Sommerreifen

BMW 5er G31

Hallo, stehe kurz davor mir einen Satz Sommerreifen zu holen 245/45 r18.
Meine momentane Wahl ist auf die goodyear eagle f1 Asymmetric 6 gefallen.
Hat jemand schon Erfahrung mit denen oder würdet ihr mir was anderes empfehlen?

41 Antworten

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 17. April 2023 um 18:15:24 Uhr:


Zum Thema Ölkosten/Ölwechsel:

Ich habe hier ein Angebot von 1.300 Euro vorliegen für alles. Automatik, Differential und VTG. Rhein-Main-Gebiet, ZF zertifiziert. Da sollte man (finde ich) drauf achten.

Schon heftig der Preis

Naja, scheint bei denen zu laufen. Ich musste für den Termin jetzt über 4 Wochen warten. Und der Termin war Glück. Die nächsten waren dann noch weiter weg.

Zitat:

@Lieferheld schrieb am 17. April 2023 um 15:02:56 Uhr:


Ich frage mich jetzt, wie ich es schaffe, Vorder- und Hinterreifen so genau abzufahren, dass da nicht eine Toleranzabweichung zu Tage tritt...
Wie sehen denn in der Regel Reifen nach 10- oder 15.000 km aus? Sie sind sicherlich nicht alle gleichmäßig abgefahren und die Abweichungen von Reifen zu Reifen sind sicherlich größer, als die Toleranz im Neuzustand besagt.

Kann es sein, dass das hier ein wenig auf die Spitze getrieben wird? Sollte man nicht die Kirche im Dorf lassen?

Liebe Grüße
Lothar

Die Reifen sehen nach 10-15 tkm so aus, wie man mit ihnen umgeht (kenn man schon von den eigenen Schuhen). Fahrstil und Fahrdynamik, konsequente Fülldruckpflege usw. , alles erkennbar.

Die Toleranzen sind Industriestandard der Reifenindustrie. Evtl. wird für OE Lieferungen enger selektiert. ABER: diskutierte Getriebeprobleme wegen Reifenoleranzen treten NICHT MIT Neureifen auf! D.h. jede Toleranzdiskussion ist amüsant, weil

- durch den Reifenabrieb an 4 Positionen sich alles ändert, Abweichungen untereinander können wachsen, oder geringer werden. Nicht vorhersagbar;

- durch Fülldruckpflege, in der Regel höchst ignoriert, ändert sich der Abrollradius, d.h Raddrehzahlen auch.

Also, nicht die Herstellertoleranzen der Neureifen sind entscheidend, sondern die Nutzungsumstände.

Aus diesen Gründen mit oder ohne Stern ist auch kein primäres Kriterium.

Wir müssen klar darüber sein, daß obgleich solche Foren erfahrungsbasiert viele wertvolle Hinweise liefern, aber auch gut gemeintes falsch interpretiertes Wissen verbreitet wird.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 17. April 2023 um 15:33:35 Uhr:


...
PS: Ein kompletter Öl-Wechsel aller Getriebe (Automatik, Verteiler, Differential) kostet etwas unter €1000 und ist je nach Fahrweise und Anwendungsgebiet so ab 80'000 bis 120'000 zu empfehlen.

Sind solche Ölwechsel überhaupt in Service Inklusiv enthalten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bamsy schrieb am 28. April 2023 um 22:43:12 Uhr:



Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 17. April 2023 um 15:33:35 Uhr:


...
PS: Ein kompletter Öl-Wechsel aller Getriebe (Automatik, Verteiler, Differential) kostet etwas unter €1000 und ist je nach Fahrweise und Anwendungsgebiet so ab 80'000 bis 120'000 zu empfehlen.

Sind solche Ölwechsel überhaupt in Service Inklusiv enthalten?

nope, da BMW von "lebenslangen Füllungen"(*) spricht ...aber wenn Du die Kiste etwas länger im Besitz halten möchtest, bzw. fahren, ist der Austausch dieser Schmierstoffe u.U. empfohlen. Zumindest von den Leuten die professionell Geld damit verdienen, diese Getriebe zu reparieren.

*wobei darin selbst schon eine gewisse Ironie innewohnt, da das nicht erneuern der Schmierstoffe das "lebenslang" u.U. massiv verkürzen kann...

Das Problem bei der Aussage "lifetime" ist, das da keiner eine genau Kilometerangabe rausrückt, was das eigentlich bedeutet. Das ist so, als würdest du ein Brötchen ohne MHD kaufen, und der Bäcker sagt dir: "Das hält ein paar Tage" - okay, aber was sind denn hier ein paar Tage? Und auch hier wäre dann zu sagen: Wann ist es denn zu hart oder unbrauchbar für jemanden?

Fragen über Fragen. BMW macht das in dem Fall geschickt. Wenn man den Wagen zwischen 100.000 und 200.000 Kilometer(stand) fahren will, sollte man definitiv wechseln, so meine Meinung.

Ich hänge mich mal an den Thread hier an.
Da mir meine Goodyear letztes Jahr unsympathisch geworden sind.
(Lauffläche hat sich gelöst)

550xd
Bj 2019
65´tkm
20" Felgen
Runflat Reifen

245/35R20(95Y)
275/30R20(97Y)

Wollte ich komplett auf Michelin PS4S umsteigen.
(auch weil der Goodyear bei leichter Nässe bereits vorne weg schmiert...)

Ein Reifenhändler hat damit gar kein Problem
und einer weigert sich mir den zu verkaufen, da ohne Stern
(Ich soll unterschreiben das ich mir der Gefahr bewußt bin)
Der hat im Büro ein riesen trara
- er hat letztes Jahr 4 Fahrzeuge von BMW mit Verteilergetriebeschäden am Hof gehabt.
- er empfiehlt den PS3 von Michelin

Der PS4S ist doch von der MGmbH mit entwickelt worden? (nicht expliziet für den 550xd?)
- gibt es dann bei einem Verteilergetriebeschaden seitens BMW einen Haftungsauschluß da ohne Stern gefahrerner Reifen?

Was denkt Ihr?
Gruß
Werner

Zitat:

@wheelerII schrieb am 1. Mai 2023 um 11:39:13 Uhr:



- gibt es dann bei einem Verteilergetriebeschaden seitens BMW einen Haftungsauschluß da ohne Stern gefahrerner Reifen?

Was denkt Ihr?
Gruß
Werner

Davon kannst Du ausgehen. 😉

Das Thema mit der Mischbereifung wurde im Netz schon durchgekaut. Unter anderem deswegen hab ich mir die 18 Zöller gekauft und fahre die rund herum mit den gleichen Reifen. So ist die Gefahr viel geringer, das da aufgrund der Reifen irgendwas mit dem VTG passieren kann.

Und ja, BMW empfiehlt explizit die Reifen mit Stern Makierung. Du musst sie nicht fahren, aber darfst dich dann bei Kulanz auch nicht wundern, wenn du keine bekommst. So einfach ist die Geschichte.

Zitat:

@Bmw_driver123 schrieb am 1. Mai 2023 um 13:15:03 Uhr:


Das Thema mit der Mischbereifung wurde im Netz schon durchgekaut. Unter anderem deswegen hab ich mir die 18 Zöller gekauft und fahre die rund herum mit den gleichen Reifen. So ist die Gefahr viel geringer, das da aufgrund der Reifen irgendwas mit dem VTG passieren kann.

Und ja, BMW empfiehlt explizit die Reifen mit Stern Makierung. Du musst sie nicht fahren, aber darfst dich dann bei Kulanz auch nicht wundern, wenn du keine bekommst. So einfach ist die Geschichte.

VTG-Schaden kriegt man mit jedwedem Reifen mit oder ohne OE Freigabe hin. Dazu genügt größere Differenzen beim Abrollumfang zu ignorieren. Zu große Drehzahldifferenzen an den 4 Radpositionen können den Antriebsstrang überfordern. Mit oder ohne OE Freigabe gibt es mit Neureifen keine VTG Schäden. Wenn man sich aber durch Ignoranz bei der Fülldruckkontrolle, durch die nicht identischen (natürlichen Abriebsvorgänge an den Radpositionen DURCH GEBRAUCH zu große Differenzen entstehen läßt, kann man das VTG Problem ernten. also, durch Nutzung und keine Kontrolle.

Reifenbindung: Es gibt keine gesetzliche Reifenbindung für Neufahrzeuge außer die Last- und Geschwindigkeitsindex dürfen nicht unterboten werden. Der Haken ist, daß wohl BMW (aber auch Porsche, Volvo usw.) die VTG Schäden selbst nicht überzeugend erklären können, bietet sich aber das Argument des Reifens mit OE Freigabe an.

Kulanz: Da Kulanz nichts gesetzliches bindendes ist (ggü Garantie), sondern komplett dem Goodwill des Herstellers mit Beweisumkehr obliegt, kann er die Entscheidungsregularien selbst definieren. So die noch technisch nie nachgewiesene Reifenbindung als Schadensquelle von VTG Schaden.

Danke,
das hilft mir mir in der Entscheidung zu mit "*" weiter.

Kulanz ist nichts gesetzliches, ja.

Ich kann dir aber sagen, das ich aktuell in mehreren Sachen Kulanz bekommen habe. BMW war da nicht knausrig. Bei ungefähr 96.000 Kilometern ging folgende Kulanzanfragen durch (alle zum selben Zeitpunkt):

1. Ventildeckel undicht (Abdichten)

2. Hardyscheibe ersetzen (ganz großes Thema)

3. Kühlerjalousie kaputt (da sind sie aktuell noch dran, aufgrund WE und Feiertag), sollte aber laut Serviceberater durchgehen.

Vor allem beim Thema Hardyscheibe ist BMW in der Regel extrem knausrig und hätte es bspw. auch auf "falsche Reifen" schieben können. Da ich aber Stern fahre, gibts nichts zu bemängeln. Was das alles ohne Kulanz gekostet hätte, möcht ich ehrlich gesagt nicht wissen. Es wurden im übrigen 100% übernommen.

Solange man Kulanz erwarten kann, würde ich dementsprechend mich an die BMW vorgabe halten. Ob man das will oder nicht, entscheidet jeder selbst. Ich bin froh, das ichs gemacht habe.

Und wie schon geschrieben, durch "nicht Mischbereifung" kommt in der Regel weniger Abrolldifferenz zu stande. Da kann man gut hinarbeiten. Wenn man 20 Zoll Mischbereifung fahren will, kann man das auch tun, dann sollte man eben Stern fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen