Sound im B4 Lösung?
Moinsen.
Hi ich habe nen B4 aus dem Jahre 93
So ich möcte gerne vernünftige Boxen im Auto haben.
Habe momentan alte 6*9er in nem holzkasten auf meienr ablage was ziemlich blöde aussieht .
ich würde gerne boxen einbauen.
nur wo ?
die Heckablage darf ich laut Tüv icht aufschneiden bzw löcher erweitern weil das ein hauoptträger is und das auto deshlab aussem verkehr gezoggen werden kann. ok es interessiert nicht wirklich jemand aber ich wills net riskieren.
so jetz die frage wo kann ich am besten Lautsprecher einbauen ?
habe schon mal nach Doorboards gesucht aber z.b. bei drboom kostendie 204 euro und das is mit definitiv zuviel.
JEmand ne Lösung?
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KonArtis
Hallo
Ich hab auch nen Audi B4 BJ. 92 und werd mich demnächst mal über die Anlage machen...
Hab mal ne Frage zu den Doorboards von Phonocar:Was meint ihr damit, dauert bis man die stabil bekommt?
Und sind die 50? dafür Stückpreis oder das Paar?
MfG
KonArtis
Könnte mir diese Frage bitte jemand beantworten der die Boards schon eingebaut hat? Mich würde auch interessieren ob es dann arg eng beim Fensterkurbeln wird.
Vielen Dank
KonArtis
Zitat:
Original geschrieben von Kennyisback
erklärst du mal den unterschied zwischen PMPO und Sinus?
Vieleicht Sinus leitungs hat den z.B. das Alipne 9812RR wenn da 60 Watt stehen?
Und was um gottes Willen heißt Mosfet bei Radios?
Kenny
habe gelesen, daß es 4*28 Watt RMS hat, ist nicht wenig für ein Radio-Verstärker, aber ich würde sowieso eine externen verstärker kaufen, denn dann merk man erst den klang von so einem guten radio, das Alpine 9812RR/9812RB ist Testsieger laut Car&Hifi in der 500 Euro-klasse
Also ich meine, dass das Alpine irgendwas ziwschen 16 und 19W hatte. Das ist schon verdammt viel im Vergleich zu anderen Radios. Über 20W haben nur sehr wenige Radios.....die dann aber auch locker mal die 700,- kosten.
Aber mal ne Gegenfrage:
wer zum Geier kauft sich ein Radio zu so einem Preis und spart dann an einer Endstufe?
mfg
David
"Mosfet" sind Endstufentransistoren, die eine sehr kurze
Schaltzeit haben, und durch den geringen Eigenwiderstand
eine sehr hohe Leistung schalten konnen.
Sie machen locker Frequenzen im Mhz-Bereich mit.
Sie werden bei guten Endstufen gerne verbaut,
um ein Signal Verzerrungsfrei zu verstärken (Faktor 10.000-10.000.000) und darüber.
Ist schon fast eine Quallitätsgarantie wenn sie drin sind!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KonArtis
Könnte mir diese Frage bitte jemand beantworten der die Boards schon eingebaut hat? Mich würde auch interessieren ob es dann arg eng beim Fensterkurbeln wird.
Vielen Dank
KonArtis
Hi
Also die von Phonocar habe ich. ich werde demnächste auch bilder rein setzen bzw auf meiner page veröffentlichen.
Sehen sehr geil aus und passen sehr sehr gut. eng ist es schon beim kurbel. Bald ist ja aber Essen Motorshow und ich werde da mal sehen wegen kurzen fensterkurbeln .
P.S.: sorry das ich mich solange nicht gemeldet habe, aber ich muss von meiner " tollen " firma 4 wochen nach Berlin was mich total annervt.. naja.
die ersten 2 wochen sind ja fast um. hab hir nur das problem das ich kaum ins netz komme.
an alle die mir gemailt haben wegen der bescheinigung . ich schicke die sobald ich zuhause bin.
...so long ...
Zitat:
Original geschrieben von afrolocke
Ich möchte auch meinem B4 ne Anlage einbauen. Aber wo zum Teufel komm ich mit dem Stromkabel vom Motorraum in den Innenraum. Wär net wenn mir einer helfen könnte. (Mit bild wär nicht schlecht)
das is ganz einfach . wenn du die motorhaube öffnest in der nähe vom sicherungskasten ( istdas glaub ich ) jedenfalls rechts richtung innnenraum wenn man davor steht . Dort ist ein stopfen wo eh Kabel durch gehen. da ist genaug platz für stromkabel. dann machst du unter dem lenkrad die ablage ab ( 4 -5 schrauben glaube ich ) und kannst das kabel ganz gemütlich befestigennund z.b. links und bei der plastik einstiegsleiste entlang legen. da sind 1A kabelführungen. dann die rückbank an den beiden schrauben lösen raus nehmen die plastikblende abschrauben und dann kannste das kabel bis in den koffferraum legen z.b.
@asgard
Danke für deine Antwort, 50% sind schon mal perfekt beantwortet. Jetzt würde mich nur noch interessieren ob die genannten 50 ? Stück- oder Paarpreis sind?
thx
KonArtis
55 Euro Kosten die und das ist PAARPREIS.
Bekommst also für beide seiten.
du kannst denen auch ne email schicken die schreiben dir dann zurück mit haendlern in deiner umgebung und so .. musst da nur anfragen. die sidn sehr fix eigentlich
weiss einer wie das mit dem bowden zug für die spiegel bei den doorboards aussieht?
(bin zu faul dem hersteller zu schreiben 😁)
Die Doorboards von Phonocar sind nur ganz klein, ca 20x20 cm und werden ganz untern vorne an der Innenverkleidung der Türe angeschraubt. Man muss nur ein Loch in die Türverkleidung schneiden und einen Teil des Ablagefaches entfernen. Aber mit der Spiegelverstllung hängt das nicht zusammen.
an alle die die PhonoCars eingebaut haben:
Wie zum Teufel habt ihr die Teile stabil bekommen?
Sind ja nur 2 Schrauben dabei mit denen man sie unten befestigen kann-->wackeln saumäßig, oben 1mm Schlitz und abgeschlossenes Volumen=Druckaufbau : Fehlanzeige.
Hatt jemand Tipps für mich?
Sollte man die Öffnung die in das Ablagefach reingeht dichtmachen oder dient das als so ne Art Bassreflexrohr?
KonArtis
Zitat:
Original geschrieben von KonArtis
an alle die die PhonoCars eingebaut haben:
Wie zum Teufel habt ihr die Teile stabil bekommen?
Sind ja nur 2 Schrauben dabei mit denen man sie unten befestigen kann-->wackeln saumäßig, oben 1mm Schlitz und abgeschlossenes Volumen=Druckaufbau : Fehlanzeige.Hatt jemand Tipps für mich?
Sollte man die Öffnung die in das Ablagefach reingeht dichtmachen oder dient das als so ne Art Bassreflexrohr?KonArtis
Moin,
einfach nur die Doorboards ranbauen ist meiner Meinung nach nicht ganz optimal.Man kann zwar jetzt größere LS installieren,aber das ist noch lange kein Garant für guten Klang,und deshalb macht man ja das ganze ja.
Habe die Dinger bei mir mit Kunstharz ausgegossen.Das Loch an der Seite habe ich dicht gemacht.Zudem habe ich die Doorboards dann mit der Türverkleidung verklebt und zusätzlich Schrauben durchgehend bis ins Türblech geschraubt.Um die LS vor Feuchtigkeit zu schützen,habe ich speziellen Schaumstoff gekauft und ihn vor die LS-Magnete geklebt.So nutzt Du zwar den großen Klangkörper der Tür,die Chassis sind aber gleichzeitig geschützt.
Von innen habe ich natürlich auch gedämmt.Hat insgesammt schon recht lange gedauert.Der Effekt ist sehr positiv.Eine wesentlich saubere und sattere Basswiedergabe.Habe die Kult Audio drin,und bin sehr zufrieden.
MFG
nur damit ich das richtig verstanden habe:
Boards mit Türblech verschrauben, Loch an der Seite dichtmachen.
Türen dämmen will ich nächstes Jahr, wenns halt wieder wärmer wird. Bei der Kälte muss der Klang leider noch warten! :-(
Will erstmal möglichst einfach die Teile dichtbekommen, das Türen"tuning" wie gesagt nächstes Jahr.
Wie hast du denn die Lautsprechergitter festgemacht?
Mit dem Gummi den Phonocar mitliefert bekomm ich sie nimmer rein und ohne Gummi fallen sie immer wieder raus :-(
sagt mir doch mal bitte wie ihr die Lautsprechergitter fest gemacht habt.
Danke
KonArtis
mic test 1...3....hört mich jemand? ;-)
Mal ernsthaft, wie habt ihr denn die Lautsprechergitter festgemacht? Ohne den Gummi den Phonocar mitliefert halten sie net und mit Gummi bekomm ich sie nimmer rein :-/
KonArtis