Sollte man den LMM regelmäßig reinigen?

Hallo,

sollte man den LMM regelmäßig (provisorisch) reinigen? (Mit geeignetem LMM Reiniger, zB Liqui Moly)

Wie sollte man vorgehen?

Oder sollte man das tunlichst unterlassen, weil kann kaputtgehen dabei?

(Konkreter Motor: Skoda Superb 2 170PS TDI DSG, CFGB)

Beste Antwort im Thema

Nein, nicht reinigen. Viele verursachen damit mehr Schaden als Nutzen.

Bei mir sitzt der LMM direkt nach dem Luftfilter und sieht nach 8 Jahren und 81tkm immer noch aus wie neu. Da ist kein Staubkörnchen dran. Kann man beim Luffi Wechsel gut sehen. Wüsste nicht warum ich den reinigen sollte. 😉

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@Johnes schrieb am 5. Juli 2019 um 09:18:59 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 3. Juli 2019 um 15:17:51 Uhr:


Jepp,seh ich auch so.
Hab dazu Elektronikreiniger genutzt.

Du hast aber schon ne Ahnung, wie aggressiv dieser Reiniger ist, und wozu dieser dient? Falls ja, ist die Zerstörung der Schutzschicht auf der Keramik dann wohl Absicht! 😉

MfG

Der hat nach dem Reinigen noch 10Jahre seinen Dienst gemacht .🙂Keine extrem erhöhte Drehzahl nach dem Kaltstart mehr und normale Drehzahl von 800Touren nach kurzer Zeit.Vorher war das Teil nicht fahrbar,immer erhöhte Drehzahl von ca. 1600Touren.

Es gibt aber verschiedene LMM ,meiner war ein Hitzdraht ,da gibts keine Schutzschicht auf der Keramik🙂

und erst recht keine Keramik.

Wahrscheinlich reden wir von 2 verschiedenen Reinigern.Ich kann nicht bestätigen das dieser Reiniger eine zerstörende Wirkung auf meinen LMM hatte,im Gegenteil der lief nie besser.

Richtiger Elektronikreiniger dient dazu, Platinen nach dem Löten von dem Flussmittel zu reinigen. Auch Kontakte werden angeätzt. Dieser Reiniger darf auf keine Spulen (z.B. Relais, Induktivitäten) oder andere beschichteten/gelackten Oberflächen treffen.

Da ist Bremsenreiniger sogar die bessere Wahl.

MfG

Was du meinst ist Kontaktspray ,das ätzt Beschichtungen an ,was ja auch Sinn und Zweck ist um Kontakte wieder einwandfrei her zu stellen.Wieso sollte der Reiniger ätzende Wirkung haben ,das ist ein Reiniger und kein Ätzmittel.
Der soll die Elektronik reinigen nicht zerstören.
Keine Ahnung ob es "richtigen und falschen" Elektronikreiniger gibt,denke mal wenn ich das Fahrzeug noch hätte ,das der LMM immer noch funzen würde.

Mit Bremsenreiniger wäre ich wiederum vorsichtig ,weil dieser Plastik angreifen kann .
Sollte zumindest vorher getestet werden.

Bis der den Kunststoff angreifen kann, ist der doch längst verflogen. Man badet den LMM ja nicht drin. 😉

Ähnliche Themen

Wenn das mal alles so einfach wäre ,wie es sich oft anhört,Bremsenreiniger entfettet stark und wirkt schnell,muss es ja auch,denn es ist ja ruck zuck verflogen.😉
Es brauch ja nur ,die Plaste brüchig machen nicht verformen,beim Einbau ziehste die Schlauchschelle einen ticken zuviel an ...

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 6. Juli 2019 um 15:18:59 Uhr:


Was du meinst ist Kontaktspray

Nein! Ich produziere regelmäßig Platinen. Richtiger Elektronikreiniger entfernt Flussmittel vom Lot und auch verharztes Kontaktfett. Ich weiß, wovon ich spreche! Ich rede nicht von Kontaktreiniger. Den habe ich seit Jahren nicht mehr verwendet.

MfG

Ich meine ,ich hab den bei Conrad gekauft,könnte von Contact sein.Industriequalitätsreiniger wird das nicht sein,denk ich mal.
Möglich das es da Unterschiede gibt.
Gib es ja auch bei Bremsenreiniger,sind nicht alle gleich gut/schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen