Sommerreifen nach 21000 km platt

Mercedes C-Klasse W205

Ich fahre seit April 2016 einen Mercedes 220D mit 170 PS, Automatik und bin heute etwas ins Grübeln gekommen. Ich habe heute die Winterräder montiert bekommen, soweit so gut.
Nachdem wurde mir mitgeteilt, dass die Reifen hinten 2mm und vorn noch 5mm haben. Ups!
Ich habe mein Fahrverhalten nicht verändert und bin nun baff. Früher hielt der Reifen locker 40000 Kilometer und mehr.
Nach Rücksprache mit dem Autohaus heute schon der zweite Fall.
Das Fahrzeug hat eine Mischbereifung vorn 225 und hinten 245, R18.
Die Reifen sind mit dem Auto ausgeliefert worden und von Continental.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Ich fahre seit April 2016 einen Mercedes 220D mit 170 PS, Automatik und bin heute etwas ins Grübeln gekommen. Ich habe heute die Winterräder montiert bekommen, soweit so gut.
Nachdem wurde mir mitgeteilt, dass die Reifen hinten 2mm und vorn noch 5mm haben. Ups!
Ich habe mein Fahrverhalten nicht verändert und bin nun baff. Früher hielt der Reifen locker 40000 Kilometer und mehr.
Nach Rücksprache mit dem Autohaus heute schon der zweite Fall.
Das Fahrzeug hat eine Mischbereifung vorn 225 und hinten 245, R18.
Die Reifen sind mit dem Auto ausgeliefert worden und von Continental.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?

85 weitere Antworten
85 Antworten

Im 1. Fall waren die Hinterreifen fast glatt, hier jetzt die Vorderreifen. Welchen Reim kann man sich denn darauf machen? Gerade der übermäßige Vorderreifenverschleiß bei nem Hecktriebler schlögt ja komplett aus der Art.

Ejtsch-Pi

Bei mir waren 2 Winterreifen nach dem ersten Winter durch (~7000 km; hinten; Pirelli SottoZero). Haben dann Bridgestone probiert.
Jetzt nach dem zweiten Winter waren wieder 2 durch...
Denke mal vorne, hab gar nicht gefragt/geschaut, ist zum Glück ein Firmenwagen.

Bin diesbezüglich eigentlich sehr zufrieden, wie beim Vorgänger auch.
Meine Sommerreifen haben jetzt, nach der 3.Saison noch 5 bis 5,5mm Profil. Komischerweise auch ein Hinterrad mit 5,5.
Gesamtlaufleistung gut 30TKm, denke dass die Sommerschlappen ca. 20 davon gelaufen sind.
Reifen sind die originalen Goodyear. Auf dem 204er hatte ich Contis und war damals wie gesagt auch sehr zufrieden.
Achte aber auch auf den Luftdruck und fahre die 225er auf 7,5J Felgen, was m.M.n. besser passt.

Zitat:

@pymax schrieb am 8. November 2016 um 22:07:09 Uhr:



Mercedes hat wahrscheinlich bewusst weiche Gummimischungen gewünscht, damit die Verbrauchswerte stimmen.

Es ist sicherlich umgekehrt. Weichere Mischungen haben in punkto Haltbarkeit Vorteile.

Ähnliche Themen

Also eigentlich doch
Die Harten Reifen sind doch haltbarer... Wenn ich da an den Dunlop SP 9000 Sport denke, war dieser sehr Haltbar

Zitat:

@werschon2012 schrieb am 9. November 2016 um 18:27:36 Uhr:


Also eigentlich doch
Die Harten Reifen sind doch haltbarer... Wenn ich da an den Dunlop SP 9000 Sport denke, war dieser sehr Haltbar

Habe da andere Erfahrungen.

Extrembeispiel:

In den 80er Jahren habe ich mal einen neuen Kamas (russ. LKW) bekommen. Die originale Bereifung hinten hat (3Achser!) 120TKM! gehalten.

Als ich dann umstellen musste bin ich nicht mehr sehr über 30TKM gekommen.

Vorne hab ich sofort gewechselt, da die UDSSR Reifen so weich waren dass nach einer Standzeit durch die Verformung (Stehplatten) die ersten km erbärmlich waren.

Auch in Punkto Verbrauch macht ein härterer Reifen wegen der geringeren Verformung mehr Sinn.

Hallo
Habe bei mir nach 28000 km auch die Hinteren bis zur Verschleißgrenze abgefahren.
Michelin
Gruß

Also meine Conti SC5 haben auf dem A3 gut 45.000 km gehalten und haben noch 3 mm rundum (225/40/18). Klar wiegt die C-Klasse schnell mal 200 - 400 kg mehr, aber so krass sollte der Unterschied nicht sein. Ich bin ja mal gespannt, wie lange meine dann halten :/

Grüße
Erec

Meine Conti runflat in 19' haben vorne 16000 km gehalten.Hinten waren sie noch gut.
Und das bei Hinterradantrieb. Muss ich nicht verstehen.
Habe mir jetzt als Winterreifen Michelin und als Sommerreifen Dunlop aufziehen lassen.

Hat denn jemand mal bei einem so hohen Verschleiß die Spur kontrollieren lassen?

Ich kann über Conti dasselbe sagen. Michelin habe ich bisher bei ca 85tkm insgesamt 2 Satz verbraten. Ebenfalls 220d. Diese Marke nächsten Sommer wieder drauf.

Ich habe bei meinem A4 3.0 TDI Quattro im Juni 2016 den 2. Satz Conti 255 19 Zoll aufgezogen und musste heute beim Wechsel auf WR mit Entsetzen feststellen, dass nach 13.000 km nur noch 2-3 mm drauf sind. Der Conti Sport Contact 5 in der Nachrüstung ist scheinbar deutlich schlechter als der Conti Sportcontact 3 oder 4 in der Erstausrüstung, der wenigstens 23.000 km hielt. Im Winter habe ich mit einem Michelin deutlich bessere Erfahrungen gemacht. Cont Sportcontact 5 kommt definitiv nicht mehr in Frage.

@Genius MC

Ich hab mit einem Satz Michelin Reifen immer ca 40-45tkm (Sommerreifen) gefahren. Und hinzu kommt die Reifen haben schlechte und heiße Strassen ertragen (Europa, Türkei) und gehalten.

Conti SC6 19" Runflat Sommer sowie Pirelli sottozero 18" Runflat (Winter) und die hintere Brems Beläge so gut wie durch bei 24500km. Nun werde ich Dunlop im Winter und Evtl. Hankook oder Michelin im Sommer testen...

Habe beim Kundendienst die Bremsen allgemein bemängelt. Ergebnis: alle Bremsscheiben sowie Beläge neu

S 205 220d AMG Line, Conti Contact MO 245/40 R18. nach 11000km (!) bei 3mm im mittleren Bereich bei 7 mm im Randbereich. Beim 1. KD wurden keine Mängel (Spur) festgestellt.
Kommentar MB: wir haben kein fehlerhaftes Produkt ausgeliefert.
Meine Antwort: doch, die Reifen sind auch von ihnen.
MB: das muss am Fahrstil liegen.
Wie soll das mit all den Assistenzsystemen gehen?
Die Winterreifen sind absolut gleichmäßig abgenutzt, wie sich das gehört.
Muss dann wohl doch am Conti liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen