Sommerreifen nach 21000 km platt

Mercedes C-Klasse W205

Ich fahre seit April 2016 einen Mercedes 220D mit 170 PS, Automatik und bin heute etwas ins Grübeln gekommen. Ich habe heute die Winterräder montiert bekommen, soweit so gut.
Nachdem wurde mir mitgeteilt, dass die Reifen hinten 2mm und vorn noch 5mm haben. Ups!
Ich habe mein Fahrverhalten nicht verändert und bin nun baff. Früher hielt der Reifen locker 40000 Kilometer und mehr.
Nach Rücksprache mit dem Autohaus heute schon der zweite Fall.
Das Fahrzeug hat eine Mischbereifung vorn 225 und hinten 245, R18.
Die Reifen sind mit dem Auto ausgeliefert worden und von Continental.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit April 2016 einen Mercedes 220D mit 170 PS, Automatik und bin heute etwas ins Grübeln gekommen. Ich habe heute die Winterräder montiert bekommen, soweit so gut.
Nachdem wurde mir mitgeteilt, dass die Reifen hinten 2mm und vorn noch 5mm haben. Ups!
Ich habe mein Fahrverhalten nicht verändert und bin nun baff. Früher hielt der Reifen locker 40000 Kilometer und mehr.
Nach Rücksprache mit dem Autohaus heute schon der zweite Fall.
Das Fahrzeug hat eine Mischbereifung vorn 225 und hinten 245, R18.
Die Reifen sind mit dem Auto ausgeliefert worden und von Continental.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@werschon2012 schrieb am 3. Mai 2017 um 17:26:39 Uhr:


Hey da ich ja mit meinen Conti Sport Contact 5 MOE sehr unzufrieden war. Habe ich mir heute den Michelin Pilot Sport 4 gekauft. Kann man was dazu sagen? LG

wäre doch prima, wenn Du von Deinen Erfahrungen sprechen könntest, hast ja nun beide im Vergleich.....

Ejtsch-pi was kannst du den zu den Pilot 4 sagen???

Zum Pilot 4 kann ich gar nichts sagen.

Mit meinem Post wollte ich nur sagen, daß es, wenn Du von den Erfahrungen von Nutzern dieses Fabrikats profitieren willst, Deine Frage sinnvollerweise VOR dem Kauf der Reifen hättest stellen sollen.

Jetzt hast Du die Teile montiert. Was willst du denn machen, wenn Du jetzt hier von negativen Erfahrungen erfährst?

Habe gestern für Frau einen Polo in Wolfsburg abgeholt. Jetzt ist mir klar wie beschissen meine RF Reifen sind :-)
Kann doch net sein das ein Popel Polo komfortabler ist als ein W205 Exclusiv mit Komfortfahrwerk.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mustafa5727 schrieb am 3. Mai 2017 um 22:35:53 Uhr:


Habe gestern für Frau einen Polo in Wolfsburg abgeholt. Jetzt ist mir klar wie beschissen meine RF Reifen sind :-)
Kann doch net sein das ein Popel Polo komfortabler ist als ein W205 Exclusiv mit Komfortfahrwerk.

Doch, kann schon sein, leider.🙁

Habe die gleichen Erfahrungen, wenn auch auf einem anderen Reifenniveau. Die 19" RF auf dem 250er Kombi (AMG-Line Exterieur) sind knüppelhart und dementsprechend ist der Fahrkomfort, nämlich nicht besonders gut. Das 63er Cabriolet mit der 19"/20" Mischbereifung (ohne RF) ist, ebenfalls im C-Modus, nicht unkomfortabler, im Gegenteil. Leichte Unebenheiten werden spürbar gedämpfter ins Fahrzeuginnere übertragen und der Fahrkomfort (Geräusche) ist allgemein angenehmer. Sobald die RF auf dem 250er runter sind, ggf. sogar früher, kommen normale Reifen auf das Fahrzeug. 🙂

Habe jetzt Pilot4 seit 6 Wochen drauf, Conti Contact 5 waren nach ca. 16000km runter. Über Haltbarkeit kann ich natürlich noch nichts sagen, aber ich finde das der Pilot4 leiser ist und außerdem besseren Grip hat. Hier in UK gibt es sehr viele Roundabouts, mit Conti musste man beim rausfahren aus einigen Roundabouts vorsichtig Gas geben ansonsten ist der Wagen leicht mit dem Heck weg gedriftet, mit Pilot4 kein Problem.

Zur Erinnerung:
Mercedes Benz S205 220d, werkseitig hinten Conti Sport Contact 5 in der Größe 245/40 R18 MO
Stark ungleich abgefahrenes Profil nach 11200km

Inzwischen habe ich die Conti Antwort erhalten.
Conti schreibt, "dass ein Fahrzeug mit hohem Drehmoment und ein nicht immer angepasster Fülldruck den vorgefundenen Laufflächenmittenabrieb erzeugen kann."

• Das hohe Drehmoment, ist gar nicht nachvollziehbar: Es handelt sich um einen werksseitig aufgezogenen „MO“-Reifen. Eine Kennzeichnung, die laut Conti-Internetseite dazu dient, "dem Verbraucher als Option die homologierten Reifen für das jeweilige Fahrzeug anzubieten". Da brauche ich zukünftig keinen Wert mehr auf eine derartige Kennzeichnung zu legen, wenn sich im Ernstfall herausstellt, dass der speziell dafür homologierte Reifen das Drehmoment des jeweiligen Fahrzeuges nicht verträgt.

• Der andere Grund, ein nicht immer angepasster Fülldruck.
Na klar, das Gegenteil, kann ich hinterher nicht beweisen. Nur ich selbst weiß, dass ich praktisch „immer“ mit 2.5 bis 2.6bar unterwegs war. Das Fahrzeug wurde mir werksseitig mit 2.6bar übergeben. Ich habe in der gesamten Laufzeit - bis zum Wechsel auf Winterreifen - 1 mal Luft nachfüllen müssen, weil die Reifendruckanzeige gemeldet hat, dass einer der Reifen einen zu geringen Fülldruck hat.
Wenn der Reifen im mittleren Drittel so deutlich mehr abgefahren ist als in den beiden äußeren Dritteln, müsste ich ja mit einem erheblich höheren Fülldruck – laut mündlicher Aussage Mercedes über 3,5bar - unterwegs gewesen sein. Die Konsequenz daraus wäre ja eine deutlich schmälere schmalere Aufstandsfläche und eine deutlich schlechtere Haftung in Kurven. Wer ist denn so unterwegs?

Konsequenz:
Erstens anderes Reifenfabrikat, zweitens zukünftig spätestens 1 mal im Monat den Fülldruck über die vorhandene Anzeige samt km Stand, Datum und Spritverbrauch mit Connect-me dokumentieren. Das ist ja inzwischen möglich, wenn auch mit gewissem Aufwand verbunden.
Mal sehen was es – im Fall des hoffentlich nicht mehr wiederkehrenden Falles – dann für eine Begründung geben wird.

Übrigens, für alle Fahrerinnen von ContiSportContact 5 P 235/35 ZR 19 (91Y) EXTRA LOAD:
Freiwilliges Austauschprogramm beachten:
https://www.continental-reifen.de/.../gruende

Also ein Verbrauch von 6,7 Litern über so eine lange Strecke sagt doch nichts über die Geschwindigkeit auf der Bahn aus? Ich fahre die letzten 50.000 km mit einem Schnitt von 6,4 l und dennoch gerne auf der AB was das Auto möglich macht und so lange frei ist. Bei mir sind jetzt nach jeweils ca. 40.000 km Sommer und Winterreifen runter. Gesamt hat das Auto also etwas mehr als 90000 km drauf und einmal jeden Satz gewechselt. Passt für mich. Geschont wurde nichts, war Sicherheitstaining und Kurvenspaß ebenso wie volle Beladung und VMax Fahrten dabei. Ich halte schon den Einfluss der Fahrweise im Normalfall für die Ursache.

Ich habe den Wagen mit Pirelli P Zero vom Werk bekommen. Auf den Winterfelgen waren Pirelli Sottozero. Bin mit beiden zufrieden. Lesen tuhe ich hier irgendwie nichts von den beiden. Hat die sonst keiner bekommen oder sind die eher unproblematisch?

Bei mir das Selbe. C250 AMG Line also die 18" Mischbereifung. Beim Kauf waren die vorderen Reifen komplett unten. (26.000km). Zusätzlich werden die guten Contis hässlich braun an den Reifenflanken, was mich optisch stört. Sieht aus als fährt man nur auf Feldwegen umher...
Privat kaufe ich eigentlich immer Hankook oder Vredestein da es die günstigsten Premium Reifen sind. Kann zu den Reifen nichts negatives sagen, eher positives im Vergleich zum Conti.

Zitat:

@Mr.Sideburn schrieb am 5. Mai 2017 um 07:10:44 Uhr:


Ich habe den Wagen mit Pirelli P Zero vom Werk bekommen. Auf den Winterfelgen waren Pirelli Sottozero. Bin mit beiden zufrieden. Lesen tuhe ich hier irgendwie nichts von den beiden. Hat die sonst keiner bekommen oder sind die eher unproblematisch?

Also ich war mit den Pirellis auf meinem letzten Fahrzeug sehr zufrieden u. die Winterreifen übernehme ich direkt auf meinen C200 , da es die gleiche Grösse ist . Brauche dann nur neue Felgen .
Habe ja im März meinen JS "übernommen" u. bin jetzt bei 26000km . Die Contis sind aber schon so weit runter gefahren , daß sie höchstens noch diesen Sommer mitmachen . Wenn man bedenkt , daß der Vorbesitzer ja bestimmt auch Winterräder hatte , ist das für mich eine schwache Fahrleistung . Die nächsten werden bei mir auch wieder die Pirellis . Aber da schwört jeder hier auf andere Fabrikate .

Deine Antwort
Ähnliche Themen