Soll ich meinen W124 behalten oder eine gebrauchten W211 kaufen?
Hallo Guten Tag zusammen,🙄
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich wohne in köln und fahre einen W124 E220 er ist jetzt schon cirka 16 jahre alt und hat mir bisher immer treue dienste geleistet und tut es immer noch.
auch beim TÜV habe ich keinerlei große probleme. ich trage mich mit dem Gedanken mir eine gebrauchten W211 zu kaufen,aber ich habe gehört das es damit sehr große probleme mit der ELEKTRONIK gegeben hat, aber ab einem bestimmten baujahr soll das wohl behoben worden sein.
weiß vieleicht jemand ab wann? als besonders anfällig soll die neue elektrohydraulische bremse SBC sein.ich selber trenne mich nur ungern von meinem geliebten W124er
weil er einfach unkaputtbar ist. am liebsten möchte ich ihn behalten.aber wie lange hält er noch?das weiß nur GOTT! er sieht optisch noch sehr gut aus,und auch keinen nenneswerten Rost und er verliert auch kein Öl
Der Kilometerstand: cirka 150000 km 😕
Schöne Grüße an alle hier in diesem Forum,und bedanke ich im Voraus für evt.Antworten!
Beste Antwort im Thema
Wer mit dem Gedanken spielt sich einen W211 zu kaufen, dir wird wahrscheinlich auch das nötige Kleingeld dafür haben.
Den 124er in allen Ehren, ich habe ja selbst noch einen, aber irgendwann macht es halt auch keinen Spaß mehr, wenn man ständig am Reparieren oder Austauschen ist.
Die Karren haben inzwischen mindestens 15 Jahre auf dem Buckel, der Großteil der Fahrzeuge hat 150TKM oder mehr auf der Uhr und das merkt man den Fahrzeugen eben an.
Selbst wenn mechanisch oder elektrisch noch alle irgendwie funktioniert, so befindet sich so ein altes Auto eben doch nicht mehr im Neuzustand, und wird dieses i.d.R. auch nie mehr erreichen.
- die Kunststoffteile verlieren ihre Weichmacher, werden spröde und brüchig
- dem Lack merkt man das alter und die vielen Kilometer an,
- Im Laufe der Jahre haben die Fahrzeuge eine Menge an Kratzern und Dellchen (durch fremdverschuldete Türeinschläge) gesammelt
- die Tür- und Fensterdichtungen werden hart und dichten nicht mehr so gut wie ursprünglich
- die Windschutzscheibe, wenn nicht schon getauscht, ist vom Staub geschliffen
- die elektrischen Fensterheber tun sich schwer (insbesondere beim Coupé)
- im Motorraum sind die Kabel und Schläuche brüchig
- die Scheinwerferstreuscheiben werden undicht und die Reflektoren milchig
- die Stoßdämpfer werden weich und verändern das Fahrverhalten
- der Schutzlack der Holzausstattung härtet total aus und bekommt Risse
- die Sitzbezüge sind durchgescheuert und die Sitze weichgesessen
- oftmals gehen Teile der Innenverkleidung kaputt, weil sich das Oberflächenmaterial leicht zusammengezogen hat
- die Tachonadel zappelt bald in jedem Geschwindigkeitsbereich
Das ist nur ein Auszug an Sachen, die i.d.R. bei den allermeisten 124ern auftreten. Darin enthalten sind noch keine technischen Defekte, bzw. Verschleißteile, welche ausgetauscht werden müssen. Auch an einem Motor gehen 200TKM nicht ganz spurlos vorbei. Und hin und wieder spinnt halt doch das ein oder andere elektrische Bauteil.
Bei meinem sind bspw. zur Zeit Außentemperaturanzeige und beide Sitzheizungen der Sitzkissen defekt.
Klar, jede Position für sich ist nichts wirklich großartiges und lässt sich normalerweise auch relativ günstig reparieren. Aber wenn man alles zusammennimmt und versucht den Wagen wirklich in einem neuwertigen Zustand zu halten, dann wird man ein Vermögen los.
- Eine Schiebedachdichtung kostet 100 Euro
- Ein Luftmassenmesser beim M111 gleich 500 Euro
- Zwei Streuscheiben mit Dichtungen 200 Euro
- Ein Motorkabelbaum beim M111 500 Euro
Ich komme irgendwann an dem Punkt an, wo ich einfach keine Freude mehr an so einem alten Auto habe. Für den Alltag ist er einfach zu alt und für einen Oldtimer noch viel zu jung.
Wenn man mit all den nicht TÜV-relevanten Mängel und Krankheiten leben kann, dann lässt sicht der 124er wirklich sehr preiswert fahren, weil er eben technisch ziemlich robust ist.
Will man aber ein Auto haben, bei dem stets alles gepflegt ist, welches Top aussieht und bei dem auch die komplette Sonderausstattung einwandfrei funktioniert, dann ist der 124er ein rollendes Fass ohne boden.
Ich könnte in meinen eigenen, der wahrlich nicht ungeplegt ist, locker 10000 Euro investieren und selbst dann wäre er nicht annähernd im Neuwagenzustand.
Und wenn ich dann die Gelegenheit habe mit einem modernen Mercedes, BMW oder sonstigem Premiumfahrzeug zu fahren, dann merke ich erst recht wie wahnsinnig weit die technische Entwicklung doch seit 124er Zeiten fortgeschritten ist.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Mach mal eine Probefahrt mit einem gepflegten 211er.Ich garantiere dir, danach hast du keine Ambitionen mehr den alten 124e-Hobel noch weiterzufahren.
Einmal in der Automobilen Gegenwart angelangt will man nicht mehr zurück ins Mittelalter.
🙄 das glaubste ja wohl selber nicht 😉
Das ist doch die schönste Farbe überhaupt! ;-)
Gebe ihn nicht her, der sieht ja fast aus wie meiner ;-)
Nein im ernst, diese Farbe ist schon recht selten und auch so wirst es bestimmt bereuen das du ihn hergegeben hast!
Grüße aus dem echt kalten Oberösterreich(9 Crad)
Ben1602
Hallo Heiko,
nun lass aber mal die Kirche im Dorf.
Zwischen dem 124ger und dem 211er liegen Welten.
Ich gehe davon aus, dass Du noch mit keinem 211er gefahren bist, sonst würdest Du das nicht bezweifeln.😉
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Mach mal eine Probefahrt mit einem gepflegten 211er.Ich garantiere dir, danach hast du keine Ambitionen mehr den alten 124e-Hobel noch weiterzufahren.
Einmal in der Automobilen Gegenwart angelangt will man nicht mehr zurück ins Mittelalter.
...eine furchtbare Antwort für uns 124er Fahrer!!!!😠
Das schlimme ist nur: @Moonstone hat recht.......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Hallo Heiko,
nun lass aber mal die Kirche im Dorf.
Zwischen dem 124ger und dem 211er liegen Welten.
Ich gehe davon aus, dass Du noch mit keinem 211er gefahren bist, sonst würdest Du das nicht bezweifeln.😉
🙄
😁 😁 Welche Kirche?! In unserem Dorf ist schon lange keine mehr --die hat nen w211-Fahrer aufm Gewissen 😁 😉
Keine Sorge, ich kann's schon bezweifeln-- Ich bin eben ein Fan der "Alten" Sterne 🙂
Aber hast natürlich recht-- ist eigentlich Geschmackssache...
..sagte der Mann und biß seinen Hund 😁
Ich würde ja auch lieber VW-Käfer fahren, als einen Golf IV! Auch wenn der Golf um Längen besser fährt den Status eines Käfers erreicht er nimmer! Bestimmt nicht einmal in 20 Jahren!😁
Ich sag dazu nur:
Never change a winning team... 😁
Du bist doch zufrieden mit dem Auto, würdest ihn am liebsten selbst behalten, und er macht keine Probleme... also was soll´s ?
Im Grunde hast Du Dir die Frage doch schon selbst beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Mach mal eine Probefahrt mit einem gepflegten 211er.Ich garantiere dir, danach hast du keine Ambitionen mehr den alten 124e-Hobel noch weiterzufahren.
Einmal in der Automobilen Gegenwart angelangt will man nicht mehr zurück ins Mittelalter.
Hallo,
ich habe beide, ich darf mitreden 🙂
Klar, ist ein Unterschied, der W211 fährt super (und natürlich besser)!
Aber: Auch der W124 ist schon ein modernes Auto: ABS, Sitze gut, Raumlenkerhinterachse. Der Unterschied ist nicht riesig!
Hingegen der W123 (den hab´ich auch): Der fährt dagegen wie ein Oldtimer. Macht mächtig Spaß, ist aber nichts für den Alltag.
Wenn ich mich entscheiden müsste: W124 weiterfahren!
Gruß,
Thomas
Hallo themenstarter ,
ich würde den W124 nicht verkaufen einfach behalten vieleicht nur auf Saison anmelden oder in Garage stellen , und dann noch einen W211 kaufen .
Da es ab Januar die Wechselkennzeichen geben soll kannst du dann beide Fahrzeuge fahren. Und die paar euro 2000-3500 Euro was du noch für den W124 bekommst damit wirst du nicht viel anfangen können .
Das würde ich dir empfehlen einfach beide Fahren .
mfg
gegen den fahrspass sag ich wieder nix aber um den komfort bzg sitze wette ich um alles das der 124er komfortabler ist als der 211.. in einem 211 saß ich auch schon oft.. besonder hinten ist er sehr unbequem wobei hinten beim 124er sehr sehr gemütlich ist.. vorne lässt sich evt streiten da das auto auch etwas mehr platzangebot bietet. und wenn der 124er auch son esp gedöns usw hätte wär sein grenzbereich deutlich um eine ecke höher in den kurven usw( vorausgesetzt lager, fahrwerk etc sind neu) man darf eins nie vergessen der 124er ist basis für all die nachfolgemodelle.. darauf wurde weiter aufgebaut, aber bei den neuen autos ist das maximal gewinnprinzip deutlich höher angelegt als wie beim 124er wo die richtig investiert und geändert haben zwischen den modelpflegen..
ich würd unseren kölschen freund empfehlen an seinen 124er kleine änderungen vorzunehmen damit er anders im auge vorscheint..dann wird er schon gar nicht daran denken sein auto zu wechseln..son sportline fahrwerk und schöne felgen drauf amg styling 2sieht dennoch orginal aber schön aus.und das fahrspass wird auch besser..und der motor ist eh sehr ordentlich und vorallem sparsam im verbrauch euro 2 hat er ehh
gruß hakan
PS:aber hol dennoch deine meinung von den 211 fahrern mal sehn was die so sagen
Zitat:
Original geschrieben von Bembelchen
Ich sag dazu nur:Never change a winning team... 😁
Du bist doch zufrieden mit dem Auto, würdest ihn am liebsten selbst behalten, und er macht keine Probleme... also was soll´s ?
Im Grunde hast Du Dir die Frage doch schon selbst beantwortet.
Am günstigsten fährt er mit dem 124er! Günstiger E Klasse fahren geht nicht!
Also wenn es keinen wirklich Zwingenden Grund gibt, den 124er min. bis zum nächsten TÜV fahren o. erst wenn er wirklich ein teureres Problem bekommen sollte abstoßen.
Geld sparen u. einen möglichst jungen 211er ( am besten nach MoPf ) kaufen.
Auf einen 2002/2003 = jetzt 8/7J. alten 211er wechseln lohnt sich nicht.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Mach mal eine Probefahrt mit einem gepflegten 211er.Ich garantiere dir, danach hast du keine Ambitionen mehr den alten 124e-Hobel noch weiterzufahren.
Einmal in der Automobilen Gegenwart angelangt will man nicht mehr zurück ins Mittelalter.
Tach Moonstone.
Ich war beim diesjährigen MB e-vent dabei und durfte nen E500T mit und ohne AMG-Paket fahren.
Krasses Pferd - keine Frage. Edles Ambiente und luxoriöse Verarbeitung (Benz halt).
EINES ist jedoch im 124er besser als in der aktuellen E-Klasse:
Der Sitzkomfort...
Schlaglöcher und Kanaldeckel kommen im 212er deutlicher zur Wirbelsäule durch als im 124er - Federkern ist und bleibt nunmal Federkern.
MfG - Alex
Hallo Osca,
dem möchte ich wiedersprechen, ich bin im letzen Jahr jede Limo gefahren, du kannst das Fahrwerk umstellen und du spürst nichts mehr. Das Auto ist schon einfach genial, aber auch einfach hässlich.
Wirklich schöne Autos bauen derzeit Porsche und VW. Wenn ich das Geld hätte würde ich mir trotzdem die neue E-Klasse, als Zweitwagen anschaffen.
Der 211 mit seinen Froschaugen erinnert mich an Boris Becker, schlimmer geht es nicht mehr. Technisch war der Topp, Optisch ein Flopp.
Viele Grüße, Andreas
PS: Kann es sein das der Themenstarter nun total schweigsam ist????
Sorry, das ich einhake aber 211er und Froschaugen?
Du meinst vielleicht den 210er Mopf0?
Die Modellpflege beim 210er gefiel mir damals sofort besser, änderte aber nichts an den massiven Rostproblemen.
Der 211er war da schon anders. Ob Mopf oder nicht er ist einfach schön anzuschaun. Natürlich nicht so schön wie ein 124er T-Modell aber trotzdem besser als BMW 5er und Co. Wobei ich lieber einen aktuellen A6 Avant als einen 211er bzw 212 kaufen würde 😉
Zitat:
Original geschrieben von E280 5-Gang
Das würde ich dir empfehlen einfach beide Fahren .mfg
Hallo,
klar, das ist der beste Vorschlag. Man muss aber Verständnis haben, dass nicht jeder die Kohle dafür hat oder investieren will......
Gruß,
Thomas