Sommerreifen nach 21000 km platt
Ich fahre seit April 2016 einen Mercedes 220D mit 170 PS, Automatik und bin heute etwas ins Grübeln gekommen. Ich habe heute die Winterräder montiert bekommen, soweit so gut.
Nachdem wurde mir mitgeteilt, dass die Reifen hinten 2mm und vorn noch 5mm haben. Ups!
Ich habe mein Fahrverhalten nicht verändert und bin nun baff. Früher hielt der Reifen locker 40000 Kilometer und mehr.
Nach Rücksprache mit dem Autohaus heute schon der zweite Fall.
Das Fahrzeug hat eine Mischbereifung vorn 225 und hinten 245, R18.
Die Reifen sind mit dem Auto ausgeliefert worden und von Continental.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit April 2016 einen Mercedes 220D mit 170 PS, Automatik und bin heute etwas ins Grübeln gekommen. Ich habe heute die Winterräder montiert bekommen, soweit so gut.
Nachdem wurde mir mitgeteilt, dass die Reifen hinten 2mm und vorn noch 5mm haben. Ups!
Ich habe mein Fahrverhalten nicht verändert und bin nun baff. Früher hielt der Reifen locker 40000 Kilometer und mehr.
Nach Rücksprache mit dem Autohaus heute schon der zweite Fall.
Das Fahrzeug hat eine Mischbereifung vorn 225 und hinten 245, R18.
Die Reifen sind mit dem Auto ausgeliefert worden und von Continental.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
85 Antworten
Ich sehe das nicht so optimistisch.
Die MB-ler sagen: das liegt am zu hohen Reifendruck und ich weiß zwar, dass meine Angaben stimmen, kann es aber nicht beweisen.
Beim nächsten Reifensatz muss man wohl monatlich den in der App oder im Internet angezeigten Reifendruck samt Datum fotografieren und dokumentieren....
Zitat:
@hrachiag schrieb am 27. März 2017 um 20:22:29 Uhr:
Hmmm. Hätte ich auch mal gemacht. :-(
Hallo
Ich bin eigentlich CLA-Fahrer, lese hier aber ab und zu mit, weil mich die neue C-Klasse, speziel als Coupé als Nachfolgemodell interessiert. Ich habe auch starke Fahrzeuge mit Breitreifen gefahren, empfinde den Verschleiß dort maßgeblich verantwortlich von der Reifenbreite. D.h. je breiter ein Reifen gekauft wird, desto mehr unterstellt der Hersteller eine sportliche Fahrweise und passt die Reifenmischung dem mutmaßlichen Fahrverhalten des Fahrers an!
Meine 255/40-19er Reifen waren demnach trotz ihres Preises nach 28.000km (damals Pheaton) abgefahren. Auf meinem jetzigen CLA habe ich bei dem jetzigen Kilometerstand (75.000km) immer noch die vom Werk gelieferten Pneus, übrigens auch Conti, allerdings ECO-Kontakt, drauf. Haben bisher abzüglich der Winterreifen 50.0000km drauf und halten noch geschätzte 25.000km.
Demnach ist der Zielkonflikt bei Breitreifen, trocken haftende Pneus mit noch vernünftiger Nasshaftung und vertretbarem Geräusch zu bauen, verantwortlich für Einschränkungen bei der Laufleistung. Ihr habt es mit der Wahl der Reifenbreite in der Hand, ob ihr Dauerläufer wie meinen Conti (75.000km) oder sportliches Aussehen bevorzugt. Beides wird technisch schwer zu realisieren sein.
Übrigens waren die schnell verschlissenen Reifen vom Phaeton von Michelin, die sonst eher für ihre lange Haltbarkeit bekannt sind. Zaubern können also auch die nicht...... leider
Gruß
Gravitar
Zitat:
@ppi schrieb am 21. März 2017 um 16:15:43 Uhr:
S 205 220d AMG Line, Conti Contact MO 245/40 R18. nach 11000km (!) bei 3mm im mittleren Bereich bei 7 mm im Randbereich. Beim 1. KD wurden keine Mängel (Spur) festgestellt.
Kommentar MB: wir haben kein fehlerhaftes Produkt ausgeliefert.
Meine Antwort: doch, die Reifen sind auch von ihnen.
MB: das muss am Fahrstil liegen.
Wie soll das mit all den Assistenzsystemen gehen?
Die Winterreifen sind absolut gleichmäßig abgenutzt, wie sich das gehört.
Muss dann wohl doch am Conti liegen.
Mir kommt das gar nicht komisch vor! Ich hatte das schon oft bei breiteren Reifen ohne wesentlich zu hohen Reifendruck. Das Tragbild entsteht oftmals dann, wenn man auf der BAB häufig mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs ist! Je breiter der Reifen ist, desto größer sind bei hohen Tempi die Fliehkräfte in der Reifenmitte. Einiges, aber nicht alles kann der Stahlgürtel kompensieren. Für den Fachmann ein Zeichen, das der Fahrer sehr gerne mal längere Zeit mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs ist! Kein Grund zur Sorge oder Reklamation....
Gruß
Gravitar
Zitat:
@Gravitar schrieb am 30. März 2017 um 15:46:47 Uhr:
Zitat:
@ppi schrieb am 21. März 2017 um 16:15:43 Uhr:
S 205 220d AMG Line, Conti Contact MO 245/40 R18. nach 11000km (!) bei 3mm im mittleren Bereich bei 7 mm im Randbereich. Beim 1. KD wurden keine Mängel (Spur) festgestellt.
Kommentar MB: wir haben kein fehlerhaftes Produkt ausgeliefert.
Meine Antwort: doch, die Reifen sind auch von ihnen.
MB: das muss am Fahrstil liegen.
Wie soll das mit all den Assistenzsystemen gehen?
Die Winterreifen sind absolut gleichmäßig abgenutzt, wie sich das gehört.
Muss dann wohl doch am Conti liegen.Mir kommt das gar nicht komisch vor! Ich hatte das schon oft bei breiteren Reifen ohne wesentlich zu hohen Reifendruck. Das Tragbild entsteht oftmals dann, wenn man auf der BAB häufig mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs ist! Je breiter der Reifen ist, desto größer sind bei hohen Tempi die Fliehkräfte in der Reifenmitte. Einiges, aber nicht alles kann der Stahlgürtel kompensieren. Für den Fachmann ein Zeichen, das der Fahrer sehr gerne mal längere Zeit mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs ist! Kein Grund zur Sorge oder Reklamation....
Gruß
Gravitar
Nur komisch, dass das in den letzten 10 Jahren C220d (3 Modelle) mit immer ungefähr gleich breiten Reifen, ca. 20% Autobahn und bisher immer zwischen 20000 und 30000km Laufleistung (fast nur Conti/Dunlop) nicht so war.
Bei 6,7l/100km auf die letzten 17000km liegt es nicht an langen Autobahnfahrten mit hohen Geschwindigkeiten. Da täuscht sich der Fachmann ;-)
Ab dem nächsten Reifenwechsel gibt es monatlich einen Screenshot aus Connect me mit dem Reifendruck samt Datum, Spritverbrauch und km-Stand.
Mal sehen :-)
Ähnliche Themen
Bei 20% BAB-Anteil in der Tat ungewöhnlich und schwerlich zu erklären. Faktisch wird es wohl leider auch mit entsprechender Dokumentation schwierig, dem geneigten Händler ein Eigenverschulden zu widerlegen. Immerhin sind, ohne einem zu nahe treten zu wollen, immer noch zahlreiche Situationen mit erhöhtem Verschleiß denkbar, die durchaus mit einem Verbrauch diesseits der 6l/100km zustande kommen könnten......
Und das Breitreifen wegen ihrer Bauart und den daraus resultierenden Kompromissen deutlich schneller verschleißen als ihre schmaleren Brüder, dürfte auch kein Geheimnis sein.....
Ich wünsche trotzdem alles gute und würde gerne eine in deinem Sinne plausible und behebbare Ursache hier lesen können......
Gruß
Gravitar
Hallo zusammen, habe aktuell die folgenden 19" AMG Sommerbereifung auf meinem S205 (220'er) montiert. Lt. meinem Reifenhändler müssten vorn 2.9 und hinten 2.5.
Mir scheint das hinten zu wenig zu sein.
Was fahrt Ihr bei der Bereifung für Drücke ?
Danke vorab für Eure Empfehlungen bzw. Rückmeldungen
• AMG 7,5x19 ET44
Reifen 225/40/19
Hankook Ventus s1 evo 2 K117 XL
• AMG 8,5x19 ET52
Reifen 255/35/19
Hankook Ventus s1 evo 2 K117 XL
Zitat:
@cmds66 schrieb am 19. Apr. 2017 um 16:2:35 Uhr:
Mir scheint das hinten zu wenig zu sein.
Was fahrt Ihr bei der Bereifung für Drücke ?
Hat jemand eine Empfehlung ?
Schon lustig, wie schafft ihr das? Ich kann froh sein wenn ich 10'000Km mit einem Satz Reifen hinbekomme^^
Und es ist egal ob Pirelli, Dunlop, Falken oder Conti.... nach der 2. Season ist einfach Schluss.... mein Reifenspezialist sagt, dass man die Reifen sowieso alle 2 Jahre wechseln soll, abgefahren oder nicht. Weil die Gummimischung aushärtet und der Reifen nach 2 Jahren die Performance nicht mehr bringt und sich die Bremswege bis zu 20% verlängern können.....
P.S. Ich würde jetzt 225er nicht direkt als Breitreifen nennen, das ist doch mit dem schwerer werden der Fahrzeuge die Standartgrösse...
Zitat:
@Achu schrieb am 24. April 2017 um 15:11:50 Uhr:
Schon lustig, wie schafft ihr das? Ich kann froh sein wenn ich 10'000Km mit einem Satz Reifen hinbekomme^^
Und es ist egal ob Pirelli, Dunlop, Falken oder Conti.... nach der 2. Season ist einfach Schluss.... mein Reifenspezialist sagt, dass man die Reifen sowieso alle 2 Jahre wechseln soll, abgefahren oder nicht. Weil die Gummimischung aushärtet und der Reifen nach 2 Jahren die Performance nicht mehr bringt und sich die Bremswege bis zu 20% verlängern können.....
Naja, wenn man seinen Mercedes als Außendienstler fährt, wären 10000km nicht akzeptabel. Häufiges Autobahn Fahren, entspannt rollen lassen.... dann geht das schon.
Gummimischungen härten aus. Ja! Und man sollte ein Reifen, der vom Profil theoretisch noch gut ist, aber schon älter ist, durchaus austauschen. Aber nicht nach 2 Jahren. Lass Dir keinen Bären aufbinden. Der Reifenhändler möchte nur gut leben... Aber das kann er auch auf Kosten anderer....
Ich behaupte, dass man, wenn man seinen Wagen normal bewegt mit 10.000 bis 15.000 km im Jahr, die Reifen runter gefahren hat, bevor der Reifen zu alt...
Wer bei der Fahrsicherheit spart, spart am falschen Ort....
20% aus 100-0 sind dann 7Meter mehr...
Nach 2 Jahren redet man sicherlich nicht von sparen, erst gestern wieder im TV gewesen, Altersbedingt empfiehlt man nach spätestens 5 Jahren den Wechsel.
5 Jahre hat bei mir noch kein Reifen gehalten :-)
Bei unserem Einkaufs Smart würden die auch 10 Jahre halten.......
Hey da ich ja mit meinen Conti Sport Contact 5 MOE sehr unzufrieden war. Habe ich mir heute den Michelin Pilot Sport 4 gekauft. Kann man was dazu sagen? LG
Die Frage hättest Du besser VOR dem Kauf gestellt.