Software Update 2.0 TDI

Audi A3 8PA Sportback

Hallo,

wie sind eure Erfahrungen nach eurem Softwareupdate !!!!

Bei mir ist es so das der Motor nun schlechter
anspringt und das sogar erheblich im warmen
Zustand.

Weiterhin habe ich immer noch das Ruckeln
im Leerlauf, zwar nicht mehr so stark aber immer noch gut spürbar.

Würde mich über eure Erfahrungen freuen,
denn dann werde ich dies nochmals bei Audi reklamieren und den Technik Aussendienst
zu einem Besuch empfangen !!!!

111 Antworten

Bei mir das gleiche Ergebnis. Das Ruckeln ist nicht mehr so intensiv, bleibt aber noch immer spürbar. Wenn der Motor nach starker Belastung heiss abgestellt wurde, braucht er zum Anspringen gelegentlich mehrere Umdrehungen bis zum Anspringen. Ausserdem scheint sich der Verbrauch leicht erhöht zu haben!

Inzwischen habe ich das Werkstattdokument zum Update der Software einsehen können. Darin wird als Grund für das Ruckeln ein Problem bei der Einspritzmengenzumessung im Leerlauf angegeben.

Für mich sieht das so aus, als ob die verbauten PD-Elemente im heissen Zustand kleine Einspritzmengen nicht sauber genug dosieren können und gelegentlich zu wenig Kraftstoff für eine saubere Verbrennung in den Zylinder kommt (Aussetzer).
Möglicherweise wurde in der neuen Software einfach der Sollwert etwas nach oben korrigiert. Das würde erklären, warum das Ruckeln noch immer spürbar ist. Die Menge weicht zwar noch immer nach unten ab, reicht aber jetzt für eine halbwegs saubere Verbrennung aus.

Angeblich (Vorsicht: Info aus 2. Hand) werden inzwischen geänderte PD-Elemente verbaut, die allerdings nicht einfach als Ersatz für die (möglicherweise) fehlerhaften ausgetauscht werden können. Das Softwareupdate wäre damit nur Kosmetik und ändert an der eigentlichen Ursache nichts.

Bei mir ist das Ruckeln zwar auch da, aber nicht wirklich schlimm. Ist meiner Meinung nach auch besser geworden. Ruckelt jetzt nur noch ganz leicht und eher selten. Und ich habe noch KEIN Update machen lassen. Anspringen tut er auch fast von selber, wenn er warm ist. Da komme ich meistens gar nicht dazu, den Schlüssel komplett umzudrehen, da springt er schon an.

Also mein Motorupdate ist jetzt ca 2500km her, vorher war es ein leichtes ruckeln ...jetzt ist es (aber nur gelegentlich) ein richtiges Motorruckeln mit sichtbaren Drehzahlschwankungen.

Hab vor meinen chipen zu lassen. Kann mir jemand sagen ob nach dem chipen vielleicht das ganze Thema erledigt ist (weil Neuprogrammierung!?)
...dann kann ich mir nämlich den Gang zu meinem Freundlichen sparen.

Gruß

Hoi!

Also wie schon im anderen Thread geschrieben, habe ich auch ein SW-Update machen lassen...und es ist auch nicht besser geworden, sondern eher noch schlimmer...

Wobei es 2-3 Wochen gut ging und jetzt nicht mehr?!?!

Werde es am 1. April nochmal machen und dann schauen ob sich was gebessert hat...das mit dem schlechteren Anspringen hab ich auch bemerkt...

mfg DG ;o)

Ähnliche Themen

Zitat:

Werde es am 1. April nochmal machen und dann schauen ob sich was gebessert hat...das mit dem schlechteren Anspringen hab ich auch bemerkt...

DAS würde ich mir aber noch mal überlegen! 😉

Hoi!

Zitat:

Original geschrieben von Mystiker


DAS würde ich mir aber noch mal überlegen! 😉

Wieso? wegen dem 1. April? *g* ... na na wenn ich dabei bin, kann der da nix scherzen...falls du das gemeint hast 😉

mfg DG ;o)

Hi!

Also diese Ruckeln im Leerlauf habe ich NUR wenn bei der Klima die Einstellung "Econ" angeschaltet ist.
Das ist definitiv jeder Zeit reproduzierbar.
Kann das jemadn eventuell nachvollziehen oder sogar erklären?

Gruss

Stephan

Das Problem Leerlaufruckeln gab/gibt es mit diversen PD Motoren, von Beginn an, ob die Ursache die gleiche ist, ist natürlich eine andere Frage.

Beim meinem Golf TDI PD ("1st Generation PD"😉 ist die Ursache angeblich eine Fertigungsungenauigkeit der PD Elemente. Angeblich lassen sich diese Toleranzen nicht vermeiden, führen aber zu einem unrunden Leerlauf durch unterschiedliche Einspritzmengen, oder auch durch ein "Nachtropfen" bei defekten Elementen. Das Problem ist, dass es nicht ausreicht, nur ein defektes PD Element auszutauschen - in der Regel sind alle Elemente fällig, da sie das selbe Verhalten zeigen müssen. Damit wird eine Reparatur - nach Garantieablauf - eine teure Sache.

Bei mir tritt das Problem nur in der Warmlaufphase auf (Temperaturanzeige zw. 45-90°). Setzt man den Motor etwas mehr unter Last, z.B. durch Umschalten der Klima von ECON auf AUTO, Einschalten der Heckscheibenheizung, manchmal reicht auch Abblendlicht, verschwindet das Problem.

Von VW wurde das "PD Ruckeln" vor nicht allzu langer Zeit als "Serienstand" bezeichnet. Wenn VW/Audi dieses längst bekannte Problem (wir sprechen hier über einen 115PS TDI) immer noch nicht behoben hat - armes Deutschland :-(

In diversen Foren wird das Thema "PD Ruckeln" auch schon recht lange diskutiert, hier die Erklärung von www.dieselschrauber.de http://www.dieselschrauber.de/phpBB2/contenttopic.php?t=3285

Symptome: Leerlaufruckeln bei PD-Motoren
Gängige Ursachen: PD-Elemente (PDE) mit höheren Fertigungstoleranzen untereinander können die Leerlaufruheregelung zum Aufschaukeln bringen. Der Vorgang kann durch ein ausgeleiertes / defektes Zweimassenschwungrad (ZMS) noch begünstigt werden.
Ähnliche Symptome können durch verschlissene / defekte PDE entstehen, was bisweilen durch die Fehlerlampe angezeigt wird.
Prüfungen: Leerlaufruheregelung z.B. mit VAGCOM auf stark springende Werte der einzelnen Zylinder beobachten.
Leider ist bisher keine gezielte Zuordnung spezieller Symptome und ihrer Ursachen möglich – außer, es werden einzelne PDE durch die EDC als defekt gemeldet
Fehlerbehebung durch: Austausch defekter PDE, bzw. Einbau eines kompletten Satzes selektierter PDE mit geringen Abweichungen untereinander,
Austausch des ZMS,
Austausch des Motorcomputers gegen ein Gerät mit neuerem Softwarestand (bisher nur für den AXR-Motor verfügbar)

also meiner springt im warmen zustand nun auch schlechter an aber das motorruckeln ist komplett weg.

Mal sehen vll taucht es wieder auf wie bei paar anderen, ist vor 2 wochen geupdated worden

Zitat:

Original geschrieben von EMX2105


also meiner springt im warmen zustand nun auch schlechter an aber das motorruckeln ist komplett weg.

Mal sehen vll taucht es wieder auf wie bei paar anderen, ist vor 2 wochen geupdated worden

hy ....

na dann will ich dir nicht viel hoffnung machen aber es kommt wieder:-(

wenn nicht laß es uns alle wissen, und dran denken auch in den 2 wochen fahren :-)

gruß floh

Ich hatte das Ruckeln und das schlechte Startverhalten bei meinem alten A3 auch.Dann wurde der Temperaturfühler getauscht und das Ruckeln war fast weg.Startverhalten ist geblieben,aber das komische an der Sache war,daß der Motor wunderbar startete bei Betriebswarmen Motor und beim Kaltstart bei Außentemperaturen unter etwa 5 Grad,darüber sprang er (nur wenn er stand,also bei einem "Kaltstart bei warmen Außentemperaturen🙄 ) schlecht an und hat manchmal kurz gequalmt.Mein neuer hat keinerlei Probleme,alles wunderbar,kein Ruckeln und keine Startprobleme.

Gruß

Hallo

ist das ruckeln des 2.0 TDI jetzt bei neueren Fahrzeugen (ab 2004) nicht mehr aufgetreten, sozusagen hat Audi etwas geändert...oder gibt es nach wie vor das Problem...

habe in einem anderem Forum gelesen daß es in KW22 ein neues Steuergerät und neue Einspritzdüsen geben soll...???

Hab meinen 8P 2.0 TDI seit letzter Woche und der läuft wie Butter. Nicht mal der Anschein eines Ruckelns.

Zitat:

Original geschrieben von avmavm


Hallo

ist das ruckeln des 2.0 TDI jetzt bei neueren Fahrzeugen (ab 2004) nicht mehr aufgetreten, sozusagen hat Audi etwas geändert...oder gibt es nach wie vor das Problem...

 

Habe oben doch schon geschrieben,daß mein neuer keine Probleme mehr hat,also wird Audi wohl irgendwas geändert haben.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen