Software-Update beim Diesel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Beste Antwort im Thema

Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Habe eben in WOB angerufen, da das bisher einzige Schreiben von VW an mich im Februar kam.

Aktuell ist für meinen 2,0 - DSG - 4Motion kein Update freigegeben.

Wir haben das Update seit 14 Tagen drauf. 2.0Tdi 140 PS 4Motion DSG. Es scheint ganz normal zu sein. Der Motor fühlt sich nicht anders an beim fahren .

Zitat:

@E-Glider schrieb am 2. August 2016 um 12:42:20 Uhr:


Habe eben in WOB angerufen, da das bisher einzige Schreiben von VW an mich im Februar kam.

Aktuell ist für meinen 2,0 - DSG - 4Motion kein Update freigegeben.

Welches Baujahr usw.....

Zitat:

@Mütze schrieb am 2. August 2016 um 13:06:26 Uhr:


Wir haben das Update seit 14 Tagen drauf. 2.0Tdi 140 PS 4Motion DSG. Es scheint ganz normal zu sein. Der Motor fühlt sich nicht anders an beim fahren .

Ja, Leistung usw. scheint bei mir auch alles beim alten zu sein, nur das "sehr laute " Nageln finde ich sehr ungewöhnlich.
Mach mal Radio usw. aus und fahr dann mal im unteren Drehzahlbereich ( so 1200 - 2000 Umdrehungen ) und hör mal das Nageln in dem Bereich und dann wenn du aus dem Bereich raus gehst.

Ähnliche Themen

ich habe seit Februar auch nichts mehr gehört. Mein 2.0 TDI 4Motion mit 170PS (MJ 2010) hats aber auch nicht eilig :-)

So auch bei mir mit dem gleichen Modell

Habe gestern Öl gekauft bei VW und mal nachgefragt.

Es gibt die einen oder anderen, aber man wird sep. angeschrieben, wohl nach irgendwelchen Kriterien, Fahrgestellnummer oder sonst so etwas.

Ich warte erstmal ab und mach es sowieso erstmal nicht

Zitat:

@Extrem1007 schrieb am 3. August 2016 um 08:56:27 Uhr:


Habe gestern Öl gekauft bei VW...

Erkenne den Fehler😛

Ich erkenne ihn nicht: 😛
Bei jedem Ölwechsel beim 🙂 kaufe ich die eingefüllte Menge bei VW automatisch mit ein. Wie inzwischen auch die Scheibenwischer bei der Inspektion..., die sind nämlich dann nach 12 Monaten und 30...40 TKM durch und bevor ich irgendwelche gammeligen ausgehärteten aus'm Baumarkt erwerbe, dann soll der die für 5€ mehr halt drauf machen. Sind diese auch so Schrott, wie ich es mehrfach(!) bei Baumarktware erlebt habe, gehe ich zum 🙂 hin und lasse sie auf seine Kosten erneut wechseln.
Wo ist das Problem? 😎

Seit ich das Update habe, springt m. E. die Start-Stopp-Automatik (140 PS DSG) immer seltener und manchmal gar nicht mehr an. Eine Fehlermeldung erscheint nicht. Kann es sein, dass der DPF viel öfter fast würde ich sagen permanent gereinigt wird????

Hängst das mit dem Update zusammen und ist wohl irgendetwas anderes defekt?

Viele Grüße

Peter

Für ein erfolgreiches Start/Stop werden zig Parameter herangezogen, wie u.a.
- Batteriespannung & -zustand (da wird für SS extra was gemessen an der Batterie)
- Lade/Endladezustand
- Motortemperatur
- Innenraumtemperatur (wg. Lüfter & Klimaanlage)
- Getriebevorwahl
- Reinigungsmodus DPF
- Anhängerbetrieb (erhöhte Bremsleistung)
- Motor-Laufzeit seit letztem Stop
usw

Wenn auch nur einer dieser Parameter nicht im definierten Rahmen ist, bleibt der Motor an.
Daher könnte ich nicht auf einen einzigen Parameter setzen, um zu sagen, (primär) der wäre nun für das Deaktivieren des SS-Systems verantwortlich.

Wenn's bei Dir wirklich der DPF ist, dann kann es ja sein, dass der einfach (wegen Kurzstrecken) bisher nicht geschafft hat., den DPF in den kurzen Strecken freizubrennen. Gehe doch mal für 1 Std auf die Bahn bei ~2000U/min. Danach sollte der definitiv frei sein. Vielleicht setzt auch der Differenzdrucksensor bei Dir langsam aus - ein bekanntes Problem der Tiger vor dem FL.
Alternativ ist der Filter soweit mit Asche voll, (auch schon vor dem Softwareupdate), das der schnell voll ist und immer öfters kleine Regenerationszyklen durchläuft.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 3. August 2016 um 09:22:05 Uhr:


Ich erkenne ihn nicht: 😛
Bei jedem Ölwechsel beim 🙂 kaufe ich die eingefüllte Menge bei VW automatisch mit ein. Wie inzwischen auch die Scheibenwischer bei der Inspektion..., die sind nämlich dann nach 12 Monaten und 30...40 TKM durch und bevor ich irgendwelche gammeligen ausgehärteten aus'm Baumarkt erwerbe, dann soll der die für 5€ mehr halt drauf machen. Sind diese auch so Schrott, wie ich es mehrfach(!) bei Baumarktware erlebt habe, gehe ich zum 🙂 hin und lasse sie auf seine Kosten erneut wechseln.
Wo ist das Problem? 😎

Das Problem ist einfach, dass das Öl beim 🙂 knapp 3 mal soviel kostet, m.E. eine unangemessene Marge und Öl kann auch zum Ölswechsel selbst angeliefert werden. Was das mit deinen Scheibenwischern zu tun hat weiß ich nicht, aber deine Logik ist ja sowieso meistens deinen aktuellen Bedürfnissen angepasst😉 Bitte das Thema jetzt nicht vertiefen...

Hallo,

ich fahre pro Tag knapp 60 km hin und zurück darunter auch Autobahn und Landstrasse, allerdings mit viel Stau im Ruhrgebiet. Mein Tiger ist Baujahr 07/2012.

Würdest du zur Werkstatt fahren bzw. kann der Wagen komplett ausfallen bzw. stehenbleiben?

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 3. August 2016 um 10:18:26 Uhr:


Für ein erfolgreiches Start/Stop werden zig Parameter herangezogen, wie u.a.
- Batteriespannung & -zustand (da wird für SS extra was gemessen an der Batterie)
- Lade/Endladezustand
- Motortemperatur
- Innenraumtemperatur (wg. Lüfter & Klimaanlage)
- Getriebevorwahl
- Reinigungsmodus DPF
- Anhängerbetrieb (erhöhte Bremsleistung)
- Motor-Laufzeit seit letztem Stop
usw

Wenn auch nur einer dieser Parameter nicht im definierten Rahmen ist, bleibt der Motor an.
Daher könnte ich nicht auf einen einzigen Parameter setzen, um zu sagen, (primär) der wäre nun für das Deaktivieren des SS-Systems verantwortlich.

Wenn's bei Dir wirklich der DPF ist, dann kann es ja sein, dass der einfach (wegen Kurzstrecken) bisher nicht geschafft hat., den DPF in den kurzen Strecken freizubrennen. Gehe doch mal für 1 Std auf die Bahn bei ~2000U/min. Danach sollte der definitiv frei sein. Vielleicht setzt auch der Differenzdrucksensor bei Dir langsam aus - ein bekanntes Problem der Tiger vor dem FL.
Alternativ ist der Filter soweit mit Asche voll, (auch schon vor dem Softwareupdate), das der schnell voll ist und immer öfters kleine Regenerationszyklen durchläuft.

Zitat:

@Beatnikk schrieb am 3. August 2016 um 11:09:01 Uhr:


Das Problem ist einfach, dass das Öl beim 🙂 knapp 3 mal soviel kostet, m.E. eine unangemessene Marge und Öl kann auch zum Ölswechsel selbst angeliefert werden. Was das mit deinen Scheibenwischern zu tun hat weiß ich nicht, aber deine Logik ist ja sowieso meistens deinen aktuellen Bedürfnissen angepasst😉

Die Logik ist einfach: Leben und leben lassen. Ich empfinde die Marge für das Öl nicht als zu hoch, und auch das Gönnen anderer Dinge wie z.B. beim Scheibenwischer ist vergleichbar zu sehen. Daher dieses Beispiel anderer Dinge, bei denen auch eine Marge beim 🙂 vorhanden ist, wo Baumarktware billiger ist. Ich arbeite ja auch nicht für Umme bei der Caritas. Ich verdiene auch nur deshalb mein gutes Geld, weil unsere Kunden es auch uns gönnen. Gerechtes Geld für gerechte Arbeit. Und so halte ich mit meinen kleinen Mitteln eine Werkstatt ein Stück weit am Leben und damit bleibt das Geld auch in großen Teilen unserer Region und nicht bei irgendeinem komischen Internetanbieter in Timbuktu.
Ist doch ganz einfach die Logik, wenn man mal den Radius des eigenen Wirkungskreises erweitert. 😉

Zitat:

@skami schrieb am 3. August 2016 um 11:28:45 Uhr:


ich fahre pro Tag knapp 60 km hin und zurück darunter auch Autobahn und Landstrasse, allerdings mit viel Stau im Ruhrgebiet. Mein Tiger ist Baujahr 07/2012.

Würdest du zur Werkstatt fahren bzw. kann der Wagen komplett ausfallen bzw. stehenbleiben?

Ich kenne die A40, da wird eine Regeneration nur nachts bei freier Bahn in radarfreien Bereich möglich sein. Aber der Wagen wird so schnell nicht stehen bleiben. Zur Not schaltet er in einen Not-Betrieb mit wenig Leistung (also das, was Du auf der A40 maximal abrufen kannst 😎 ) Und zusätzlich wird es per Motor-Lämpchen signalisiert. Dann ist der Zeitpunkt gekommen, den 🙂 aufzusuchen.

Vorher würde ich aber noch mal probieren, auf einer freien BAB den Filter freizubrennen. Dann teste noch den Batteriezustand (oder lasse testen), denn auch das ist ein relevanter Punkt, der das SS deaktiviert.

Ähnliche Themen