Sommerreifen/Spurplatten

BMW 3er E46

Guten Tag,

Ich habe mir einen BMW E46 320i zugelegt. Im moment sind noch Winteralu`s drauf
für den Sommer habe ich schon 225/45/ R18 liegen, desweiteren hat er schon ein Fahrwerk eingebaut(Federn von H&R) Handfläche passt noch ziwschen Reifen und Radhaus.
So nun zu meiner Frage
Wie weit kann ich mit den Spurplatten gehen, Kanten umlegen und leicht Börteln wäre nicht das
Problem. Ich möchte insgesamt eine breitere Optik haben. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ?

Mit freundlichen Grüßen

34 Antworten

Sende dir morgen eine PN wenn es funktioniert. Habe den auf meinem Arbeitslaptop 😁

Gruss

Jupp, ich dank dir.

225/45/18 hab ich auch noch nicht gehört 😕
Sollte das nicht ein 40er Querschnitt sein ?

Ich klinke mich mal kurz ein...

Will am Wochenende auch hinten Platten drauf machen, dabei stellt sich mir die Frage:

Macht man was drunter (Fett, öl usw), oder klatscht mann die einfach so drauf? Hab da unterschiedliches gelesen, aber noch nie selbst welche drauf gehabt. Ist das erste mal :-)

Wie handhabt ihr das?

Dank + Gruß

Ähnliche Themen

Moin Andy
Erstmal die Radaufnahme schön säubern, machste ja bestimmt sowieso 🙂
Ich hab ganz, ganz dünn kupferpaste aufgetragen, aber nicht vollflächig.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Moin Andy
Erstmal die Radaufnahme schön säubern, machste ja bestimmt sowieso 🙂
Ich hab ganz, ganz dünn kupferpaste aufgetragen, aber nicht vollflächig.

Moin Tom,

dann mach ich es genau so. Hast du vorne auch Platten? Hab viel gelesen das es da zu Problemen kommen soll...?

Aber ich fahre das Auto ja nicht mehr allzuviel. Ende März mal nach Österreich (damit er nicht ganz einrostet) sonst nur am Wochenende so zum Spass.

Was meinst Du?

Ne, nur hinten.
Vorne hatte ich mal 5mm drauf, da hat die kiste voll geeiert.
Andere haben keine Probleme, muß also nicht sein.
Hinten reicht aber völlig aus.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Ne, nur hinten.
Vorne hatte ich mal 5mm drauf, da hat die kiste voll geeiert.
Andere haben keine Probleme, muß also nicht sein.
Hinten reicht aber völlig aus.

Ich lass das Vorne. Hab mir da so eine Mühe gegeben, würde mich nur Ärgern.

Genau.
Was haste jetzt für felgen?
Ich komm bei den ganzen felgen threads die letzte Zeit komplett durcheinander 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Genau.
Was haste jetzt für felgen?
Ich komm bei den ganzen felgen threads die letzte Zeit komplett durcheinander 🙂

Ich habe hier die V703 18" allerdings in milticolor wie die CSL in Bicolor.

http://www.vmrwheels.eu/de_wheels.html

Bin aber mit der Dekra noch am machen.

Schick 🙂

Ja, die gefallen mir auch, schauen aus wie die E82 M Felgen.

Gruß

Unter Bremsscheiben und Spurverbreiterungen macht man kein

Fett / Bremsen / Kupferpaste

da der Rundlauf Probleme machen kann.

So wie man es auch bei Radbolzen nicht macht,
hier hat es natürlich andere Gründe.

Lediglich an der Radnabe da dies den Rundlauf nicht beinträchtigt.

Natürlich kann Gammel dann schon ein Thema werden beim Lösen..

Zitat:

Original geschrieben von Windsorblau


Unter Bremsscheiben und Spurverbreiterungen macht man kein

Fett / Bremsen / Kupferpaste

da der Rundlauf Probleme machen kann.

So wie man es auch bei Radbolzen nicht macht,
hier hat es natürlich andere Gründe.

Lediglich an der Radnabe da dies den Rundlauf nicht beinträchtigt.

Natürlich kann Gammel dann schon ein Thema werden beim Lösen..

Ich sagte ja auch nicht das man es dick draufknallen soll......

Ganz, ganz,ganz,ganz dünn , stellenweise "einreiben" kann man die radaufnahme.

Ich hatte damit noch NIE probleme.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Ich sagte ja auch nicht das man es dick draufknallen soll......
Ganz, ganz,ganz,ganz dünn , stellenweise "einreiben" kann man die radaufnahme.

Nicht dünn, nicht ganz ganz dünn und auch nicht gaaaaaanz dünn, auch nicht stelelnweise.

Auf die Anlagefläche kommt kein Fett, kein Öl und keine Kupferpaste!

Diese Anlagefläche wird mit der Drahtbürste gereinigt und mit Bremsenreiniger entfettet.

Nicht ohne Grund ist die Anlagefläche geriffelt und nicht poliert.

Die Mittenzentrierung ist das einzige Teil, welches ein wenig Kupferpaste bekommen kann - sonst nix.

Zitat:

Original geschrieben von tom3012


Ich hatte damit noch NIE probleme.

Das ist ungefähr so wie "Ich fahre immer mit 100 durch die 30-Zone, ich hatte damit noch NIE probleme".

Wer die Anlageflächen fettet, überträgt unnötig mehr Scherkräfte über die Radbolzen. Im Motorsport gehen die Dinger auch gerne mal kaputt ... Fetten der Anlageflächen ist da hochgradig dämlich und würde das Abscheren nur unnötig begünstigen.

Der Radbolzen hat nur eine einzige Aufgabe: Rad an Aufnahme pressen ... der soll keine Scherkräfte aufnehmen.

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen