Sommerreifen - Welche und mit oder ohne Runflat
Hallo,
leider habe ich mit der SuFu nicht wirklich eine Antwort gefunden - vielleicht bin ich auch zu doof diese richtig zu nutzen! Egal.
Meine Sommerreifen sind runter und ich bin auf der Suche nach neuen - leider habe ich keine Ahnung, welche es werden sollen - daher die Frage an euch, welche sind gut und auch vom Preis her iO! Einzige was ich weiss, Michelin sind toll aber halt auch sehr teuer... Weiterhin habe ich keine Ahnung ob RFT Reifen oder ohne - macht ja preislich schon nen Unterschied...
Vielleicht könnt Ihr mir ja Tipps geben : 225/45/17 und 255/40/17
Danke
Daywalker
Beste Antwort im Thema
Moin,
wenn es Dir um Sicherheit geht, dann solltest Du mit den RFT natürlich etwas besser bedient sein. Zu jedem Reifen ist ein stabiler Luftdruck entscheidend, insofern liefern dann beide Typen Ihre maximale Stabilität ab. Der RFT vielleicht noch einen Hauch mehr, da er weniger wankt.
Es gibt einige Threads wo Pro & Contra der RFT diskutiert werden, z.B.: hier
Ich gehöre inzwischen auch mehr zu den Leuten, die sich mehr auf Komfort orientieren und damit weniger Verschleiß am Fahrwerk haben möchten. Non-RFT gefällt mir beim E91 richtig gut.
Viele Grüße... jd.satman
30 Antworten
Bridgestone, Conti, Pirelli ... nur mal so auf die Schnelle
KLICK!!
Ich habe mich bewusst für den GoodYear Eagle F1 Asymetric 2 RFT entschieden, weil ich bei meiner Recherche vorher nur Gutes in allen Bereichen über den Reifen gelesen habe. Pirelli wollte ich keine mehr da ich schon vorher Pirellis drauf hatte und ziemlich hart waren(RFT's der 1. Generation). Von Bridgestone speziel der RE050A hört man immer die Neigung zur Sägezahnbildung und soll recht laut sein, von daher schied er ebenfalls aus. Hankook S1 EVO soll auch gut sein, leider keine RFT's und das er ziemlich schnell abgefahren ist im Vergleich zu anderen.
Bei Runflat ist es scheinbar häufiger so dass sie einen Sägezahn bekommen oder unregelmässig ablaufen.
Ich hatte bei den Runflats einen extremen Sägezahn und bei den neuen Reifen ohne Runflat nicht ein klein wenig.
Zitat:
Von Bridgestone speziel der RE050A hört man immer die Neigung zur Sägezahnbildung und soll recht laut sein
Ich hatte sie in 225/45R17, aber nonRFT und kann nur Gutes berichten. Für MöchtegernSchumis wie mich unter allen gängigen Bedingungen im Straßenverkehr sehr guter Kontakt zur Straße (auch wenn es kalt ist, wenn es nass ist oder wenn man sie quält und bei 30Grad richtig Hitze in den Gummi bringt). Der Sportkontakt den ich aktuell drauf habe liegt da in allen Bereichen hinten. Außer beim Verschleiß herrscht fast Gleichstand. Beide halten nicht besonders lange🙄 Sägezahn und Krach in einem störenden Maße kann ich auch nicht berichten. Man hat den Sägezahn schon im Ansatz gesehen, aber es hat nicht gestört. Reifen mit "Fischgrätenmuster" oder V-Profil neigen da natürlich deutlich weniger dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ronmann
Oder es lag am Sand in der Vagina😉
Solange es nicht schmirgelt... 😁
Sichtbaren Sägezahn beim RE050A kann ich bestätigen - beim E87 118d meiner Freundin. Sind 205/50/17 RFT. Störende Laufgeräusche sind mir bisher jedoch nicht aufgefallen.
Auch Profil ist noch gut vorhanden. Auto wird allerdings sehr defensiv bewegt 😉
Ist die Erstbereifung von 2010. Kilometerstand jedoch noch keine 40.000, vermutlich 30.000 mit den Sommerreifen.
Ich hatte den RE050a nach ich glaube kaum 15.000km runtergeschrubbt.
Wir fahren den Michelin Pilot Sport 2, ohne RFT. Klasse Reifen.
Sehr leise, enorm präzise, gut bei Nässe und unerwartet haltbar.
Den Michelin Primacy HP kenne ich von einem Freund (Coupe), fährt sich etwas unpräziser, ist aber enorm komfortabel, haltbar und leise.
Den Pirelli Cinturato 7 fand ich auf einem Probeauto auch ganz gut und präzise, aber deutlich lauter und rauer im Abrollverhalten.
Ich habe schon einige Marken getestet, da ich pro Jahr meistens einen Satz Sommerreifen (225/45 R17 Runflat) verbrauche. Ich bewege das Fahrzeug oft und gerne mal im Grenzbereich und genau da unterscheiden sich die Reifen ja. Geradeaus fahren sie alle gut.
Hier mal meine Erfahrungen, die natürlich rein subjektiv sind.
Continental SportContact 5
Pro:
Trocken: Sehr gute Fahreigenschaften. Hier gibt es nichts zu kritisieren. Alles Top
Nass: Kaum Über- oder Untersteuern. Wahnsinnig viel Grip auch in schnell gefahrenen Kurven, super Bremsleistung bei Nässe (Meiner Meinung nach der beste Reifen, was die Fahreigenschaften betrifft)
Contra:
-Erhöhtes Abrollgeräusch
-Erhöhter Verschleiß (Vermutlich zurückzuführen auf die gute Nasshaftung)
Restprofil nach einem Jahr: Vorne: 3,5mm, Hinten 2,0mm
Dunlop Sport 01 A
Pro:
Trocken:. Guter Gripaufbau und gute Spurführung. Gute Rückmeldung. Kann hier auch nichts bemängeln
Sonstiges: Geringer Verschleiß
Contra:
Nässe: Der Reifen neigt bei nässe vermehrt zum untersteuern. Verliert also sehr schnell die Haftung. Ich habe sehr oft die Erfahrung gemacht, dass ich beim zügigen abbiegen eigentlich mehr geradeaus gefahren bin, als in meine Wunschrichtung. Ich musste somit oft korrigierend eingreifen.
Restprofil nach einem Jahr: Vorne: 4 mm, Hinten 3 mm
Pirelli CINTURATO P 7
Pro:
Trocken: Gute Fahreigenschaften, verliert jedoch im Grenzbereich recht plötzlich den Grip und "fängt" sich wieder, sodass ein gefühltes "hüpfen" entsteht.
Nass: Deutlich angenehmer zu fahren, als der Dunlop Sport 01 A. Jedoch kein Vergleich zu dem Conti.
Sonsitges: Meiner Meinung nach der beste Reifen in Sachen Verschleiß. Hielt am längsten.
Contra:
- Lautes Abrollgeräusch (aber ansonsten ausgewogener Reifen).
- Gefühlt längerer Bremsweg bei Nässe, als bei anderen Markenreifen
Restprofil nach einem Jahr: Vorzeitig aufgrund von Nägeln ausgeschieden. Aber bis dahin geringster Verschleiß
Dunlop Sport Maxx TT
Pro:
Trocken: Guter Gripaufbau, gute Seitenführung. Nichts zu bemängeln
Nässe: Einzuordnen hinter dem Continentalreifen, jedoch deutlich besser als der Dunlop Sport 01A. Stabile und zügige Kurvenfahrt bei Nässe gut möglich. Sicheres Bremsverhalten, später "Gripabriss".
Sonstiges: Geringer Verschleiß, sehr leises Abrollgeräusch
Contra:
-Leichte Abstriche bei Nässe im Vergleich zum Contrinentalreifen
Restprofil: Vorne 6 mm, hinten 4,5mm (werden weiter gefahren)
Für mich ist der Dunlop Sport Maxx TT der Reifen, der für mich das beste Gesamtkonzept bietet. Mir ist ein recht geringer Verschleiß, bei leisem Abrollgeräusch und gleichzeitig guten Fahrverhalten wichtig. Alle Angaben sind, wie schon gesagt, rein subjektiv und der ein oder andere mag andere Erfahrungen mit den Reifen gemacht haben. Einen Michelin bin ich seit langem nicht mehr gefahren, weil ich mit diesem vor einigen Jahren schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Auf meinem anderen Fahrzeug habe ich zur Zeit einen Goodyear montiert. Mangels ausreichend gefahrener Kilometer, möchte ich mir da noch kein spruchreifes Urteil zu bilden.
Edit: Ich fahre nur Run-Flat-Reifen, da ich ein gewisses Talent für allerlei Gegenstände im Reifen habe, die da nicht hingehören 😁
Also ich fahre nun zum ersten mal Hankook S1 evo2 Reifen. Bin sehr begeistert! Sehr gute Nasseigenschaften und im trockenen sehr gute Spurführung.
Da ich ja gerne Runflats hätte und die Auswahl bei Mischbereifung nicht so groß,müßteich bei Conti auf der Vorderachse Conti Contact 5 und auf der Hinterachse Conti Contact 2 fahren.Hat da einer Erfahrung mit?
Zitat:
Original geschrieben von concanus
Da ich ja gerne Runflats hätte und die Auswahl bei Mischbereifung nicht so groß,müßteich bei Conti auf der Vorderachse Conti Contact 5 und auf der Hinterachse Conti Contact 2 fahren.Hat da einer Erfahrung mit?
da kannst du gleich auf blanken felgen fahren!! auf allen 4 felgen bitte identische Reifen fahren. Ansonsten wird das fahrgefühl schwammig und das ist bei Regen nicht lustig.
Gleiche Reifengröße und Pirelli P7 RFT und ich bin sehr zufrieden und werde mir daher
als nächstes wieder die gleichen Reifen in RFT aufziehen lassen.
lg
SK
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
da kannst du gleich auf blanken felgen fahren!! auf allen 4 felgen bitte identische Reifen fahren. Ansonsten wird das fahrgefühl schwammig und das ist bei Regen nicht lustig.Zitat:
Original geschrieben von concanus
Da ich ja gerne Runflats hätte und die Auswahl bei Mischbereifung nicht so groß,müßteich bei Conti auf der Vorderachse Conti Contact 5 und auf der Hinterachse Conti Contact 2 fahren.Hat da einer Erfahrung mit?
Bei Mischbereifung sind die Reifen vorn und hinten eh unterschiedlich, da die Größen und Querschnitte differieren. Es kann also sein, dass der SC5 und der SC2 sehr wohl miteinander harmonieren. Also ausprobieren, Versuch macht klug. Ich fahre hinten und vorn den Sport Contact 5 (nRFT). Für mich z. Zt. der beste Reifen.
docus
Zitat:
Original geschrieben von wobPower
da kannst du gleich auf blanken felgen fahren!! auf allen 4 felgen bitte identische Reifen fahren. Ansonsten wird das fahrgefühl schwammig und das ist bei Regen nicht lustig.Zitat:
Original geschrieben von concanus
Da ich ja gerne Runflats hätte und die Auswahl bei Mischbereifung nicht so groß,müßteich bei Conti auf der Vorderachse Conti Contact 5 und auf der Hinterachse Conti Contact 2 fahren.Hat da einer Erfahrung mit?
Kann nicht verstehen was du hier erzählst. Möglicherweise hattest du schlechte Reifen drauf, oder einen falschen Reifendruck, mein Wagen ist mit Mischbereifung auch bei starkem Regen stabil und alles andere als weich.
Vorne und hinten andere Reifen ist auch kein Problem. Klar kann man keine Chinareifen und gute drauf machen, die duellieren sich dann^^.