Sollte man das Getriebeöl ab und zu wechseln?
Hallo,
fahre ein golf 1.4 16 v mit knapp 115 tkm. sowei ich weiss, wurde das getriebeöl nie gewechselt, würdet ihr mir raten, es zu wechseln, wenn ja, welche marke und wieviel liter muss man da kaufen? was währen die vorteile, wenn man wechselt? was würde es beiner freien werkstatt kosten? vielen dank im voraus
133 Antworten
@wing,
aber der vw mensch weiß schon, dass dieses öl zähflüssig ist oder?
nicht dass der davon ausgeht, dass es so dünnflüssig wie hühnersuppe ist😕
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
@wing,
aber der vw mensch weiß schon, dass dieses öl zähflüssig ist oder?
nicht dass der davon ausgeht, dass es so dünnflüssig wie hühnersuppe ist😕
nene
wusste er schon, aber er war trotzdem schockiert wie schwabbeling das war.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von wing2579
nene
wusste er schon, aber er war trotzdem schockiert wie schwabbeling das war.
mfg
Vielleicht war es a...kalt?
Zitat:
Original geschrieben von Dede13
@asxo.....
du hast am getriebe eine schraube. siehe bild.
Auf dem Bild ist zwar die Öleinfüllschraube abgebildet, aber vom 02J-Getriebe! 😉 😁
asxo... hat am 1,9l TDI 85kW aber ein 02M-Getriebe. Von dem Getriebe habe ich leider keine Bilder.
Ähnliche Themen
Getriebeöl ist entgegen allen Meinungen nicht dickflüssiger als Motorenöl. Und sicher ist nach VW kein Wechsel vorgeschrieben, und viele Fahrer sagen: "Was soll ich wechseln, schaltet sich doch prima". Stimmt ja auch - war bei mir auch so. Mein Getriebe, zwar am Polo 6N, aber immerhin normal aus dem VW-Regal, schaltet sich eiwandfrei. Keine Geräusche - außer dem kratzenden Rückwärtsgang, der aber (dachte ich zumindest) zu VW gehört wie das VW-Zeichen. Und doch habe ich, aus bloßem Interesse, das Öl gewechselt. Nach einer Laufzeit des Getriebes von knapp 100.000 km und 6 Jahren (war ein AT-Getriebe). Genommen habe ich das Castrol TAF-X 75 W 90. Das Altöl war sehr dunkelbraun, einige Schwebstoffe und Metallabrieb (Messing von den Synchronringen, etc.) waren drin. Dann das neue rein, insgesamt eine Sache von einer Stunde inklusive warmfahren vorher. Schon bei den ersten Fahrten fiel mir der nicht mehr kratzende Rückwärtsgang auf, und über die nächsten Tage änderte sich das Schaltverhalten merklich. Wohlgemerkt merklich. Manchmal hatte ich leichte Hakler vorher gehabt, seit dem Wechsel läuft das alles wie Butter. Das Getriebe schaltet sich seitdem besser und präziser denn je. Daher empfehle ich jedem den Wechsel.
Gruß,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von Torxschrauber
Getriebeöl ist entgegen allen Meinungen nicht dickflüssiger als Motorenöl. Und sicher ist nach VW kein Wechsel vorgeschrieben, und viele Fahrer sagen: "Was soll ich wechseln, schaltet sich doch prima". Stimmt ja auch - war bei mir auch so. Mein Getriebe, zwar am Polo 6N, aber immerhin normal aus dem VW-Regal, schaltet sich eiwandfrei. Keine Geräusche - außer dem kratzenden Rückwärtsgang, der aber (dachte ich zumindest) zu VW gehört wie das VW-Zeichen. Und doch habe ich, aus bloßem Interesse, das Öl gewechselt. Nach einer Laufzeit des Getriebes von knapp 100.000 km und 6 Jahren (war ein AT-Getriebe). Genommen habe ich das Castrol TAF-X 75 W 90. Das Altöl war sehr dunkelbraun, einige Schwebstoffe und Metallabrieb (Messing von den Synchronringen, etc.) waren drin. Dann das neue rein, insgesamt eine Sache von einer Stunde inklusive warmfahren vorher. Schon bei den ersten Fahrten fiel mir der nicht mehr kratzende Rückwärtsgang auf, und über die nächsten Tage änderte sich das Schaltverhalten merklich. Wohlgemerkt merklich. Manchmal hatte ich leichte Hakler vorher gehabt, seit dem Wechsel läuft das alles wie Butter. Das Getriebe schaltet sich seitdem besser und präziser denn je. Daher empfehle ich jedem den Wechsel.
Gruß,
Tom
Genau so hatte ich auch den kratzenden Rückwerzgang und jetzt ist es weg und das Der Rückwerzgang schlecht rein geht ist bei VW eine krankheit. Ist ja auch kein wunder wenn die Getrieben von Asien kommen. Schaden kann es keinem, statt welche puff lampen in eure autos rein zu machen, lieber getriebe öl wechseln. Es muss aber auch nicht bei 60tkm sein. Ich denke so nach 100tkm ist schon ok.
Die Ölschraube am Getriebe ist eine 17 Imbuss Messingschraube. Aufpassen das man die nicht überzieht am besten mit Drehmomentschlüssel anziehen. Am besten verwendet ihr einen 17 Nuss für die Knarre wegen platz mangel wie bei mir wegen klima leitungen. Trichter mit schlauch wäre rattsam weil die einlass schraube an der seite ist.
MfG Labtec
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Auf dem Bild ist zwar die Öleinfüllschraube abgebildet, aber vom 02J-Getriebe! 😉 😁
asxo... hat am 1,9l TDI 85kW aber ein 02M-Getriebe. Von dem Getriebe habe ich leider keine Bilder.
hallo nordhesse🙂
das bild hab ich auch von dir 😉
vielleicht hast du einen rat/tip als getriebbauer für uns?
ich werd auch mal in meiner fachschaft rumfragen, da tummeln sich schließlich mechaniker und meister in einem haufen...
Zitat:
Original geschrieben von Torxschrauber
außer dem kratzenden Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang ist eh der Anfälligste. Hat man bei älteren Autos öfter so, der RG geht erst nicht rein (ist auch als einziger nicht synchronisiert), dann macht der 5. Gang Probleme (geht auf der Autobahn raus) usw. Irgendwann kann man das Getriebe wegschmeißen.
@Dede13
Ich habe das Bild schon erkannt 😉
Wie schon mehrfach gesagt wurde, das Getriebeöl unterliegt beim manuellem Schaltgetriebe keinem vorgescgriebenem Wechselintervall.
Ein Waschstraßenbesuch wird vom Hersteller auch nicht vorgeschrieben, dennoch wird es gemacht. Genauso verhält es sich auch mit dem Getriebeöl. Man kann es wechseln, muß es aber nicht. Das obliegt jedem selbst.
Wenn man es aber tut, sollte man auf Qualitätsprodukte mit Herstellerfreigabe achten. Es muß nicht das vielgepriesene Castrol sein, Aral, Shell, DEA, Fuchs und andere haben auch gute Öle im Sortiment.
Minderwertige Öle mit irgendwelchen Additiven können mehr Schaden anrichten als man glaubt.
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
@Dede13
Ich habe das Bild schon erkannt 😉Wie schon mehrfach gesagt wurde, das Getriebeöl unterliegt beim manuellem Schaltgetriebe keinem vorgescgriebenem Wechselintervall.
Ein Waschstraßenbesuch wird vom Hersteller auch nicht vorgeschrieben, dennoch wird es gemacht. Genauso verhält es sich auch mit dem Getriebeöl. Man kann es wechseln, muß es aber nicht. Das obliegt jedem selbst.
Wenn man es aber tut, sollte man auf Qualitätsprodukte mit Herstellerfreigabe achten. Es muß nicht das vielgepriesene Castrol sein, Aral, Shell, DEA, Fuchs und andere haben auch gute Öle im Sortiment.
Minderwertige Öle mit irgendwelchen Additiven können mehr Schaden anrichten als man glaubt.
danke für deine worte😉
bin heut mal fix zu atu gedackelt und da haben die das castrol taf-x für 8,29€ da? (500ml)
ist das human? teuer? wucher? schnäppchen?
im internet kauf ich sowas nicht, sonst noch einer eine idee, wo man sowas kaufen kann?
keiner eine idee?
war jetzt mal bei einem freien teileladen, der wollte mir
von Meguin GL4 SAE 80W-90
(erfüllt die Norm API GL 4, MiL- L 2105)
andrehen.
kann einer was zu dem kram sagen?
laut dem verkäufer soll das genauso toll sein und kostet 15€ für 3l.
Hat das zeug eine VW freigabe, wenn nicht dan las es sein. Es kann nicht mehr besser sein als das Taf-X für VW getrieben.
Wo krieg ich dieses Castrol Taf X Zeug den her, war nämlich die Woche auch bei VW wegen Getriebewechsel, die meinten das das so um die 50 Euro kosten wird! Aber wenn das Castrol Öl besser ist kauf ich mir das und bring das denen mit zum Wechsel.
Ich hab mein Getriebeöl auch wechseln lassen, da mein Getriebe immer schon etwas schwergängig war. Hab mir dann von mehreren Mechanikern sagen lassen, dass das ein Problem sei, das häufiger bei den kleineren Motoren auftritt. Also altes Öl raus, Castrol rein und seitdem schaltet sich mein Getriebe butterweich.
Werd´s aber trotzdem nicht regelmäßig wechseln wie Motoröl.