Software-Update für CDI mit RPF

Mercedes C-Klasse W203

Ich will um Gottes Willen hier keinen neuen Verbrauchsthread eröffnen, erinnere mich aber, dass einige hier im Forum bitterlich über den Verbrauch ihres CDI mit RPF gejammert haben.

Wenn am folgenden Link was dran ist, naht Hilfe:

http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=17993

pewie

75 Antworten

Meiner hat 6-Gang-Handschaltung und ist upgedated!!!

Gruß
JJ999

Zitat:

Original geschrieben von JJ999


Meiner hat 6-Gang-Handschaltung und ist upgedated!!!

Dann besteht ja noch Hoffnung.

🙂
Moonwalk

Hallo,

war heute beim freundlichen ! Meiner ist upgedatet !
War nämlich letzten Donnerstag zur Inspektion und da haben die es wohl gemacht !

hmm, habe zur Zeit ein Verbrauch zwischen 9-10l. in der Stadt !
Ob sich hier noch was ändert ???? Oder ist es OK

Gruß

Sergi

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf



Ich bin mir aber nicht sicher ob das so bleibt bzw. ob meine Automatik jetzt wieder neu lernen muss.

Kannst du das bitte mal näher erläutern?

Neulich hat im Fernsehen ein DC-(SLK-)Verkäufer von einer "lernenden bzw. sich den Bedürfnissen des Fahrers anpassenden Automatik" geredet. Dachte immer dies bezieht sich nur auf die aktuelle Fahrweise - also Gaspedalstellung bzw. Fußbewegung.
Gibt es wirklich eine Art "temporäres Memory"?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71


Gibt es wirklich eine Art "temporäres Memory"?

Schon lange! Das hat sogar meine Waschmaschine 😁

Nennt sich "Fuzzy-Logic" und ist in der Tat lern- und merkfähig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Fuzzy-Logik

pewie

Also die dort aufgeführten Beispiele kann ich mit der technischen Funktion der Automatik nicht so richtig in Verbindung bringen. Was wird genau gespeichert und wie verwertet? In welchem Zeitraum?

Oh Mann Gerry, bin kein Techniker, aber ich versuche es einmal.

Die Schaltpunkte eines Getriebes sind üblicherweise fix. Also z.B. bei 2.500 Umdrehungen und einer bestimmten Gaspedalstellung wird vom 1. in den 2. Gang geschaltet.

Das DB-Getriebe (aber auch andere moderne Getriebe) ist nun zusätzlich in der Lage, sich die Fahrsituationen der (jüngern) Vergangenheit zu merken. Es hat gemerkt, dass der Fahrer ehr zügig oder eben slowly unterwegs war. Daraufhin bietet es andere Schaltpunkte an. Schaltet bei zügiger Fahrt eben nicht komfortbetont bereits bei 2.500 sonder vielleicht erst bei 3.000 Touren und kommt damit dem Fahrerwunsch entgegen. War der Fahrer ruhiger zuwege, schaltet es bereits vor dem eigentlichen Schaltpunkt, z.B. schon bei 2.000 Touren.

Ebenso merkt das Getriebe aufgrund diverser Sensoren, dass das Auto sich gerade in einer engen Kurve befindet (es giert). Deshalb wird die Automatik trotz Erreichen der programmierten Schaltdrehzahl nicht schalten, sondern den Gang noch etwas belassen, damit das Auto stabil bleibt und kein Lastwechsel eintritt.

Grundlage dieser künstlichen Intelligenz ist ein ausgeklügelter Rechenvorgang, dessen Erklärung mich hier überfordert und ich dir deshalb nochmals WIKIpedia emfehle.

Automatik ist was Feines!

pewie

Merci.

Jetzt stellt sich für mich nur noch die wichtige Frage, wie lange diese Automatik zurückschaut?
Fahrtbeginn?
Jede Woche?
Nach km?

Aus mir wird sie wohl nicht so richtig schlau werden, denn bei mir gibt es auf der Autobahn (dort befinde ich mich zu 80%) den Teufel und den Engel. 😁

Das wird wohl kein Zeitfaktor sein, sondern vielmehr eine bestimmte Anzahl von Schaltvorgängen und Fahrzustände.

Zitat:

Aus mir wird sie wohl nicht so richtig schlau werden, denn bei mir gibt es auf der Autobahn (dort befinde ich mich zu 80%) den Teufel und den Engel

sehr gut 🙂 ist bei mir auch so.

Noch mal zum Thema Softwareupdate. Wie wir ja nun gelernt haben hat der Minderverbrauch nichts mit der Automatik zu tun. Denn wenn die Schalter auch ein update bekommen haben kann das nichts damit zu tun haben. Ich schließe einen Eingriff in die Leistungsreserven wie es z.B. Chiptuner tun ebenfalls aus. Aber was wird denn da geändert? Weis das keiner hier im Forum ?

@ pwie

wie kannst Du unsere CDI's nur mit einer Waschmaschine vergleichen ??? 🙂

Abers ehr gute Erklärung was die lernende Automatik betrifft

Schade, dass über solche interessanten Technologien wie "die selbstlernende Automatik" im sonst so üppigen Handbuch kein Wort verloren wird.

Wie kommst du darauf?

http://www3.mercedes-benz.com/.../K4_08_automatikgetriebe.html

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf


 

@ pwie

wie kannst Du unsere CDI's nur mit einer Waschmaschine vergleichen ??? 🙂

Ist doch eine MIELE (der Mercedes unter den WAMAS) 😁

(Nö, in Wirklichkeit von Privileg/Quelle) 😛

Zur Software zurück. Ihr könnt mich buffen, aber irgendwo habe ich gelesen, dass die Softwareänderungen so Dinge wie Regenerationszyklen und Staudrucksteuerung ??? u.ä. betreffen. Also nichts an den Leistungsdaten des Motors verändert.

Hauptsache es funktioniert.

pewie

ja pewie das haste richtig gelesen😁
Regenerationszyklen und Staudrucksteuerung

Da bin ich aber beruhigt, fand den Artikel nicht mehr und dacht schon ich hätte Halluz. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen