Softwareupdate für AGR Ventil
Servus zusammen,
habe vergangene Woche ein Update für das AGR Ventil bekommen, da das verbaute AGR - Ventil nicht mit der Software übereinstimmte.
Jetzt habe ich das Gefühl, das öfters beim "Gleiten" das Fahrzeug etwas stottert ... Sprich kurz leicht vom Gas geht und anschließend wieder leicht Gas gibt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Fahrzeug ist ein F31 320d Xdrive Automatik
Viele Grüße
Snowi 🙂
40 Antworten
Naja, wenn innerhalb von vier Wochen nicht zweimal „Niedriger Kühlwasserstand“ angezeigt worden wäre - unterm Auto war nix nass, das war schon verdächtig 🙂
Hatte auch undichten AGR-Kühler bei knapp unter 60tkm. War auch nie etwas zu sehen, nirgends nass. Nach ca. 1000km war der Ausgleichsbehälter fast leer. Keine Ahnung wieviel das genau waren, aber ca. 0,5-1l habe ich wohl immer nachschütten müssen.
AGR-Ventil selbst war schon früher defekt und wurde damals getauscht. Ist einzeln in den AGR-Kühler geschraubt und sollte nichts mit dessen Undichtigkeit zu tun haben. Da war das Ventil bei dir wohl zufällig gleichzeitig defekt.
So,
habe heute ein neues Ventil bekommen inkl. neuer Software.
Fährt sich nun wieder hervorragend..
Hoffe das bleibt so
Hallo zusammen,
da ich nächste Woche einen 318d bekomme, mit 3,5 Jahren und 95.000 km, würde mich interessieren:
- ob man irgendwo nachvollziehen kann, welche Reparaturen bereits im Laufe der Zeit durchgeführt wurden
- wie man das AGR-V prüfen kann und
- wie man prüfen kann, ob der Ansaugtrakt bereits zugeschmoddert ist?
Gekauft wurde der Wagen direkt vom BMW und da gehört ja ein Jahr Gebrauchtwagengarantie dazu. Daher wäre es schön, wenn ich in diesem Jahr die häufigsten Defekte ausschließen könnte, zu denen die AGR zu zählen scheint.
Da ich den Wagen aber knapp unter der 100.000 Marke übernehme , fehlt mir die Referenz, ob er nun normal durchzieht oder bereits etwas gelähmt ist.
Ähnliche Themen
Gibt es Erfahrungen mit einem neuen AGR Kühler ?
Habe heute einen neuen eingebaut bekommen beim 🙂
Laut 🙂 ist jz wieder alles in Ordnung.
Hi habe vor 2 Wochen meinen neuen Kühler ink Ventil und update bekommen, musste feststellen das er im Teillastbereich anfängt zu nageln.
Habe jetzt wieder Luft (Frischluft) hochgestuft und er läuft wieder einwandfrei.
330D aus 2013.
Zitat:
@i.linch schrieb am 7. Juni 2018 um 03:54:25 Uhr:
Hallo zusammen,da ich nächste Woche einen 318d bekomme, mit 3,5 Jahren und 95.000 km, würde mich interessieren:
- ob man irgendwo nachvollziehen kann, welche Reparaturen bereits im Laufe der Zeit durchgeführt wurden
- wie man das AGR-V prüfen kann und
- wie man prüfen kann, ob der Ansaugtrakt bereits zugeschmoddert ist?Gekauft wurde der Wagen direkt vom BMW und da gehört ja ein Jahr Gebrauchtwagengarantie dazu. Daher wäre es schön, wenn ich in diesem Jahr die häufigsten Defekte ausschließen könnte, zu denen die AGR zu zählen scheint.
Da ich den Wagen aber knapp unter der 100.000 Marke übernehme , fehlt mir die Referenz, ob er nun normal durchzieht oder bereits etwas gelähmt ist.
Dann frag doch auch da (BMW) mal nach !
Hat jemand nach Tausch von AGR Ventil sowie AGR Kühler wieder jemand Probleme ?
Mein Motor stottert erneut im Teillastbereich
Zitat:
@peter30f schrieb am 11. April 2019 um 13:11:01 Uhr:
Hat jemand nach Tausch von AGR Ventil sowie AGR Kühler wieder jemand Probleme ?
Mein Motor stottert erneut im Teillastbereich
Nö, ich hatte 60Tkm länger keine, dann hat uns ein LKW geschieden. 😁
Servus 🙂 Ich hab den Thread total übersehen.
Nach dem dritten AGR Ventil ist jetzt Ruhe. Ab und zu hat man noch das Gefühl er verschluckt sich.
Leider ist der Werkstatt bei einem Wechsel nicht aufgefallen, dass die Schläuche nicht mit dem AGR Ventil verbunden sind. Deswegen der erhöhte Spritverbrauch. Ist auch bei der Hauptuntersuchung nicht aufgefallen.
Dafür hats mir jetzt bei 58.000 km den Turbo zerlegt. Aber auch hier denke ich, dass es mit dem Tausch des AGR Ventils zu tun hatte.
Zitat:
@Snowstorm schrieb am 14. Oktober 2020 um 11:18:18 Uhr:
Servus 🙂 Ich hab den Thread total übersehen.
Nach dem dritten AGR Ventil ist jetzt Ruhe. Ab und zu hat man noch das Gefühl er verschluckt sich.Leider ist der Werkstatt bei einem Wechsel nicht aufgefallen, dass die Schläuche nicht mit dem AGR Ventil verbunden sind. Deswegen der erhöhte Spritverbrauch. Ist auch bei der Hauptuntersuchung nicht aufgefallen.
Dafür hats mir jetzt bei 58.000 km den Turbo zerlegt. Aber auch hier denke ich, dass es mit dem Tausch des AGR Ventils zu tun hatte.
Hi,
kannst Du erläutern was Du genau meinst mit den Schläuchen?
Die zwei Schläuche am AGR Ventil sind mit dem Kühler verbunden. Kühlflussigkeit läuft da durch.
Ich gehe davon aus das Du einen elektronischen AGR Ventil hast und keinen Phyneumatischen.
Grüße