Sound-Sondermodell: Bug im Konfigurator bei Nebelscheinwerfern?
Das Sound-Sondermodell hat serienmäßig Nebelscheinwerfer.
Wählt man die einfachen LED-Scheinwerfer oder das Fahrerassistenzpaket (mit den einfachen LED-Scheinwerfern) oder Sound-Plus-Paket (inkludiert Active Lighting System) oder nur das Active Lighting System alleine, so verschwinden die Nebelscheinwerfer aus der Fahrzeugansicht und tlw. aus den Ausstattungslisten.
In der Serienausstattungsliste stehen die Nebelscheinwerfer drin. In der Sonderausstattungswahlliste sind sie ausgegraut, nicht anwählbar und mit "Serie" beschriftet.
Wählt man die einfachen LED-Scheinwerfer (oder Fahrerassistenzpaket) so erscheinen die Nebelscheinwerfer nicht mehr ausgegraut und mit Serie betitelt, sondern prinzipiell anwählbar. Versucht man das erhält man einen Fehler, mit dem Hinweis dass die ja Serie wären.
In der Serienausstattungsliste bleiben sie weiterhin stehen.
Wählt man ALS oder Sound-Plus-Paket werden die Nebelscheinwerfer in der Serienausstattung durchgestrichen und auch in der Sonderausstattungsliste durchgestrichen.
Nehme ich als Vergleich einen Highline, der auch Nebelscheinwerfer als Serie hat und nehme das Active Light System dazu so bleiben die Nebelscheinwerfer ganz normal bestehen und werden in der Fahrzeugabbildung weiterhin gezeigt.
Dieses Verhalten erwarte ich auch beim Sound-Sondermodell und hoffe dass das nur ein Bug ist.
Ich kann aber den theoretischen Hintergrund dazu nachvollziehen: Es gibt ja die "einfachen" Nebelscheinwerfer wenn LED-Scheinwerfer vorhanden sind (da die schon das Abbiegelicht integriert haben) und es gibt die Nebelscheinwerfer+Abbiegelicht, wenn die Hauptscheinwerfer kein Abbiegelicht integriert haben (also nur die Halogenscheinwerfer). Ich denke aber dass die baulich gleich sind und das nur ein Stück Software ist. Oder weiß da jemand was anderes?
Nun hat der Sound serienmäßig nur Halogenscheinwerfer und eben Nebelscheinwerfer MIT Abbiegelicht.
Wählt man nun eine LED-Scheinwerfervariante dazu die dann das Abbiegelicht selbst integriert hat, kann man natürlich nicht 2-mal Abbiegelicht haben, also werden die Nebelscheinwerfer entfernt...
Der Highline hat von Haus aus LED-Scheinwerfer mit integriertem Abbiegelicht und von daher die "einfachen" Nebelscheinwerfer. Daher passiert das auch nicht dass die verschwinden, wenn man ALS wählt.
In der Sonderausstattungsliste und in der Serienausstattungsliste steht da aber auch "Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht".
Es wäre ziemlich schwach wenn der "Sound" wirklich die Nebelscheinwerfer verlieren würde, wenn man eine LED-Scheinwerfervariante auswählt!
Beste Antwort im Thema
Da das "mein" Thread ist stört mich das OT eigentlich nicht, zumal ich mich mit Audio ganz gut auskenne (ist trotzdem gar nicht so einfach zu erklären wenn das Gegenüber so gar keine Ahnung hat), nur wen das auch interessiert der findet das halt hier nicht so leicht.
Nochmal zu den Lautsprechern. Betrachten wir mal den Heimbereich.
Wieviele Lautsprecher seht ihr auf diesem Bild: http://areadvd.de/lm/AV_Hardware/Images/dynaudiofocus/sDSC_0405.JPG
Und wieviele sinds auf diesem: http://www.hifi-regler.de/.../dynaudio-dm-3-7-581x900.jpg
Dann zum Dynaudio: Das ist nicht "einfach nur der Subwoofer" (das wäre traurig, denn das dürfte das schwächste Glied bei dem System sein).
Die 400 Watt sind auch nicht nur für den Sub sondern verteilen sich auf 10 Kanäle, ich denke 40W pro Kanal und da der Sub eine Doppelschwingspule hat, belegt der 2 Kanäle, also 80 Watt.
Wichtig: Die Leistung in Watt sagt erstmal nichts über den Klang oder die Tauglichkeit oder die Lautstärke aus!
Das wäre wie wenn du ein Fahrzeug nur über die PS definierst ohne weitere Daten. 400 PS sind toll, und bestimmt ist das Fahrzeug ganz schnell... (ein Golf sicherlich. nicht jedoch ein Mercedes Actros...)
Ich hab mich noch nicht genug mit dem Dynaudio-System auseinandergesetzt, aber soweit ich im Bilde bin:
Dynaudio verwendet erstmal seine eigenen Lautsprecherchassis, die grundsätzlich mal besser sein sollten als die billigen Werks"pappen" (wobei es heutzutage nicht mehr so schlimm ist wie früher).
Die Lautsprecher sind aktiv angesteuert und sind per Equalizer auf den Fahrzeuginnenraum entzerrt sein.
Die Akustik eines Fahrzeuginnenraums ist alles andere als gut und die Einbaupositionen von Leutsprecherchassis sind oft nicht ideal, z.b. unten in der Tür (oben in der Tür wäre besser. Tür ist grundsätzlich ok weil der Lautsprecher das Volumen braucht wenn er auch tiefere Töne von sich geben soll, siehe Instrumente wie Kontrabass - je tiefer desto mehr Volumen). Das kann bspw. zur Folge haben dass der Mitteltonbereich (der so wichtige Stimmbereich) schlecht klingt (zu leise, verfärbt, d.h. z.b. nasal, wie ein Telefon etc.)
Mit einem Equalizer der auf den Fahrzeuginnenraum abgestimmt ist un über Messungen justiert wird kann man dem begegnen. Das sollte beim Dynaudio der Fall sein (Konjunktiv deshalb weil ich da keine exakten Infos habe und das Dynaudio selber nochmal hören muss, bzw. auch mal vermessen wollen würde).
Außerdem sollten Laufzeitkorrekturen an Bord sein die die unterschiedlichen Entfernungen der Lautsprecher zum Hörer korrigieren. -> Bei korrekter Stereoaufstellung zu Hause sitzt man im sog. Stereodreieck und die LS sind gleichweit vom Hörer entfernt. Stereodreieck: http://masterclass-sounddesign.com/.../stereodreiecksweetspot.gif
Das ist im Auto schlecht möglich, man kann aber den Ton eines Lautsprechers der zu nah ist, verzögern so dass der akustisch quasi weiter weg steht. Das ist mit Laufzeitkorrektur gemeint.
Das kann man prinzipiell exakt erstmal nur für einen Hörplatz. Das Dynaudio hat dafür Einstellungen, z.b. nur Fahrer, nur Front, etc.
Desweiteren sollten die Tieftöner in den Türen von ganz tiefen Bässen entlastet werden, da sie die nicht sauber wiedergeben können, und evtl. nur Störgeräusche von sich geben. Auch das sollte beim Dynaudio so gemacht sein.
Für die ganzen tiefen Töne kann man dann einen potenten Subwoofer einsetzen, wo es theoretisch egal ist wo der positioniert ist da der Mensch nicht mehr orten kann wo die ganz tiefen Töne her kommen.
Da ein ordentlicher Sub eigentlich ein großes Lautsprecherchassis und viel Volumen benötigt (vgl. eine Bassdrum vs. die kleine Trommel) bietet sich im Auto hier meist nur der Kofferraum an. Dezent meist in der Reserveradmulde.
Auch beim Dynaudio gibts da was, aber hier kranken leider die meisten mitbestellbaren Soundsysteme, dass keine wirklich ordentlichen Subs verbaut werden. Ganz 100% klar sind mir da die Gründe grade nicht muss ich sagen.
Jedenfalls ist das beim Dynaudio auch nur ein Plastik"eimer" mit viel zu kleinem Lautsprecherchassis, was da als Sub herhalten muss.
Wenn ich das Dynaudio (über das Sound-Plus-Paket) bekäme würde ich wohl den Sub durch was ordentliches ersetzen (was aber für den Laien nicht soo einfach ist, wenns ordentlich sein soll, denn dann brauchts auch eine eigene Endstufe mit eigener Stromversorgung etc.)
Letztendlich entscheiden aber nur deine eigenen Ohren und Ansprüche, was dir taugt oder nicht. Also wäre probehören angesagt (natürlich mit deiner eigenen Musik).
Wenn man das Dynaudio wie bei dem Sound-Plus-Paket quasi umsonst mitbekommt, sollte man nicht drüber nachdenken. Den einfachen Werkslautsprechern sollte das System auf jeden Fall überlegen sein.
Wer die Investition selbst tätigen muss, sollte auf jeden Fall auch über das nachträglich einbaubare Plug&Play-Soundsystem nachdenken (das von der in Car-Audio-Kreisen bekannten und renommierten Firma Helix aka Audiotec Fischer stammt).
Das habe ich momentan und das ist schon recht gut, nur in der Maximallautstärke beschränkt (allerdings bin ich jemand der gerne laut hört, für manche sogar sehr laut) und der Tiefgang des Subs könnte besser sein, aber der dürfte grundsätzlich schon besser sein als der des Dynaudio.
Auch das Plug&Play-System ist nicht nur der Subwoofer. Es benutzt zwar sonst weiter die Werkslautsprecher aber die werden, wie beim Dynaudio auch, per Equalizer und Laufzeitkorrekturen an die Fahrzeugakustik angepasst und die Tieftöner in den Türen auch von den ganz tiefen Tönen entlastet.
Für das Geld (ich weiss nicht was es aktuell kostet, wird bestimmt auch teurer geworden sein) ist das schon ziemlich ordentlich was das P&P da abliefert.
Den Einbau kann man mit ein bisschen Geschick selbst durchführen, es gibt hier ja eine schöne bebilderte Anleitung von einem netten MT-User im pdf-Format dazu.
Ich empfehle halt sich alles selbst anzuhören vorher und dann die eigenen Ohren entscheiden zu lassen.
Wenn jemand das Plug&Play-System im Raum München mal hören will, der kann sich gerne an mich wenden (solang ich noch meinen jetzigen Golf mit dem System habe)
89 Antworten
Das Sound-Plus-Paket beinhaltet den ALS (2015), Dynaudio(680) und die Madridfelgen (650). Einzeln zusammen gerechnet wären das 3345. Das Paket kostet nur 1950, also ein Vorteil von knapp 1400€.
Die NSW sind ja erstmal Serie beim Sound-Sondermodell. Sobald ich aber eine der LED-Scheinwerferoptionen auswähle, fallen die raus. Also auch wenn ich das ALS einzeln anwähle.
Wobei das noch komplexer ist. Ich habe das eigentlich im ersten Beitrag alles ausführlich beschrieben, ich zitiere nochmal:
Zitat:
In der Serienausstattungsliste stehen die Nebelscheinwerfer drin. In der Sonderausstattungswahlliste sind sie ausgegraut, nicht anwählbar und mit "Serie" beschriftet.
Wählt man die einfachen LED-Scheinwerfer (oder Fahrerassistenzpaket) so erscheinen die Nebelscheinwerfer nicht mehr ausgegraut und mit Serie betitelt, sondern prinzipiell anwählbar. Versucht man das erhält man einen Fehler, mit dem Hinweis dass die ja Serie wären.
In der Serienausstattungsliste bleiben sie weiterhin stehen.
Wählt man ALS oder Sound-Plus-Paket werden die Nebelscheinwerfer in der Serienausstattung durchgestrichen und auch in der Sonderausstattungsliste durchgestrichen.
also auch inkonsistent was die Ausstattungslisten angeht. Nur in der Fahrzeugansicht verschwinden sie immer.
Zusätzlich auch noch das Licht- und Sichtpaket nochmal 335 € oder beinhaltet ALS das Paket?
Der Preisvorteil ist enorm.
Edit: Ja ALS hat Licht- und Sichtpaket bereits inbegriffen.
ALS beinhaltet Licht&Sicht.
Ja der Preisvorteil ist enorm. Erst mit diesem Paket rechnet sich das Sondermodell richtig.
Wegen dem günstigen Preis für das Paket (günstiger als ALS einzeln!) hatte ich ja irgendwie auch Zweifel ob das quasi ein "vollwertiges" ALS ist, denn das steht so nicht dran, aber die ganzen aufgezählten Einzelfeatures stimmen überein und ich gehe eben stark davon aus dass es nur 2 LED-SW-Kategorien gibt und die inkl. DLA dann die LED-High aus dem ALS ist.
Sound-Plus-Paket:
Zitat:
Soundsystem "DYNAUDIO Excite", digitaler 10-Kanal-Verstärker,Subwoofer, 8 Lautsprecher, 400 Watt Gesamtleistung
Abdeckungen für Leichtmetallräder
Radsicherungen mit erweitertem Diebstahlschutz
Reifen 225/45 R 17
4 Leichtmetallräder "Madrid" 7 J x 17 in Anthrazit, Oberfläche glanzgedreht
Abbiegelicht, ohne Nebelscheinwerfer
Dynamische Fernlichtregulierung "Dynamic Light Assist"
Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion
Innenspiegel automatisch abblendend
LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht, mit LED-Tagfahrlicht und Kurvenfahrlicht
Leuchtweitenregulierung dynamisch, mit dynamischem Kurvenfahrlicht
Multifunktionskamera
Regensensor
ALS:
Zitat:
Abbiegelicht, ohne Nebelscheinwerfer
Dynamische Fernlichtregulierung "Dynamic Light Assist"
Fahrlichtschaltung automatisch, mit Tagfahrlicht, "Leaving home"-Funktion und manueller "Coming home"-Funktion
Innenspiegel automatisch abblendend
LED-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht, mit LED-Tagfahrlicht und Kurvenfahrlicht
Leuchtweitenregulierung dynamisch, mit dynamischem Kurvenfahrlicht
Multifunktionskamera
Regensensor
Die Frage der Optik kann ich für mich nur anders beurteilen. Ich finde, dass es gerade im Premium Segment einige Modelle (V90 von Volvo z.B.) gibt, die ohne NSW auskommen und dort eine schöne Optik haben. Es muss ja keine billige Plastikblende sein.
Ich selbst hatte vorher auch einen Golf VII mit Bi-Xenon-Scheinwerfern und DLA plus NSW. Ich habe die NSW nicht so oft gebraucht und fand auch das Abbiegelicht nicht überragend. Das gefällt mir bei den jetzigen "einfachen" LEDs besser gelöst.
Und ja, die LEDs bieten gegenüber den Xenon-Brennern keinen Vorteil. Das alles nützt aber wenig, denn an denen kommt man zumindest bei einem Neuwagen nicht vorbei. Also besser man lotet dabei aus, was man möchte. Die Xenon-Zeit ist dann wohl vorbei. Über den Mehrwert kann man streiten.
Ähnliche Themen
Kann schon sein dass andere da besser ausschauen aber der Golf hat da halt ne schwarze Höhle.
Und ja man kommt an LED nicht mehr vorbei, genauso wie am Touchscreen. Trotzdem darf und werde ich mich weiter darüber beschweren.
Wüsste ich wenigstens dass die LED-Sachen in Garantie und Anschlussgarantie enthalten sind, wäre mir schon sehr geholfen. Aber der Händler wusste nix genaues nicht und E-Mails an VW landen vermutlich im großen Spam-Ordner...
Zitat:
Golf VII mit Bi-Xenon-Scheinwerfern und DLA plus NSW. Ich habe die NSW nicht so oft gebraucht und fand auch das Abbiegelicht nicht überragend.
Versteh ich jetzt nicht. Mit DLA müsste das Abbiegelicht ja wie bei mir mit extra Halogen-Leuchten in den Scheinwerfern gewesen sein, und nicht die NSW dafür missbraucht worden sein.
Ich finde mein Abbiegelicht gut. Viel besser als die NSW-Krücken (außerdem schauts immer aus als ob bei denen einer kaputt ist)
Bei mir hatte das Abbiegelicht die gleiche "Lichtfarbe" wie die NSW und nicht wie die Bi-Xenon-Brenner.
Ja schrieb ich ja, das sind halt H7, die NSW auch Halogen. Aber die Farbe ist mir da egal, hauptsache es leuchtet ordentlich zur Seite, was es ja tut.
Nun, aber genau das ist bei den LEDs besser gelöst. Denn das Abbiegelicht strahlt heller ist daher noch nützlicher.
Mal ein wenig Off-topic, da steht der Sound hat Serie 8 Lautsprecher,... wieviele hat der normale und wieviele das dynaudio?
Jo immer die Mär von so-und-so-vielen "Lautsprechern".
Ab Composition Media hat das Werkssystem 4 Kanäle. Vorne links und rechts, sowie hinten links und rechts. Da an jedem Kanal ein 2-Wege-System hängt (Tieftöner in jeder Tür, Hochtöner vorne in der A-Säule, hinten in der Tür) hat man halt 8 Chassis.
Da machen die Autohersteller dann 8 "Lautsprecher" draus...
Wenn du daheim Stereoboxen hast, jede mit 3-Weg-Bestückung, Tief- Mittel- und Hochtöner, so wären das nach Autoherstellernomenklatur 6 Lautsprecher... du hast aber nur 2 Boxen aka. Lautsprecher.
Die ganz kleinen Systeme haben nur 4 "Lautsprecher". Ich vermute halt nur vorne 2-Wege-Systeme. (Könnte auch sein ein Breitbänder je Tür, aber das wäre recht miserabel)
Dynaudio hat ganz genauso vier 2-Wege-Systeme, in jeder Tür eins, plus "Subwoofer" in der Reserveradmulde.
Da die anscheinend jedes Chassis aktiv anfahren und das Subwooferchen ne Doppelschwingspule hat, kommen die auf 10 Kanäle bei dem Endstüfchen.
Kein Centerspeaker, glaub den gibts dafür im Sportsvan, bin aber nicht sicher.
Vielleicht verstehe ich die Erklärungen falsch, aber ich war gerade extra nochmals im Auto.
Ich habe je Fahrerrür unten 1 Lautsprecher, je an beiden Seiten der A-Säule 1 Lautsprecher, hinten in den Türen unten jeweils 1 Lautsprecher und oberhalb der Armauflage je 1 kleinen Lautsprecher pro Seite. Das macht 8 insgesamt.
Sind davon zwei jeweils zusammen einer oder warum dann nur 4?
Genau das wäre auch jetzt meine Frage... und lohnt sich bei 8 richtigen Lautsprechern überhaupt der Aufpreis für Dynaudio? Weil die 200 oder 400 Watt extra soweit ich weiß sind ja nur für den Subwoofer. Also könnte man meinen im Sound ist ein "kastriertes" Dynaudio verbaut... Ich werde mal am Donnerstag in Wolfsburg nachfragen
PS: Sorry nochmal für so viel Offtopic
Da das "mein" Thread ist stört mich das OT eigentlich nicht, zumal ich mich mit Audio ganz gut auskenne (ist trotzdem gar nicht so einfach zu erklären wenn das Gegenüber so gar keine Ahnung hat), nur wen das auch interessiert der findet das halt hier nicht so leicht.
Nochmal zu den Lautsprechern. Betrachten wir mal den Heimbereich.
Wieviele Lautsprecher seht ihr auf diesem Bild: http://areadvd.de/lm/AV_Hardware/Images/dynaudiofocus/sDSC_0405.JPG
Und wieviele sinds auf diesem: http://www.hifi-regler.de/.../dynaudio-dm-3-7-581x900.jpg
Dann zum Dynaudio: Das ist nicht "einfach nur der Subwoofer" (das wäre traurig, denn das dürfte das schwächste Glied bei dem System sein).
Die 400 Watt sind auch nicht nur für den Sub sondern verteilen sich auf 10 Kanäle, ich denke 40W pro Kanal und da der Sub eine Doppelschwingspule hat, belegt der 2 Kanäle, also 80 Watt.
Wichtig: Die Leistung in Watt sagt erstmal nichts über den Klang oder die Tauglichkeit oder die Lautstärke aus!
Das wäre wie wenn du ein Fahrzeug nur über die PS definierst ohne weitere Daten. 400 PS sind toll, und bestimmt ist das Fahrzeug ganz schnell... (ein Golf sicherlich. nicht jedoch ein Mercedes Actros...)
Ich hab mich noch nicht genug mit dem Dynaudio-System auseinandergesetzt, aber soweit ich im Bilde bin:
Dynaudio verwendet erstmal seine eigenen Lautsprecherchassis, die grundsätzlich mal besser sein sollten als die billigen Werks"pappen" (wobei es heutzutage nicht mehr so schlimm ist wie früher).
Die Lautsprecher sind aktiv angesteuert und sind per Equalizer auf den Fahrzeuginnenraum entzerrt sein.
Die Akustik eines Fahrzeuginnenraums ist alles andere als gut und die Einbaupositionen von Leutsprecherchassis sind oft nicht ideal, z.b. unten in der Tür (oben in der Tür wäre besser. Tür ist grundsätzlich ok weil der Lautsprecher das Volumen braucht wenn er auch tiefere Töne von sich geben soll, siehe Instrumente wie Kontrabass - je tiefer desto mehr Volumen). Das kann bspw. zur Folge haben dass der Mitteltonbereich (der so wichtige Stimmbereich) schlecht klingt (zu leise, verfärbt, d.h. z.b. nasal, wie ein Telefon etc.)
Mit einem Equalizer der auf den Fahrzeuginnenraum abgestimmt ist un über Messungen justiert wird kann man dem begegnen. Das sollte beim Dynaudio der Fall sein (Konjunktiv deshalb weil ich da keine exakten Infos habe und das Dynaudio selber nochmal hören muss, bzw. auch mal vermessen wollen würde).
Außerdem sollten Laufzeitkorrekturen an Bord sein die die unterschiedlichen Entfernungen der Lautsprecher zum Hörer korrigieren. -> Bei korrekter Stereoaufstellung zu Hause sitzt man im sog. Stereodreieck und die LS sind gleichweit vom Hörer entfernt. Stereodreieck: http://masterclass-sounddesign.com/.../stereodreiecksweetspot.gif
Das ist im Auto schlecht möglich, man kann aber den Ton eines Lautsprechers der zu nah ist, verzögern so dass der akustisch quasi weiter weg steht. Das ist mit Laufzeitkorrektur gemeint.
Das kann man prinzipiell exakt erstmal nur für einen Hörplatz. Das Dynaudio hat dafür Einstellungen, z.b. nur Fahrer, nur Front, etc.
Desweiteren sollten die Tieftöner in den Türen von ganz tiefen Bässen entlastet werden, da sie die nicht sauber wiedergeben können, und evtl. nur Störgeräusche von sich geben. Auch das sollte beim Dynaudio so gemacht sein.
Für die ganzen tiefen Töne kann man dann einen potenten Subwoofer einsetzen, wo es theoretisch egal ist wo der positioniert ist da der Mensch nicht mehr orten kann wo die ganz tiefen Töne her kommen.
Da ein ordentlicher Sub eigentlich ein großes Lautsprecherchassis und viel Volumen benötigt (vgl. eine Bassdrum vs. die kleine Trommel) bietet sich im Auto hier meist nur der Kofferraum an. Dezent meist in der Reserveradmulde.
Auch beim Dynaudio gibts da was, aber hier kranken leider die meisten mitbestellbaren Soundsysteme, dass keine wirklich ordentlichen Subs verbaut werden. Ganz 100% klar sind mir da die Gründe grade nicht muss ich sagen.
Jedenfalls ist das beim Dynaudio auch nur ein Plastik"eimer" mit viel zu kleinem Lautsprecherchassis, was da als Sub herhalten muss.
Wenn ich das Dynaudio (über das Sound-Plus-Paket) bekäme würde ich wohl den Sub durch was ordentliches ersetzen (was aber für den Laien nicht soo einfach ist, wenns ordentlich sein soll, denn dann brauchts auch eine eigene Endstufe mit eigener Stromversorgung etc.)
Letztendlich entscheiden aber nur deine eigenen Ohren und Ansprüche, was dir taugt oder nicht. Also wäre probehören angesagt (natürlich mit deiner eigenen Musik).
Wenn man das Dynaudio wie bei dem Sound-Plus-Paket quasi umsonst mitbekommt, sollte man nicht drüber nachdenken. Den einfachen Werkslautsprechern sollte das System auf jeden Fall überlegen sein.
Wer die Investition selbst tätigen muss, sollte auf jeden Fall auch über das nachträglich einbaubare Plug&Play-Soundsystem nachdenken (das von der in Car-Audio-Kreisen bekannten und renommierten Firma Helix aka Audiotec Fischer stammt).
Das habe ich momentan und das ist schon recht gut, nur in der Maximallautstärke beschränkt (allerdings bin ich jemand der gerne laut hört, für manche sogar sehr laut) und der Tiefgang des Subs könnte besser sein, aber der dürfte grundsätzlich schon besser sein als der des Dynaudio.
Auch das Plug&Play-System ist nicht nur der Subwoofer. Es benutzt zwar sonst weiter die Werkslautsprecher aber die werden, wie beim Dynaudio auch, per Equalizer und Laufzeitkorrekturen an die Fahrzeugakustik angepasst und die Tieftöner in den Türen auch von den ganz tiefen Tönen entlastet.
Für das Geld (ich weiss nicht was es aktuell kostet, wird bestimmt auch teurer geworden sein) ist das schon ziemlich ordentlich was das P&P da abliefert.
Den Einbau kann man mit ein bisschen Geschick selbst durchführen, es gibt hier ja eine schöne bebilderte Anleitung von einem netten MT-User im pdf-Format dazu.
Ich empfehle halt sich alles selbst anzuhören vorher und dann die eigenen Ohren entscheiden zu lassen.
Wenn jemand das Plug&Play-System im Raum München mal hören will, der kann sich gerne an mich wenden (solang ich noch meinen jetzigen Golf mit dem System habe)
Mit vielen liegst Du imo sehr richtig. Habe das Dynaudio im Passat, ist nicht gleich wie Golf aber auch nicht ganz anders. Die Qualität der Lautsprecher (Klang, Haptik, ...) hat schon was. Kenne Bose von Audi und das waren wirklich Papptröten. Größter Nachteil vom Dynaudio ist imo der Brummgenerator aka Subwoofer. Vielleicht nicht einmal der Treiber selbst, aber das Chassi - eine Plastiktrommel mehr nicht. Den sollte man unbedingt ersetzen, entweder Helix und Co oder selber was bauen (hab ich getan). Der Zugewinn ist enorm. Zwei Dinge stören mich, für die es wohl keine Abhilfe gibt: Man kann für unterschiedliche Quellen keine unterschiedlichen Klangeinstellungen vornehmen, also z. B. Radio weniger Bass bzw. Media eben mehr Bass. Und die Gala Regelung verändert zusätzlich (unvorteilhaft) den Klang und nicht nur den Pegel.
Gut dass ich kein Radio höre...
Aber das mit der Klangänderung über Geschwindigkeit klingt nicht so toll. Hast du da Infos drüber was da wann wie am F-gang gedreht wird?
Ganz abschalten kann an die GALA nicht oder? Nur ganz runterregeln, hilft das?
(Hm, man sollte die Beiträge wohl ab der OT-Frage abtrennen. Ob das die Mods könnten?)