Solarmodul oder stärkere Versorgungsbatterie?
Hallo Forum!
Da ich im Sommer ein paar Wochen mit meinem T3 unterwegs bin, und meistens wild campen werde, bin ich gerade beim überlegen ob ich mir eine neue 180Ah Stunden Versorgungsbatterie für ca. 200€ zulegen soll, oder doch lieber zu einem 100Watt Solarmodul für ca. 150€ greifen sollte (75Ah Versorgungsbatterie vorhanden).
Im Idealfall sollte ich einen 80 Watt Verbraucher ca. 3 bis 4 Stunden täglich betreiben können - die Fahrzeit ist sehr unregelmäßig - aber max. 1,5 Stunden täglich.
Vielen Dank!
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Die Solaranlage ist rausgeschmissenes Geld. Kenne Keinen, bei dem die Solaranlage effektive was gebracht hatte. Wenn du ein Campingmobile mit Dachfläche hättest, da könntes was machen, aber beim Bus gehen maximal 2 Panele drauf; dann der Fahrtwind dazu, dann die sperrigen Träger, dann wird am End noch im Ausland der ganze Kack geklaut, bei den Klauschweinen usw.
Alles Mist.
Moinsen,
ich hatte auf meinem T3 Dehler vorn ein 35 W und hinten ein 54 W Modul
(
ohne sperrige Träger direkt aufs Dach geklebt
),
beide haben permanent die beiden Aufbau-Batterien (55 und 90) gestützt.
Reichte auch drei Tage wildin Estland
bei regelmässigem Laptop-und Kühlschrank-Betrieb.So, jetzt kennste einen .. .
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichaelP08
Smartpass ~ 200 Euro
Trennrelais ~ 30 Euro :-o
Ja und?
Die Nachteile eines Trennrelais sind hinreichend dokumentiert. Beim Smartpass kannste zB die Batteriesorten mischen, hast ne Vorrang-Schanltung etc.
Gerade deswegen fahr ich ja auch Bulli, da wird auf unnötige Funktionen wie vorrangschaltung verzichtet und eine Sorte Batterien reicht mir eigentlich auch. 170 Euronen Mehrkosten sind mir definitiv zu viel. Zumal es in diesem Thread ja auch inbesondere um Kosten / Nutzen geht
Zitat:
Original geschrieben von Schreckschraubaer
Ja und?
Die Nachteile eines Trennrelais sind hinreichend dokumentiert. Beim Smartpass kannste zB die Batteriesorten mischen, hast ne Vorrang-Schanltung etc.
welche Nachteile? Brandgefahr?
( 2 x Sicherungen verbauen )
Nachteile, zB das die meisten Zweit-Batterien nicht richtig verbaut werden, Stichwort: Shunt.
Oder das immer die Batterie mit der geringsten Ladung zu erst geladen wird.
Oder das die Kapazität von der Starterbatterie zur Versorgungsbatterie "wandern" kann...
Oder das eine der Batterien "überladen" wird....oder zu früh stirbt.
Mit anderen Worten: Gäbe es keinen Fortschritt würden wir heute noch alle Gogomobil und Trabbi fahren.
Ähnliche Themen
Gogo ist geil 🙂
Also ich finde die verlinkten Geräte zumindest interessant. Allerdings habe ich nicht die richtige Auslastung dafür. Kein Solar und auch sonst keine andere Stromquelle. Ich bin für meinen Bedarf mit der Relaisschaltung zufrieden.
der Honda i10 langt in der Regel; den kann man sogar während der Fahrt
anwerfen?
Moin
Davon ab, das es schon ein Unterschied ist, ob ich 30 oder 300 Euro ausgebe, schreibst du, wie so oft bei Batterien und deren Umgebung, kompletten Schwachsinn.
@schrecki
Oder das immer die Batterie mit der geringsten Ladung zu erst geladen wird.
Nö, falsch. Sie wird lediglich stärker geladen. Bleibatterien sind bekanntlich selbst regulierend was ihren Ladestrom anbelangt. Und da die Batterien parallel geschaltet sind bekommen beide das was sie haben wollen. Aber das ist einfache E-Technik.
Oder das die Kapazität von der Starterbatterie zur Versorgungsbatterie "wandern" kann...
Warum meinst du wohl wird ein TRENN Relais verbaut? Klar, um beide Batterien voneinander zu trennen. Wie dann noch Kapazität von einer Batterie zur anderen wandern soll, Vieleicht ist das ja die Copperfield-Wanderung durch Wände und getrennte Verbindungen.
Oder das eine der Batterien "überladen" wird....oder zu früh stirbt.
Eine Bleibatterie überlädt nur, wenn die Ladespannung zu hoch ist. Diese ist bei beiden Batterien aber gleich. Warum also sollte sich eine der beiden, welche bei erreichen der Ladeschlußspannung keine Ladung mehr aufnimmt, überladen?
Und das die meisten Zweitbatterien nicht richtig verbaut werden, na dann beschreibs mal richtig, das ändert sich dann also mit der Art der Trennung?
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Und das die meisten Zweitbatterien nicht richtig verbaut werden, na dann beschreibs mal richtig, das ändert sich dann also mit der Art der Trennung?
Blei Gel ist auch totaler Schwachsinn ( + Geldschneiderei )
Für eine BleiGel, die früher den Tod stirbt, bekommst du 3 x normale Starterbatterieen, die auch eine Weile halten und billiger sind. ( Befvorzugt: Baumarkt, Keine überteuerten VARTA, die nach 1 Jahr verrecken und nur
6 Monate Garantie haben.
In einen Acrylkoffer einsperren, ein PC-Lüfter 12V DC rinn und ein Abluftschnorchel nach aussen. Dann ist das
Gasungsproblem auch aussen vor.
Auf dem Festivalgeländer juckt es auch Keinen, wenn der Motor mal 5 h am Stück läuft oder irgendwo in einem Wald unter dem Tarnnetz.
Solaranlage und Bleigel-Batterie....alles Murks. Da lieber 5 Liter mehr tanken und den Motor + Lima orgeln lassen, im Stand. Was sonst.
Generallösung: Honda i10 oder i20 Powergenerator
Moin
Logo im Stand. Da hat die Lima eh schon bis zu 50 % ihrer Nennleistung. Haben wir früher auch immer auf den Zeltfesten gemacht. Als Nebeneffekt brauchte man keine Standheizung :-) Und mehr nehmen tut so ein Motor im Stand auch kaum, wie eben eine Standheizung.
Schrecki hatte mal hier ein Testprotokoll von einer 90 Ampere Lima gepostet, vieleicht mag er das nochmal machen. Er hatte das zwar damals absolut falsch gedeutet und nicht verstanden, ändert aber nichts an den daraus ersichtbaren Werten.
Blei Gel hat schon seinen Sinn, lohnt sich aber für die meisten T3-Fahrer nicht. Wer es professionell möchte, der sollte sich einmal im WoMo Handel schlau machen. Dann lernt man auch recht schnell etwas über die Batterien und ihren Sinn/Nutzen.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Blei Gel hat schon seinen Sinn, lohnt sich aber für die meisten T3-Fahrer nicht. Wer es professionell möchte, der sollte sich einmal im WoMo Handel schlau machen. Dann lernt man auch recht schnell etwas über die Batterien und ihren Sinn/Nutzen.
die langlebigste Variante wäre: Alt Batterieen aufsägen; dann Allaun-Wassermischung reinschütten, absilikonieren und über saubere 8,7 Volt freuen; 4 x davon parallel, fertig ist die Laube.
Vorteil: keine Gasung, kann man irgendwo entsorgen wenn nicht mehr läuft, langlebiger, robuster.
BleiGel ist ein Klump; für 90.000 euro-Caravan-Fahrer sicher eine sehr gute Investition, zur Geldverbrennung.
Campingplatzkosten pro Tag 60 euro.
Appartement pro Tag ab 50 euro, da langt dann auch ein Sandero f. 6.980 euro ( re-Import )
Moin
Na, wer mit dem WoMo von Campingplatz zu Campingplatz fährt, der macht eh schon was falsch. Aber das ist ein anderes Thema.
Kannst mir das mit der Batterie mal erklären? Da bin ich gerade raus.
Moin
Björn
Mein 100 Watt Solarpanel auf dem Dach hat auch sehr gut geklappt
Nur im Winter brauchste viel Sonne , wenn nicht dauert es lange und lädt nicht vorllständig , wenn es bewölkt ist
Ich wollte nicht mehr auf Solar verzichten
LG Pazi
Zitat:
Original geschrieben von scio888
Vielen Dank für eure Antworten!Muss mal schauen was das Budget so hergibt, aber alternativ ist so ein Generator sicher keine schlechte Idee 😉
Zitat:
Original geschrieben von scio888
Im Idealfall sollte ich einen 80 Watt Verbraucher ca. 3 bis 4 Stunden täglich betreiben können - die Fahrzeit ist sehr unregelmäßig - aber max. 1,5 Stunden täglich.
Hallo,
du kannst die benötigte Stärke deiner Batterie sehr leicht ausrechnen wenn du schon die Gesamtwattzahl deiner Geräte kennst:
Also bei Strom gilt doch P=U*I Also Watt = Volt * Ampere
In deinem Fall also 80W / 12V = 6,7 A
Du brauchst also bei einem 80 Watt Verbraucher 6,7Ampere an Strom. Wenn du das jetzt mit den Stunden multiplizierst die du das ganze betreiben willst dann weißt du wie groß deine Batterie sein muss.
Also in deinem Fall: 6,7A * 4h = 26,7 Ah
Wenn du also ein 80 Watt Gerät 4 Stunden betreibts sind von deinr 75 Ah Batterie 26,7 Ah verbraucht.
Du kannst also locker zwei Tage ohne nachzuladen irgendwo stehen.
Im Standgas nachladen funktioniert übrigens nicht so gut.
Ich würde dir eine größere Batterie empfehlen. Mit 135 Ah kannst du etwa 5 Tage autak stehen.
Gruß Jo