SOUND UPDATE: 2022 - Comand im W163 mit Bose - Radio wechseln wie geht es heute?

Mercedes ML W163

Moin,

die Suchfunktion zeigte mir, dass es ein Thema ist: W163 mit Bose Soundsystem darf auch heute noch modern klingen.
Es gibt viele Themen mit welchen Möglichkeiten man ein "Zubehör-Radio" einbauen kann. Also im Sinne vom: ich möchte ein moderenes Radio in meinem alten Auto haben.
Aber: Welche funktionieren denn heute im Jahre 2022 noch?

Die besagten Adapter von Dietz gibts schon nicht mehr.
Ein "Verstärker" oder sonstiges aus nem W210 am Stecker zu modellieren finde ich auch nicht als gangbaren Weg.
Nur nen AUX als Klinke ist auch doof.
Bluetooth Adapter zu AUX ist modern, kann aber gar nicht mehr zeitgemäß als Freispreche funktionieren.
Rückfahrkameras sind ein Thema, das will man haben.

Kurz: Ich möchte ein Doppel-Din Car-Play Dings einbauen, damit Handy (und angeschlossene Funktionen) und Rückfahrkamera.

Was genau muss ich da tun oder was gibt es HEUTE noch fertig zu kaufen?
Gibt es ein Adapter, der an mein ZubehörRadio angeschlossen wird und die Lautsprecher auf LWL für den Bose ausgeben kann?

Bau ich doch gleich Lautsprecher + Kabel alles neu ein? (Ich glaube darauf läuft es hinaus)

Ich bitte um Hilfe in der Form die auch einfach funktioniert. Gern kauf ich auch 2 bis 26 Adapter, anstecken und gut. Wir möchten keine Berichte hier, das es bei dem Schreiber keine Probleme gibt und bla bla bla oder Rückfragen warum ich das Comand rauswerfen will oder so. Sondern gern einfach Antworten die auch machbar heute noch gehen.

Also: Was würdet Ihr HEUTE tun?
Danke! Tom

20 Antworten

Danke für die schöne Erklärung.

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 27. Juni 2022 um 08:48:14 Uhr:


So wie ich Bose kenne, betreiben die das System aber wirklich vollaktiv mit massivem DSP-Eingriff. Bose ist dafür bekannt, die billigsten Chassis mit einem DSP so glatt zu bügeln, dass es halbwegs brauchbar klingt, und dafür absurdes Geld zu verlangen.

Na und genau das wird eventuell zum Problem - wie man nur stellenweise hört. denn:

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 27. Juni 2022 um 08:48:14 Uhr:


Das hätte zwei mögliche Konsequenzen: Wenn du den Verstärker des Bosesystems weiter benutzen wolltest, musst du einen Weg finden, das Ausgangssignal deines neuen Radios in diesen hineinzubekommen.

DAS wird so nicht stattfinden können, da der Eingang am Bose durch einen LWL vom original Comand gefüttert wird.

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 27. Juni 2022 um 08:48:14 Uhr:


Es besteht die (unwahrscheinliche) Möglichkeit, dass die Frequenzweiche direkt im Kabel oder am Lautsprecher integriert ist.

Hat Bose in den Baujahren generell bei Mercedes aber schon auch so verbaut. Also Zuleitung geht in die Tür und vom LS geht ein Kabel zur Weiche und dann weiter zum Hochtöner.

Ich bin am Donnerstag mal bei ner professionellen Audio-Bau-Bude die fast bist auf Mercedes spezialisiert sind. Eventuell haben die noch ne Idee.

Abschließende Frage dennoch: Ist das auch mit Autolautsprechern so, dass ich 9V-Block ans Kabel halte und was knacken hören kann? Ich will nur die Kabel testen, also welches geht wirklich von der Endstufe zum Lautsprecher.

Puuh, das hab ich ehrlich gesagt noch nie probiert. Ich hätte da ein wenig Angst, entweder die Lautsprecher kaputt zu machen oder mir die Batterie um die Ohren zu jagen.
Lautsprecher mögen keinen Gleichstrom, da sie dann nicht schwingen, sondern hart in eine Richtung ausgelenkt werden. Bei kleinen Leistungen hält das dann die Zentrierspinne, bei etwas größeren läufst du in die mechanische Maximalauslenkung und bei noch etwas mehr geht definitiv irgendwas kaputt.
Und bei 2 Ohm Gleichstromwiderstand kommen bei 9V schon 4,5A Stromfluss zusammen. Eigentlich sogar noch mehr, da die 2 Ohm ja Impedanz sind und der ohmsche Widerstand nur einen Teil davon ausmacht. Der Stromfluss wird also hauptsächlich vom Innenwiderstand der Batterie bestimmt, was nie eine gute Idee ist.

Höchstwahrscheinlich wird nix davon passieren und dein Lautpsrecher ploppt kurz und alles ist gut. Aber ich bin ein kleiner Schisser bei sowas.

Du könntest allerdings irgend einen alten Verstärker, z.B. von Computerlautsprechern, anschließen und Ton draufgeben.
Oder, sofern die Messleitungen deines Multimeters lang genug sind, die Leitung "durchklingeln", also eine Messspitze an den Lautpsrecher und die andere auf der Verstärkerseite ans Kabel.
Oder wenigstens einen Vorwiderstand zwischen den 9V-Block und das Lautsprecherkabel hängen.

Zitat:

@Tank-Like schrieb am 29. Juni 2022 um 08:33:10 Uhr:


...Aber ich bin ein kleiner Schisser bei sowas...

Das ist gut. Genau das bin ich auch. Ich hätte jetzt weniger Angst, dass mir die 9V um die Ohren fliegen, aber ich will eben auch keinen Lautsprecher töten.

Es geht zwar erst nächste Woche weiter, weil diese Woche mein W639 dran ist, aber dann ist der Plan:

- Bose Verstärker raus
- Lautsprecher "probehören" in ner Freiverdrahtung

Wenn das gut geht dann:
- Anschluß abfummeln
- Anschluß an ISO Stecker für Lautsprecher basteln (Mit 2 Lautsprechern pro Richtung an einem Kanal)
- Radio rein
- fertig

Wenn es wirklich komisch klingt
- alles scheisse finden und in die große Verzweiflung fallen
- nochmal nach nem AUX Kabel schauen für mein Comand
- erstmal alles wieder zusammenstecken, damit Frauchen fahren kann

Plan B überlegen.

Zitat:

@dump666 schrieb am 14. Juli 2022 um 11:51:09 Uhr:



- Anschluß an ISO Stecker für Lautsprecher basteln (Mit 2 Lautsprechern pro Richtung an einem Kanal)

Wodurch sich der Widerstand dann nochmal halbiert.

Die frühen W163 hatten einen Bose Verstärker unter dem Sitz der nicht mit LWL sondern mit normalen Lautsprecher Signalen angesteuert wurde. Denn kann man mit jedem beliebigen Radio betreiben. Ich weiß nicht genau wann auf LWL umgestellt wurde, aber mein ML Baujahr Ende 99 hat noch den analogen Verstärker.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 14. Juli 2022 um 16:21:44 Uhr:


Wodurch sich der Widerstand dann nochmal halbiert.

Ich hatte da irgendwie an eine Reihenschaltung gedacht. Also nicht parallel.

Zitat:

@dump666 schrieb am 16. Juli 2022 um 00:06:23 Uhr:


Ich hatte da irgendwie an eine Reihenschaltung gedacht. Also nicht parallel.

🙄

LG Ro

Deine Antwort
Ähnliche Themen