Software-Update Motorsteuergerät
Gestern war ich mit einen Kundenfahrzeug bei Mercedes und wollte ein Software-Update für das Motorsteuergerät. Bei Mercedes wurde mir gesagt das Fahrzeug sei auf den neuesten Stand und es gäbe kein Update für ihn. Kann es sein dass seit mindestens 6 Jahren (so lange hat der Kunde das Auto und hat in dieser Zeit keines gemacht) Mercedes kein neues Update für dieses Fahrzeug herausgebracht hat? Die Betonung ist auf mindestens 6 Jahren.
Fahrzeug ist ein W164 mit 642er Motor aus dem Jahr 2007.
25 Antworten
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 22. Februar 2020 um 13:53:45 Uhr:
@Ha-Pe-85570Es gibt aber auch das Phänomen dass Steuergerät und Glühstifte neu sind der 642er noch immer schlecht startet. Das liegt an der Krafstoffdruck Begrenzung bei Kaltstart.
Dann kann doch eine zu niedrige Solldruckvorgabe nicht die Ursache sein, denn die digitale Vorgabe hat sich seit der Auslieferung schwerlich verändert - oder? Sonst müsste das Fahrzeug schon immer schlecht angesprungen sein.
Kaschiert diese Sollmindestdruckerhöhung nicht viel eher ein nicht mehr exakt arbeitendes Druckregelventil?
Meine Kernkompetenzen liegen nicht darin diese Frage zu beantworten. Ich bin Automechaniker und nicht IT Experte. Ich weiß aber aus Beruflicher Erfahrung dass es bei einigen Autos irgendwann dazu kommen kann das etwas nicht funktioniert wie es soll und dann ein Update Abhilfe hierfür schafft. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Nach meinem Mechanikerverständnis könnte ja auch eine Software Probleme machen (in allen technischen Bereichen) bzw irgendwann schadhaft sein.
Der Kraftstoffdruckregler selbst kann es nicht sein da dies ein elektrisch gesteuerter Kraftstoffdruckregler bei diesem Motor ist und kein mechanischer. Das Steuergerät "sagt" dem Kraftstoffdruckregler welcher Druck bei unter 10°C zu regeln ist. Dieser soll eben 220bar betragen und nicht 180bar.
Natürlich wird mein Cousin zuerst Mal auslesen welcher Druck hier vorgegeben ist bevor er ihn erhöht. Diesbezüglich habe ich mit ihm schon geredet.
PS.: Ich hab vor einigen Jahren die Bekanntschaft mit jemandem gemacht der einen W211 mit 642er Motor hatte welcher das selbe Problem hatte und bei welchem auf Garantie die gesamte Einspritzung und einiges mehr erneuert wurde und es noch immer nicht ging. Also wirklich die gesamte Einspritzung, sprich Vorförderpumpe, Relais davon, Leitungen (alle), Injektoren, Hochdruckpumpe, Krafstoffverteilerleiste (Druckregler separat nicht zu bekommen), Glühstifte und Vorglühstuergerät, Kurbel und Nockenwellensensor.
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 22. Feb. 2020 um 16:5:19 Uhr:
Der Kraftstoffdruckregler selbst kann es nicht sein da dies ein elektrisch gesteuerter Kraftstoffdruckregler bei diesem Motor ist und kein mechanischer.
Natürlich kann das die Regeleinheit sein. Ein Sensor misst den Druck und steuert das Ventil entsprechend an. Wenn der Sensor falsche Werte ausgibt oder das Ventil verfrüht öffnet oder schließt, kann das System zu Fehlfunktionen führen. Auf genau so eine "gewollte Fehlfunktion" bauen die Chip-Tunigs, da wird die Motorsteuerung schlicht überlistet.
Ich bin gespannt, welcher Wert da ausgelesen wird und welcher Wert ist nun richtig?
1. Sind der Kraftstoffdruckregler und Krafstoffdrucksensor zwei paar Schuhe oder besser gesagt zwei voneinander getrennte Bauteile!
2. Wenn der Krafstoffdrucksensor einen falschen Wert liefert dann würde das Auto immer schlecht starten oder gar sogar fehlende Leistung haben.
3. Wann und wieviel angepasst und korrigiert wird bestimmt das Steuergerät und nicht der Durcksensor oder Druckregler. Natürlich kann der Drucksensor dies alles verfälschen aber dann wären wir bei Punkt 1 wieder wodurch dieses Problem immer wäre.
4. Hier geht es nicht um Korrekturwerte sondern um ein falsches Kennfeld.
Ähnliche Themen
Und PS:
Das mit dieser gewollten Fehlfunktion ist bei Powerbox Tuning aber nicht beim Chiptuning! Ich habe meinem Cousin des öfteren hierfür Mal über die Schulter geblickt wenn er sowas gemacht hat und da muss ich sagen der verfälscht da gar nichts. Er erhöht auch nicht den Einspritzdruck sondern lässt die Einspritzdüse einfach länger offen usw
So, demnächst habe ich einen 642er mit Startproblemen ab unter 10°C. Kraftstoffdruckregler ist bestellt (von Bosch) ich werde berichten. Ich hoffe halt nur dass es wieder kalt wird weil wir in Wien die ganze Zeit über 10°C haben seit ein paar Tagen.
Kann man da nicht ein wenig mit Kältespray an den entsprechenden Sensoren / Teilen experimentieren?
Heute in Wien Temperatursturz, 4°C in der früh und der Wagen springt normal an. Hab noch zusätzlich den Kraftstoffdruckregler mit Vereisungsspray eingesprüht. Laut Besitzer muss es erst ein paar Tage unter 10°C haben, war übrigens bei meinem privaten Auto auch so.
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 22. Februar 2020 um 13:53:45 Uhr:
@Ha-Pe-85570Es gibt aber auch das Phänomen dass Steuergerät und Glühstifte neu sind der 642er noch immer schlecht startet. Das liegt an der Krafstoffdruck Begrenzung bei Kaltstart.
Das Problem habe ich bei meinem ML-350CDI W164 auch, ich dachte schon es sei die Batterie.