darüber einig, dass das Standard-Stereo-System unterirdisch klingt und schon bei mittleren Lautstärken zum Verzerren neigt. Ich möchte das bei einem ursprünglich 60 TEUR - Auto so nicht hinnehmen. Für den Fall, dass es jemanden gibt, der nun wieder die Hände über den Kopf schlägt, weil man sich doch ein vernünmftiges Soundsystem beim Autokauf mitbestellen kann, dem sei gesagt. Das Auto habe ich gebraucht gekauft. Es hat alles Mögliche an Sonderausstattung, leider war dem Käufer der Klang der Musikanlage wohl weniger wichtig.
Meine Überlegung war, ein neues Frontsystem einzubauen, inkl. zwei neuer Subs, die in die Einbauöffnungen unter die Sitze passen. Die Subs sollen mittels Endstufe vom CCC-Professionell getrennt und separat geregelt werden, die übrigen Lautsprecher möchte ich gern übers CCC betreiben. Eine Endstufe habe ich noch. Eine 4-Kanal Hifonics eagle. Ich kann damit den Tiefpassfilter für die Kanäle separat einstellen und damit die Subwoofer befeuern.
Wichtig ist eines - ich möchte kein Boom-Car, sondern einen vernünftigen Sound, ohne dafür ein Vermögen zu zahlen und ohne durch übertriebene Bässe die Karosserie zum Vibrieren zu kriegen.
Für mich gäbe es derzeit drei Alternativen, zu denen ich gern mal eure Meinung hätte. Dabei würde ich die hinteren LS mit den Standardlautsprechern belassen, da es mir vordergründig darauf ankommt, guten Sound von vorn zu haben
Alternative 1: Original-LS durch die Top-Hifi ersetzen. Gibt es bei 1,2,3 meins für 40 EUR pro Stück, die Subs bei ca. 200 EUR (gebraucht).
Alternative 2: Das x-ion 200 System. Kostet 350 EUR und passt in die Originaleinbauplätze. Kennen viele von euch und bislang hört man eigentlich nur gutes.
Alternative 3: Einbausystem von MB-Quart. s. link http://www.ebay.de/.../190799249995?...
Kostet ebenfalls 350 EUR.
Unterm Strich, wäre die Lösung mit den Top-Hifi etwas teurer und die Frage ist, ist es auch besser?
Wer von euch hat Erfahrungen mit dieser Konstellation bzw. den LS-Systemen und kann mir seine Meinung mitteilen? Reicht es aus, die LS außer den Subs über das CCC ( 4x 25 Watt) zu versorgen ohne eine zusätzliche Endstufe?
Vielen Dank für eure Antworten.
LG
Frank
66 Antworten
Ich hab noch nicht danach gesucht.
Gefühlt würde ich sagen: nein. (bzw. wenn, dann recht kompakte).
Ich finde den Bass zwar größtenteils ganz ok, aber man merkt schon, dass da Druck fehlt im Vergleich zu einem "richtigen" Subwoofer.
Also wenn man den Bass komplett aufdreht merkt man schon was. Allerdings ist er nicht besonders präzise.
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Nun, das ist eigentlich schon mehr Aufwand, als ich ihn betreiben möchte. Ich möchte nämlich ehrlich gesagt nicht das CCC freilegen. Außerdem spart es das meterweise legen zusätzlicher Kabel.Mein Plan:
4-Kanal-Eagle-Endstufe zwei mal Mono brücken für die beiden Subs, mach 2 x 120 Watt R.M.B. Mitteltöner und Hochtöner werden allesamt weiter durch CCC befeuert. Hatte mir auch das MB-Quart-System dafür ausgesucht. Das Signal für die subs würde ich direkt am LS-Anschluss der Subs abgreifen und nach hinten legen, mit HiLo-ADapter.
Für die übrigen LS vorn erfolgt lediglich der direkte Austausch ohne Anschluss an die Endstufe mittels Original-Verkabelung.
Zumindest diese Konfiguration soll eine deutliche Verbesserung ggü. dem Original bewirken. Wenngleich mir bislang noch niemand sagen konnte, ob das MB-Quart-System nun gegenüber dem X-Ion besser ist oder nicht.
Vermutlich würde ich allerdings bei diesem Einbau auch Gefahr laufen, dass mir das PDC die Ohren wegbläst. Problem wäre, wenn ich die LS vorn nicht an die Enstufe baue, dass ich die Lautstärke dann nicht ändern könnte. Das macht mir noch Kopfzerbrechen.
Wenn ich deinen geplanten Aufbau richtig verstehe, möchtest du die hinteren LS einfach so angeschlossen lassen, genau wie die vorderen Mittel- und Hochtöner. Und wenn ich dich richtig verstehe, willst du dann das Signal der beiden Subs unter den Sitzen direkt per high/low an die Endstufe führen dann zurück zu den Subs. Richtig? Dann musst du aber trotzdem LS-Kabel durchs Auto von der Endstufe bis zu den Sitzen verlegen. Was ich als Problem für diesen Weg sehe, ist die Tatsache, dass die Subs und die Mitteltöner von einer GEMEINSAMEN Leitung vom CCC versorgt werden, die unterwegs irgendwo gegabelt wird. D.h. du würdest mit dem Frontkanal des CCC dann weiterhin die Hoch/Mitteltöner betreiben und GLEICHZEITIG das Signal für den Bass mit high/low Adapter liefern. Dass das funktioniert, wage ich zu bezweifeln. :-( Sauber ist das auf jeden Fall nicht.
Ob das MB Quart System oder X-Ion besser ist, kan nich nicht beurteilen. Kosten tun beide gleich viel und man kauft ja meist nur eins von beiden ... ;-)
Die Lautstärke fürs PDC sollte gar kein Problem sein. Die Lautstärke der einzelnen Kanäle der Endstufe kannst du an der Endstufe direkt einstellen. Das musst du aber auch unbedingt so machen, um ordentlichen Klang zu bekommen. Ich persönlich würde es schade finden, so gute Lautsprecher weiterhin vom CCC zu befeuern.
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Ich habe saubere Bässe (klar, richtige Tiefenwirkung gibts nicht, dafür fehlen die Subs), die Höhen sind halbwegs in Ordnung und die mitten ebenso.Das habe ich in verschiedenen Autos auch schon ganz anders erlebt.
Gerade, wenn man viel Musik über MP3s in Auto holt, die vlt. nicht auf 100%ig legalem Wege auf den Stick gekommen sind ist eine Aufrüstung des Soundsystems einfach unnötig, ...
Wenn du denkst, dass du saubere Bässe und halbwegs Höhen und (vor allem!) Mitten hast, hör dir zum Vergleich mal ein höherwertiges Soundsystem mit der richtigen Musik (CDs) an. Dass das in anderen Autos auch schlecht klingt, kann ja kein wirkliches Argument bei einem 70.000 € Auto sein. ;-)
Und bei den mp3 gebe ich dir vollkommen recht. Die klingen eigentlich immer Sch..... Wer richtig Musik hören will, hört CD oder (z.B.) .flac Format. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mark5378
Hat das Stero System denn keine Subwoofer?
Doch. Zwei 16cm Bässe unter den Sitzen.
Und Probehören könntet ihr bei mir in Leipzig oder Bremen ... ;-)
Da muss man schon sehr audiophil sein um den Unterschied zwischen MP3's und CD's rauszuhören.
P.S. kannst du vielleicht mal aufzeichnen wie der Aufbau bei dir genau aussieht? Bilder sagen mehr als 1000 Worte 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von crick
Wenn ich deinen geplanten Aufbau richtig verstehe, möchtest du die hinteren LS einfach so angeschlossen lassen, genau wie die vorderen Mittel- und Hochtöner. Und wenn ich dich richtig verstehe, willst du dann das Signal der beiden Subs unter den Sitzen direkt per high/low an die Endstufe führen dann zurück zu den Subs. Richtig?
Koooooooooooooorekt.......
Zitat:
Dann musst du aber trotzdem LS-Kabel durchs Auto von der Endstufe bis zu den Sitzen verlegen.
Auch das ist richtig. Aber ich spare mir die Verkabelung der vorderen LS zur Endstufe, sowie den Ausbau, bzw. das Freilegen des CCC.
Zitat:
Was ich als Problem für diesen Weg sehe, ist die Tatsache, dass die Subs und die Mitteltöner von einer GEMEINSAMEN Leitung vom CCC versorgt werden, die unterwegs irgendwo gegabelt wird. D.h. du würdest mit dem Frontkanal des CCC dann weiterhin die Hoch/Mitteltöner betreiben und GLEICHZEITIG das Signal für den Bass mit high/low Adapter liefern. Dass das funktioniert, wage ich zu bezweifeln. :-( Sauber ist das auf jeden Fall nicht.
Die erste Aussage passt soweit. Allerdings ist auf dem Weg zu den Subs eine Frequenzweiche verbaut, sonst würden die Subs ja auch jetzt das gleiche Signal erhalten wie das Frontstaging. Das einzige Problem bei dieser Lösung ist, dass man das Subwoofersignal mit der Endstufe nur noch eingeschränkt regeln kann, da über die voreingebaute Weiche ja nicht mehr das volle Signal dort ankommt. Das schränkt den Wirkungsgrad der Subs entsprechend ein.
Zitat:
Die Lautstärke fürs PDC sollte gar kein Problem sein. Die Lautstärke der einzelnen Kanäle der Endstufe kannst du an der Endstufe direkt einstellen. Das musst du aber auch unbedingt so machen, um ordentlichen Klang zu bekommen. Ich persönlich würde es schade finden, so gute Lautsprecher weiterhin vom CCC zu befeuern.
Jepp, das würde aber nur mit deinem Aufbau funnktionieren.
Die grundsätzliche Idee bei meinem Aufbau ist, da das CCC die Subs nicht mehr versorgen muss, kommt mehr Leistung an den Mitteltönern an, weshalb das Clipping, welches bei für mein Empfinden recht niedrigen Lautstärkepegeln auftritt, reduziert werden soll. Durch die 20-er Subwooferchassis und die Befeuerung mittels Endstufe, sollte die Bassleistung sich dramatisch verbessern, ohne gleich ein Boomcar zu haben.
Zum Thema mp3: Ja, die Qualität ist natürlich schlechter. Aber das Clipping bei mp3´s setzt noch früher ein, als bei CD. Was dazu führt, dass ich mp3´s in etwa auf Zimmerlautstärke hören kann, was bei meinen Lieblingssongs schon dann und wann frustrierend ist. Auch hier sollte sich durch die Trennung Haupt-LS und Subs eine Verbesserung erzielen lassen.
LG
Frank
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Koooooooooooooorekt.......Zitat:
Original geschrieben von crick
Wenn ich deinen geplanten Aufbau richtig verstehe, möchtest du die hinteren LS einfach so angeschlossen lassen, genau wie die vorderen Mittel- und Hochtöner. Und wenn ich dich richtig verstehe, willst du dann das Signal der beiden Subs unter den Sitzen direkt per high/low an die Endstufe führen dann zurück zu den Subs. Richtig?
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Auch das ist richtig. Aber ich spare mir die Verkabelung der vorderen LS zur Endstufe, sowie den Ausbau, bzw. das Freilegen des CCC.Zitat:
Dann musst du aber trotzdem LS-Kabel durchs Auto von der Endstufe bis zu den Sitzen verlegen.
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Die erste Aussage passt soweit. Allerdings ist auf dem Weg zu den Subs eine Frequenzweiche verbaut, sonst würden die Subs ja auch jetzt das gleiche Signal erhalten wie das Frontstaging. Das einzige Problem bei dieser Lösung ist, dass man das Subwoofersignal mit der Endstufe nur noch eingeschränkt regeln kann, da über die voreingebaute Weiche ja nicht mehr das volle Signal dort ankommt. Das schränkt den Wirkungsgrad der Subs entsprechend ein.Zitat:
Was ich als Problem für diesen Weg sehe, ist die Tatsache, dass die Subs und die Mitteltöner von einer GEMEINSAMEN Leitung vom CCC versorgt werden, die unterwegs irgendwo gegabelt wird. D.h. du würdest mit dem Frontkanal des CCC dann weiterhin die Hoch/Mitteltöner betreiben und GLEICHZEITIG das Signal für den Bass mit high/low Adapter liefern. Dass das funktioniert, wage ich zu bezweifeln. :-( Sauber ist das auf jeden Fall nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fschroedie
Jepp, das würde aber nur mit deinem Aufbau funnktionieren.Zitat:
Die Lautstärke fürs PDC sollte gar kein Problem sein. Die Lautstärke der einzelnen Kanäle der Endstufe kannst du an der Endstufe direkt einstellen. Das musst du aber auch unbedingt so machen, um ordentlichen Klang zu bekommen. Ich persönlich würde es schade finden, so gute Lautsprecher weiterhin vom CCC zu befeuern.
Die grundsätzliche Idee bei meinem Aufbau ist, da das CCC die Subs nicht mehr versorgen muss, kommt mehr Leistung an den Mitteltönern an, weshalb das Clipping, welches bei für mein Empfinden recht niedrigen Lautstärkepegeln auftritt, reduziert werden soll. Durch die 20-er Subwooferchassis und die Befeuerung mittels Endstufe, sollte die Bassleistung sich dramatisch verbessern, ohne gleich ein Boomcar zu haben.
Zum Thema mp3: Ja, die Qualität ist natürlich schlechter. Aber das Clipping bei mp3´s setzt noch früher ein, als bei CD. Was dazu führt, dass ich mp3´s in etwa auf Zimmerlautstärke hören kann, was bei meinen Lieblingssongs schon dann und wann frustrierend ist. Auch hier sollte sich durch die Trennung Haupt-LS und Subs eine Verbesserung erzielen lassen.
LG
Frank
Edit meint, sicher wird der Gesamteindruck bei deiner Lösung noch besser sein. Das Hauptargument für deinen Aufbau ist aber auch, dass man das PDC leiser kriegt. HAbe echt Schiss, dass bei meiner Lösung das PDC zu laut wird. Das würde mich wahnsinnig machen. Finde es auch echt fragwürdig, dass man bei sonem teuren Auto die PDC-LAutstärke nicht regeln kann.
Reicht eigentlich ein High-Low-Adapter mit 2 Cinch Ausgängen aus oder brauche ich 4 wenn ich das so ähnlich umsetzen möchte wie du @crick?
Zitat:
Original geschrieben von mark5378
Reicht eigentlich ein High-Low-Adapter mit 2 Cinch Ausgängen aus oder brauche ich 4 wenn ich das so ähnlich umsetzen möchte wie du @crick?
Ein zwei-Kanal Adapter reicht vollkommen aus. Da die hinteren LS ja weiterhin vom CCC betrieben werden, musst du nur die vorderen LS-Kanäle auftrennen. Allerdings musst du dann vor der Endstufe aus diesen zwei Kanälen dann wieder vier machen, da die Endstufe für 4 Ausgangs-Kanäle 4 Eingänge braucht.
Mit einem Y-Kabel wahrscheinlich, oder?
Zitat:
Original geschrieben von mark5378
Mit einem Y-Kabel wahrscheinlich, oder?
Genau ;-)
Hmm also der H/L-Adapter hat zwei Buchsen und die Endstufe 4 Buchsen. Jetzt bräuchte ich ja Y-Adapter mit Steckern auf beiden Seiten. Sowas hab ich aber bisher nicht gefunden 😕 Oder habe ich da auch einen Denkfehler drin?
Zitat:
Original geschrieben von mark5378
Hmm also der H/L-Adapter hat zwei Buchsen und die Endstufe 4 Buchsen. Jetzt bräuchte ich ja Y-Adapter mit Steckern auf beiden Seiten. Sowas hab ich aber bisher nicht gefunden 😕 Oder habe ich da auch einen Denkfehler drin?
Dein Cinch-Kabel vom hi/lo nach hinten hat auf jeder Seite zwei Stecker. Also brauchst du einen Y-Verteiler, der eine Buchse und zwei Stecker hat. Sowas:
KlickHehe ja sorry mein Fehler. Hab vergessen dass ich ja noch 2 Cinch-Kabel dazwischen schließen muss 😁
Habe ein folgende Situation (E61 std business navi)
- ein Quadlock male-female Verlängerung furs CCC LS Abzweigung
- 1x4x70W RMS Verstärker hinten mit high inputs (oldie ;-)
- 1x2x50W RMS Verstärker hinten mit high inputs (auch oldi ;-)
- neue LS vorne + hinten (MB Quart)
Mein Plan war die LS Kabel von QL Verlängerungskabel zu durchtrennen ein selber ein Kabelbaum zu bauen. Diese Kabelbaum futtert beide Amps wobei FL+FR gesplittet und am 4x70W angeschlossen wird. HL+HR wird am 2x50 angeschlossen.
Der Kabelbaum zurück zur CCC enthält Ausgang 2x50 + 2 Kanäle vom 4x70 Verstärker. Die Subs werden direkt vom beide andere Kanäle des 4x70 gefuttert (mit neuen separaten 2.5mm2 Kabel). Die Kabelbaum endet wieder am QL Verlängerung sodass bestehende Verkabelung in beiden Tueren und hinten im Dach
nicht berührt werden mussen.
Mein Frage ist ob der Verkabelung vom QL Verlängerung zur LS ausreichend ist wegen der 'erhöhte' Leistung welche es verkraften muss? Oder muss man sich die Mühe nehmen und wirklich alle LS Kabel zu ersetzen?
Was empfielt Ihr?
Zitat:
Original geschrieben von walsumhof
Habe ein folgende Situation (E61 std business navi)- ein Quadlock male-female Verlängerung furs CCC LS Abzweigung
- 1x4x70W RMS Verstärker hinten mit high inputs (oldie ;-)
- 1x2x50W RMS Verstärker hinten mit high inputs (auch oldi ;-)
- neue LS vorne + hinten (MB Quart)Mein Plan war die LS Kabel von QL Verlängerungskabel zu durchtrennen ein selber ein Kabelbaum zu bauen. Diese Kabelbaum futtert beide Amps wobei FL+FR gesplittet und am 4x70W angeschlossen wird. HL+HR wird am 2x50 angeschlossen.
Der Kabelbaum zurück zur CCC enthält Ausgang 2x50 + 2 Kanäle vom 4x70 Verstärker. Die Subs werden direkt vom beide andere Kanäle des 4x70 gefuttert (mit neuen separaten 2.5mm2 Kabel). Die Kabelbaum endet wieder am QL Verlängerung sodass bestehende Verkabelung in beiden Tueren und hinten im Dach
nicht berührt werden mussen.Mein Frage ist ob der Verkabelung vom QL Verlängerung zur LS ausreichend ist wegen der 'erhöhte' Leistung welche es verkraften muss? Oder muss man sich die Mühe nehmen und wirklich alle LS Kabel zu ersetzen?
Was empfielt Ihr?
Hallihallo,
es ist zwar nicht ganz einfach, deine Ausführungen zu verstehen, aber ich denke, dass ich das (hoffentlich) verstanden habe. ;-) Ich fasse deinen Plan noch mal mit meinen Worten zusammen:
- Du trennst am CCC alle 8 LS-Leitungen (vorn und hinten, links und rechts, sowie jeweils plus und minus) auf und verlängerst alle nach hinten.
- Die 2 vorderen Kanäle splittest du und hängst sie als 4 Kanäle an den "high" Eingang der 4x70W Stufe.
- Die 2 hinteren Kanäle kommen an die 2x50W Stufe.
- Zwei der 4 Ausgänge der 4x70W sowie die beiden Ausgänge der 2x50W kommen zurück zum CCC und werden dort mit den vorhandenen 8 vorderen und hintern LS-Kabeln des QL verbunden.
- Die beiden anderen Kanäle der 4x70W Stufe legst du direkt zu den Subs und legst deren Anschlußkabel still.
Korrekt?
Das kann man meiner Meinung nach bedenkenlos so machen. Die Original-Kabel, die in den Türen und der Karosse verlegt sind, sind meiner Meinung nach ausreichend dimensioniert. Sollte keine Probleme machen.
Allerdings würde ich es etwas anders machen. Die 2x50W Stufe ist nicht nötig. Die hinteren LS kannst du gut weiterhin vom CCC betreiben lassen. Der "Dampf" kommt definitiv von vorn! Hinten ist nur zum "Ausschmücken". Ich würde an deiner QL-Verlängerung nur die vorderen Kanäle trennen, zur 4x70W Stufe führen und Hoch/Mittel-Ton und Sub getrennt befeuern. Wie du es beschrieben hast. Dann hast du fast das gleiche Ergebnis und musst nicht zwei Endstufen unterbringen.
SUPERWICHTIG ist korrektes Einpegeln der Stufe und eine vernünftig gemachte Stromversorgung.
Cheers