Softwaretuning 2,0 TDi

Audi A1 8X

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit Motortuning, explizit beim A1 2,0 TDi, durch ein Zusatzsteuergerät ?
Bringen diese Teile die versprochene Leistung ?
Welche Hersteller könnt ihr weiter empfehlen ?

Gruß

Klaus

10 Antworten

lass es lieber bringt wenn es dumm läuft nur Nachteile mit sich

Zitat:

Original geschrieben von Corsarennwagen


lass es lieber bringt wenn es dumm läuft nur Nachteile mit sich

Welche zum Beispiel ??

Geb doch einfach mal in die Suche Chiptuning ein... Eine Grundsatzdebatte über Vor und Nachteile wurde schon in reichlich anderen Threads besprochen. Grundlagen zu TDI Chiptuning mit Zusatzbox spuckt auch Google genug aus! Ich glaube das muss man nicht nochmal alles durchkauen...

http://search.motortalk.net/search.html?...

https://www.google.de/webhp?...

hi,
ich brauch keine Grundsatzdebatte, was ich gerne hätte sind Antworten auf meine Fragen. Hab die Sufu schon benutzt, aber leider keine Antworten gefunden.
Dass es auch beim Tuning Vor- und Nachteile gibt ist mir schon klar, das ist wohl bei Allem so. Jeder muss für sich selbst abwägen was ihm "wichtig" ist und dementsprechend seine Prioritäten festlegen.

Solche Sätze wie dieser....
Zitat: "lass es lieber bringt wenn es dumm läuft nur Nachteile mit sich"
.....sagen überhaupt nichts aus.
Alles was dumm läuft bringt Nachteile 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von k5er


Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit Motortuning, explizit beim A1 2,0 TDi, durch ein Zusatzsteuergerät ?

Die fehlenden oder unerwünschten Antworten liegen wohl daran, dass mangels Erfahrung keiner deine Frage beantworten kann.

Und wenn du "explizit beim A1 2,0 TDi" schreibst, dann kann man dir nicht einmal raten, dich in Foren umzusehen, wo dieser Motor (in ähnlicher Form) in VW's , Seat's oder anderen Audi's besprochen wird.

MfG

Wolffanf

Darum meine ich ja einfach mal bei Google schlau machen was mit dem Motor so für Erfahrungen gemacht wurden...

Hallo,

ich würde dir aus einigen Gründen abraten:

1. Zusatzsteuergerät

Dabei handelt es sich um eine Box die ohne auf deinen speziellen Motor abgestimmt ist einfach dem originalen Motor irgendwelche falschen Daten vorspielt damit er mehr Kraftstoff verarbeitet.
Dadurch erhältst du mehr Leistung.

2. keine Zulassung

Hat die Box eine Zulassung, TÜV oder sonstige Zertifikate?
Nein...zu 99% haben die Billiglösungen keine Zulassung.
Dann fährst du ein Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis und bei einem schaden kann die Versicherung die Zahlung verweigern, bzw die gezahlten Gelder sich von dir wieder holen.
Und das geht auch bei nicht verschuldeten Unfällen ziemlich schnell.

Als Beispiel: Unfall mit Radfahrer...dieser fährt ohne Helm und verstirbt, bei Unfällen mit Todesfolge wird der Wagen entsprechend genau untersucht und wenn das dabei festgestellt wird, viel Spaß.

3. Materialschwäche

Die heutigen Motoren sind ohne großen Leistungsreserven nach oben konzipiert.
Das heißt sie leisten was sie müssen und mehr Reserven gibt es nicht.
Die Zeiten des uralten robusten 1,9 TDI sind vorbei und damit muss man sich anfreunden.
Bei meinem A3 Sportback mit dem 2,0 TDI waren beide Antriebswellen ausgeschlagen (nach 5 Jahren).
Zu der Problematik gab es eine audiinterne Info, das der Antriebsstrang zu schwach ausgelegt ist.
Bei Kundenreklamationen soll dann eine verstärkte Version verbaut werden (hab ich durchführen lassen...siehe mein Blog).
Mein 2,0 TDI hatte eine Serienstreuung von ich glaub 20NM nach oben gehabt und die haben mir den Strang zerlegt.

4. Motorschäden

Durch die Vorgaukelung von falschen Werten wird der Kraftstoff nicht richtig eingespritzt.
Aufgrund der Fertigungstoleranzen passt die Pi mal Daumen Änderung mit der Box nicht auf deinen Motor und es entstehen Hot Spots am Kolbenboden.
Dies in Verbindung mit Kurzstreckenbetrieb verschleißt deinen Motor sehr erheblich...Stichwort Ölvermehrung durch Kraftstoff...und dann kommt noch mehr durch die Box in den Brennraum😉

5. Garantie-/Kulanzerlöschung

Durch den Einbau verlierst du die entsprechenden Ansprüche.
Und das Argument "dann bau ichs vorher wieder aus" stellt nicht nur strafrechtlich einen Betrug dar, sondern es ist auch nachweisbar.
Es werden gewisse Werte zur Berechnung des Longlife Ölservices benötigt und gespeichert.
Wenn jetzt bei einem kleinen KM Stand ein untypischer Schaden am Motor/Antriebsstrang auftritt (oder chiptuningtypischer Schaden) kann man es dir halt anlasten.

6. Verkokungsproblematik

Schau dir einfach die Verkokungsproblematik an den Ventilen beim CR Motor und im AGR System mal an...das freiwillig durch die Maßnahme zu beschleunigen würde ich auch nicht empfehlen.

Das soll keine Belehrung oder irgendwas sein, stellt aber einen guten Überblick über Folgen und Konsequenzen dar.
Und ja im ersten Augenblick wird der Wagen vielleicht auch besser gehen, aber wie lange?
Bei ner alten Kiste würde ich sagen "bau drauf das Ding" weil es da ging, heutzutage rate ich ernsthaft davon ab.

LG

Das ist ne wirklich gute Erklärung Micha und regt auch durchaus zum Nachdenken an.
Aber ne wirkliche Antwort auf meine Fragen hab ich noch nicht bekommen.
Vielleicht ist es ja so, dass jeder die von dir geschilderte "Problematik" kennt und ich deswegen keine Antworten bekomme. Oder es gibt tatsächlich niemanden der beim 2,0 TDi so ein teil verbaut hat / hatte.
Meine Fragen drücken auch keineswegs die Absicht aus so ein Zusatzdingens in meinem Alltagsfahrzeug verbauen zu wollen.

@k5er

Schau doch auch mal über den Zaun. 😉

-> http://www.motor-talk.de/.../...otortuning-allgemein-t4145425.html?...

@k5er:
Doch die Antwort hatte ich gegeben...ich würde aus technischer Sicht den Plan verwerfen.

Und den Link von fwcruiser würde ich zwar als Info nehmen, aber nicht alles ist richtig.

Bsp.:
Manache Versicherer erheben einen Aufpreis bei Chiptuning.

Ich kenn beruflich genug Fälle wo das Tuning die BE des Fahrzeugs erloschen hatte.
Dadurch war die Kasko schon zu 100% raus gewesen.
Die Haftpflicht zahlt zwar im ersten Angriff (heißt ja HaftPFLICHT), aber wenn eine Kausalität festzustellen ist holt sich die Versicherung den bezahlten Betrag wieder.
Weiter werden zukünftige Zahlungen unterbunden ...z.B.: bei eventueller Berufsunfähigkeit oder Pflege des Unfallgegners.

Mir wäre es das nicht wirklich wert und das gerade in der heutigen zeit wo die Versicherer alles versuchen raus aus Zahlungen zu kommen, da wird so ein 11m doch gern angenommen😉

Aber wir sind alle mündige Bürger und sollten wissen was funktioniert...und was man von anderen im Schadensfall erwartet (Schadenausgleich), sollte man auch bieten können😉.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen