Software-Update-Erfahrungen nach dem Update

Audi

Ich möchte hier mal ein neues Thema eröffnen, in dem jeder seine Erfahrungen nach dem Zwangsupdate posten kann.
Am Besten natürlich mit Motor, PS Angabe und was sich nach dem Update entweder positiv oder negativ verändert hat. Bin mir sicher, dass unser Hersteller hier auch mit liest, was bestimmt dienlich sein kann.

Beste Antwort im Thema

Wieso werden hier den Nutzern ständig Maulkörbe verteilt? Hier werden Erfahrungen dargelegt zum Verbrauch vor und nach dem Update. Was bitteschön ist hier am Thema vorbei? Nach dem Update habe ich auch meine 9l Verbrauch.
Wenn es nur bei erhöhtem AdBlue bliebe, könnte ich mich damit anfreunden. Aber deutlich erhöhter Dieselverbrauch, andere Motorcharekteristik, ständige Regeneration DPF, Schaltcharesteristik, usw. usw. haben mich dazu bewegt, eine Schadenersatz Klage/Rückabwicklung gegen Audi zu starten. Bin da sehr zuversichtlich.

302 weitere Antworten
302 Antworten

Also ich kann jetzt, zwei Wochen nach dem Update, eigentlich gar nichts berichten.
Ich merke keinen Unterschied.
Keine Ahnung was ein Rollenprüfstand oder ein Test auf Endgeschwindigkeit ergebn würde, aber der Verbrauch oder der Durchzug haben sich nicht verändert. Und wenn doch, dann unterhalb meiner Wahrnehmungsschwelle.

So, diese Woche war mein Q5 258 Ps clean diesel auch zum Rückruf 23x6. Es wurden gemacht: Software eingespielt, die die benötigte Menge AdBlue einspritzen soll und die Lambdasonde wurde getauscht.
Nicht gemacht wurden entgegen vielen Meldungen hier Getriebesoftware oder eine komplette Software für das Motorsteuergerät. Nur das entsprechende Management für die AdBlue-Einspritzung also. Alle Codierungen sind erhalten geblieben. Ich habe bisher keine signifikanten Veränderungen gespürt. Mag Einbildung sein, dass er etwas knackiger schaltet, aber kann auch täuschen. Als Leihwagen hatte ich einen nagelneuen A6 50 Tdi bekommen, der war vom Stand aus definitiv träger als mein Q5. Die besagten 4 Füllungen Adblue gibt es natürlich auch. Es soll sich lt. Auskunft und von den gemachten Erfahrungen bei anderen Kunden lediglich der Adblue Verbrauch erhöhen.
Die hier genannten 0,5l Minderverbrauch halte ich für ein Märchen. Wie sollte das auch gehen? Womit? Also nicht verrückt machen wegen dem Rückruf. Langzeiterfahrungen diesbezüglich werde ich nachreichen.

Zitat:

@Enver1973 schrieb am 13. März 2019 um 19:39:24 Uhr:


So, diese Woche war mein Q5 258 Ps clean diesel auch zum Rückruf 23x6. Es wurden gemacht: Software eingespielt, die die benötigte Menge AdBlue einspritzen soll und die Lambdasonde wurde getauscht.
Nicht gemacht wurden entgegen vielen Meldungen hier Getriebesoftware oder eine komplette Software für das Motorsteuergerät. Nur das entsprechende Management für die AdBlue-Einspritzung also. Alle Codierungen sind erhalten geblieben. Ich habe bisher keine signifikanten Veränderungen gespürt. Mag Einbildung sein, dass er etwas knackiger schaltet, aber kann auch täuschen. Als Leihwagen hatte ich einen nagelneuen A6 50 Tdi bekommen, der war vom Stand aus definitiv träger als mein Q5. Die besagten 4 Füllungen Adblue gibt es natürlich auch. Es soll sich lt. Auskunft und von den gemachten Erfahrungen bei anderen Kunden lediglich der Adblue Verbrauch erhöhen.
Die hier genannten 0,5l Minderverbrauch halte ich für ein Märchen. Wie sollte das auch gehen? Womit? Also nicht verrückt machen wegen dem Rückruf. Langzeiterfahrungen diesbezüglich werde ich nachreichen.

Die Maßnahme 23x6 umfasst nicht nur die AdBlue Dosierung. Diese kann nämlich nicht beliebig erhöht werden, da es sonst zu einem Ammoniakschlupf im Auspuff kommt, der zwar von einigen Auspuffanlagen im Sperrkatalysator vernichtet werden kann.
Es gibt noch weitere Freiheitsgrade, die von der Maßnahme 23x6 erfasst werden, wie
- Ladedruck
- Abgasrückführung (Menge, Temperatur, Druck)
- Einspritzung (Druck, Dauer, Modulation)
- Leerlaufdrehzahl
- Getriebeschaltpunkte
usw.
Ich kann nur wiederholen, dass bei meinem Motor EA 189 der Dieselverbrauch gesichert um 0,4 Liter gesunken ist (siehe auch Spritmonitor), also gerechnet und nicht BC! - also kein Märchen!

EA189 ist der 2.0 tdi und nicht zu vergleichen mit dem 3.0 tdi. Gönne es dir, wenn der Verbrauch wirklich gesunken ist. Kann ich mir aber kaum vorstellen.

Ähnliche Themen

Eine Anpassung lediglich der AdBlue Menge kann nicht sein. Während der Gerichtsverhandlung hat Audi bestätigt, dass beim 3.0 TDI mit 258 PS die Aufwärmstrategie des Abgassystems geändert wird. So steht es auch in allen Pressemitteilungen.

Zitat:

@Enver1973 schrieb am 13. März 2019 um 19:39:24 Uhr:


So, diese Woche war mein Q5 258 Ps clean diesel auch zum Rückruf 23x6. Es wurden gemacht: Software eingespielt, die die benötigte Menge AdBlue einspritzen soll und die Lambdasonde wurde getauscht.
Nicht gemacht wurden entgegen vielen Meldungen hier Getriebesoftware oder eine komplette Software für das Motorsteuergerät. Nur das entsprechende Management für die AdBlue-Einspritzung also. Alle Codierungen sind erhalten geblieben. Ich habe bisher keine signifikanten Veränderungen gespürt. Mag Einbildung sein, dass er etwas knackiger schaltet, aber kann auch täuschen. Als Leihwagen hatte ich einen nagelneuen A6 50 Tdi bekommen, der war vom Stand aus definitiv träger als mein Q5. Die besagten 4 Füllungen Adblue gibt es natürlich auch. Es soll sich lt. Auskunft und von den gemachten Erfahrungen bei anderen Kunden lediglich der Adblue Verbrauch erhöhen.
Die hier genannten 0,5l Minderverbrauch halte ich für ein Märchen. Wie sollte das auch gehen? Womit? Also nicht verrückt machen wegen dem Rückruf. Langzeiterfahrungen diesbezüglich werde ich nachreichen.

Und wie wirkt es sich langfristig aus?
Ich hab jetzt erst die Aufforderung zum Update bekommen (3.0 tdi, Bj. 2016)

Zitat:

Und wie wirkt es sich langfristig aus?
Ich hab jetzt erst die Aufforderung zum Update bekommen (3.0 tdi, Bj. 2016)

Einfach mal diesen Thread lesen, oder hier: https://www.motor-talk.de/.../...hrungen-nach-dem-update-t6488654.html
Zu langfristigen Auswirkungen, müsste ich erst mal meine Glaskugel befragen!! 😁
Spaß beiseite, dass wird Dir niemand sagen können.

Bin nun nach dem update ca. 2000 km gefahren.
Stand jetzt : Morgens wenn er kalt ist springt er zuerst mit ca. 950 U/min an und innerhalb 3 Sekunden schnellt es hoch auf gute 1.000 U/min. Das hat er vorher nicht gemacht. Hab es versucht mit der Standheizung einzudämmen, aber das gleiche. Lass die Standheizung 30 Min. laufen, der Motor hat dann gute 50 Grad Temperatur, dennoch erhöht sich der Leerlauf, um schneller auf Temperatur zu kommen.
Regenerieren tut er sehr häufig nun. Der Lüfter läuft ständig nach. Inwieweit es sich auf den Akku auswirkt bleibt abzuwarten. Es stinkt aber nach geschmolzenem Plastik.
Die Schaltvorgänge sind morgens schrecklich. Entweder schleift er zwischen den Schaltvorgängen oder beim Anfahren ist er uneinig ob 1 oder 2 oder 3. Manchmal schaltet er zügig hoch und hat dabei einen Ruckler.
Der Dieselverbrauch ist um 0,2l hochgegangen.
Werde es weiterhin beobachten.

Zitat:

@Enver1973 schrieb am 17. März 2019 um 16:30:17 Uhr:


Bin nun nach dem update ca. 2000 km gefahren.
Stand jetzt : Morgens wenn er kalt ist springt er zuerst mit ca. 950 U/min an und innerhalb 3 Sekunden schnellt es hoch auf gute 1.000 U/min. Das hat er vorher nicht gemacht. Hab es versucht mit der Standheizung einzudämmen, aber das gleiche. Lass die Standheizung 30 Min. laufen, der Motor hat dann gute 50 Grad Temperatur, dennoch erhöht sich der Leerlauf, um schneller auf Temperatur zu kommen.
Regenerieren tut er sehr häufig nun. Der Lüfter läuft ständig nach. Inwieweit es sich auf den Akku auswirkt bleibt abzuwarten. Es stinkt aber nach geschmolzenem Plastik.
Die Schaltvorgänge sind morgens schrecklich. Entweder schleift er zwischen den Schaltvorgängen oder beim Anfahren ist er uneinig ob 1 oder 2 oder 3. Manchmal schaltet er zügig hoch und hat dabei einen Ruckler.
Der Dieselverbrauch ist um 0,2l hochgegangen.
Werde es weiterhin beobachten.

2.0 TDI oder 3.0 TDI?

Er hat 3.0 TDI mit S-Tronik.
Das ist erstmal aber gar nicht so gut gelaufen. Wo sind die anderen Q5 Fahrer, ist alles gut bei Euch??? Ich weis dass einer mit 2.0 tdi hat hier gute Erfahrungen vermeldet, aber wo sind die anderen?
Mein neuer Erfahrungsbericht habe ich gerade hier https://www.motor-talk.de/.../...gen-nach-dem-update-t6488654.html?... veröffentlicht. Da sind mehrere Leute dabei, mit verschiedenen Motor-Getriebe Kombis die auch bei Q5 und SQ5 gibt.
Möchte gerne wissen ob es bei allen Modellen diese Unterschiede gibt, oder vielleicht nur bei einigen.

Mein SQ5 Comp hat anscheinend 2 Updates bekommen, zumindest habe ich zwei Eintragungen im Serviceheft.

Am 07. 02. steht ein Eintrag "TA 23x6 Krit N2, O2". Das müßte das Haupt-Update sein. Danach bin ich mehrere längere Strecken gefahren und habe eigentlich keine Änderung zu vorher gespürt.

Am 11. 03. war die Kuh zur normalen Wartung (55.900 km, diverse Filtertausche) und hat einen weiteren Eintrag ins Serviceheft erhalten: "TA S405 Krit 01". Nach dieser Aktion verspüre ich eine erhebliche Anfahrschwäche und die Änderung beim Umschalten von "Economy" zu "Auto" ist weit weniger deutlich als vorher. Laut 🙂 sei aber alles in Ordnung.

Danke, das ist aber sehr interessant. Und irgendwie komisch. Bei mir steht nur "Aktion 23x6 durchgeführt" und, wie schon geschrieben, auch so gut wie keine Änderungen gemerkt.
Bitte melde Dich, wenn sich noch was (hoffentlich nichts ungutes) ändert: Verbrauch, DPF Regenerationen, Motorgeräusche, Kaltstartverhalten u.s.w. Im Vergleich zum A6 Forum ist hier sehr wenig Infos im Umlauf, naja, SQ5 sind ja Zahlenmäßig auch nicht im Vorteil.

Zitat:

@minago schrieb am 23. März 2019 um 01:35:07 Uhr:


Danke, das ist aber sehr interessant. Und irgendwie komisch. Bei mir steht nur "Aktion 23x6 durchgeführt" und, wie schon geschrieben, auch so gut wie keine Änderungen gemerkt.
Bitte melde Dich, wenn sich noch was (hoffentlich nichts ungutes) ändert: Verbrauch, DPF Regenerationen, Motorgeräusche, Kaltstartverhalten u.s.w. Im Vergleich zum A6 Forum ist hier sehr wenig Infos im Umlauf, naja, SQ5 sind ja Zahlenmäßig auch nicht im Vorteil.

Im A6 Forum gibt es aber die meisten Probleme mit dem Getriebe, welches erst sehr spät in den 8. schaltet und gern hin und her arbeitet. Getriebeabstufung ist in der SQ aber anders, deswegen nicht vergleichbar und daher evtl. keine Probleme.

Das ist schon klar, da läuft es bei vielen gar nicht so rund, und nicht nur wegen Getriebe. Am Beispiel von @Enver1973 sieht man, das es auch in Q5 Gemeinde ähnliche Vorgänge ablaufen können, wie häufiges Regenerieren und Lüfter Nachlauf, Mehrverbrauch, sowie auffallend starke Stänkereien während und nach dem DPF-Regs. Seine S-Tronik streikt nun auch allmählich, obwohl man denkt es sollte nach einiger Zeit eher besser sein, oder sich zumindest nicht ändern.

Ich wünschte mir, wir hätten hier viel mehr Q5 Besitzer mit ihren Erfahrungen, um es zu sehen ob alle von solchen Problemen betroffen werden könnten, ob die 3.0 TDIs mit S-Tronic härter betroffen sind, und die Typ-Tronic eher gar nicht, was sich momentan zeigt. Ist das wirklich so, oder nur Einzelfälle? Und ich glaube nicht, das es bei 6-sern nur wegen Getriebeabstufung solche Probleme auftreten könnten.

Auch die zweite Service-Aktion wie bei @Profi58 - was war das? Hat das noch jemand bekommen? Was hat sich geändert, kriege ich auch beim nächsten Werkstattbesuch den selben Murks? Hängt das von Baujahr ab, oder es hat gar nichts mit Update zu tun? Das sind die Fragen, die für mich als SQ5 Fahrer besonders wichtig.

Zitat:

@Profi58 schrieb am 22. März 2019 um 22:44:48 Uhr:


Mein SQ5 Comp hat anscheinend 2 Updates bekommen, zumindest habe ich zwei Eintragungen im Serviceheft.

...
Am 11. 03. war die Kuh zur normalen Wartung (55.900 km, diverse Filtertausche) und hat einen weiteren Eintrag ins Serviceheft erhalten: "TA S405 Krit 01". Nach dieser Aktion verspüre ich eine erhebliche Anfahrschwäche und die Änderung beim Umschalten von "Economy" zu "Auto" ist weit weniger deutlich als vorher. Laut 🙂 sei aber alles in Ordnung.

S405 ist, soweit ich verstanden habe, das Auffüllen von AdBlue. Sonst nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen