snap in funktion Nokia 6230

BMW 5er E60

Ich habe mir mal ein altes Nokia 6230 ersteigert, eigentlich nur um den vorhandenen snap in adapter zu nutzen.
Der einzige Vorteil gegenüber der bluetooth Nutzung in der Jackentasche, ist ja eigentlich die Aufladefunktion.

Nun zu meiner Frage: Ich kenne das von handy Schalen eigentlich so, dass wenn man die Zündung einschaltete, sich das handy auch aktiviert und man dann den code eingeben muss. Ebenso wenn man den Motor abschaltet, schaltet sich das handy auch nach ein paar Minuten ab. Bei mir schaltet sich das handy weder ein noch automatisch ab. Ist das normal, oder kann ich das entweder bei der handy- oder BMW- software beeinflussen?

21 Antworten

ist das nur bei Nokia so oder ein generelles BMW-Snap in Problem ?

für mein aktuelles SonyEriccson W890i gibts leider noch keinen Adapter und mit dauer BT an hällt der Akku nur noch 3, bis max. 4 Tage
Und da ich es immer wieder mal schaffe mit leerem Akku dazustehen überlege gerade was für ein älteres Gebrauchthandy ich mir samt Snap-In zulegen soll um dem dauerhaft entgegen zuwirken

Zitat:

für mein aktuelles SonyEriccson W890i gibts leider noch keinen Adapter und mit dauer BT an hällt der Akku nur noch 3, bis max. 4 Tage

3-4 Tage mit aktiven und genutztem BT ist normal, egal welcher Hersteller. Schon mal an einen Zigaretten-Anzünder-Adapter gedacht? Ist nicht schön aber dürfte funktionieren.

Generell:

Sieht nach einem Nokia Thema aus und nicht BMW. Die Stromversorgung für den SnapIn wird ja mit Zündung eingeschaltet und ca. 20 Minuten nach Zündung aus wieder ab. Ein Telefon, das darauf reagiert kann das Signal nutzen um abzuschalten bzw. wieder ein. Nokia kann das nicht.

Ich bin inzwischen so weit durchgedrungen, daß die Funktion "CarKit" und damit dann auch Zündungs-Erkennung über den ACI-Pin (Pin3) am Nokia mit PopPort (die 14 Pins unten) läuft (und nicht einfach mit Masse oder + sondern per Protokoll). CarKit kann auch über BT aktiviert werden, nutzt aber nichts für die Zündungsfunktion. Das ACI ist ein bidirektionales serielles Protokoll. Dieses hat Nokia patentiert (bis ca. 2025 läuft das Patent noch) und daher gibts auch nichts dazu zu finden. Ein paar Schlaumeier haben den ACI soweit interpretiert um SMS damit machen zu können, aber zum Thema CarKit bzw. Zündung finde ich null komma nichts. Nur Fragen, keine Antworten. Wenn das Wetter beser ist werde ich mal mit SpeicherOszi an einem Audi mit FSE für 6230i dran gehen, aber das kann ja noch dauern.

Also: ohne spezieller Hardware kriegt man die Funktion bei Nokia wohl nicht hin.

Ich habe es noch nicht ganz aufgegeben, aber es scheint so, daß man da richtig viel machen müsste.

Es wird bei den heutigen Nokias (die nicht mehr die vielen Pins haben sondern nur noch einen quasi Koax-Stecker) sicher nicht einfacher.

Hallo zusammen,

habt Ihr mal bei BMW unter dem Link

http://www.bmw.com/generic/de/de/products/automobiles/download/pdf/kompatible_handys.pdf

nachgeschaut. Da steht u.a. daß auch der Softwarestand des Handys stimmen muß...

Ja, die Liste ist bekannt.
Die aktuelle Liste ist übrigens unter (dein Link geht zu einer älteren Version):
http://www.bmw.de/de/de/_teaserpool/download/owners/pdf/bluetooth_compatible_mobiles.pdf
Leider hilft die für das Thema Zündungserkennung nicht viel, da diese Funktion nun mal irgendwie von der HW/SnapIn kommen muß (ich muss das Mobiltel ja einschalten lassen bevor ich BT Kommunikation aufbauen kann).

Und definitiv ist es so:

Nokia in z.B. Audi A6 FSE rein (BT ausgeschaltet oder nicht, wurscht): Autosymbol da (d.h. CarKit erkannt), Zündungerkennung im Menü dargestellt und das Ding reagiert dann auch auf Zündung an/aus. OK, ein bisschen vom SW-Stand des Nokia abhängig, aber es erkennt immer CarKit.

Nokia in BMW SnapIn (mit BT ausgeschaltet!, Zündschlüssel steckt): Nokia meldet "Akku laden" aber geht nicht auf Headset oder CarKit, d.h. Zündungerkennung wird nicht angeboten und klar, auch nicht beachtet. Also fehlt irgendwas im SnapIn. Und das, obwohl der SnapIn von Nokia kommt, also kann auch niemand sagen, der Hersteller kennt das nicht. Ich vermute eher, daß Nokia sich den entsprechenden ACI ASIC gespart hat damit der SnapIn für die rund 70 EUR angeboten werden kann. Witzigerweise ist ja so eine Kombination von Nokia als CK7W erhältlich (also LadeAdapter inkl.Zündungerkennung plus BT für die Kommunikation). Es geht also. Mir sind die >100 EUR aber einfach zu viel um diese zu öffnen und zu sehen, wie man die Funktionalität im SnapIn reinbauen kann. Dann schmeiss ich lieber das Nokia in die Tonne und wechsle auf SE als Auto-Telefon. Oder den kleinen Blackberry.
Ach ja, sobald man BT aktiviert geht das Mobiltelefon auch auf CarKit und bietet die Zündungserkennung an; nutzt aber nichts, da ja CarKit über BT aktiviert wurde und nicht über die HW.

Ähnliche Themen

Und was ist, wenn das Nokia alle signale durchbekommt und softwaretechnisch nicht richtig funzt?

Ich habe ein aktuelles Samsung SGH-U700. Da kann ich z.B. nicht das Kabel und bluetooth gleichzeitig aktivieren. Habe ich Bluetooth aktiviert und docke es an den USB-Stecker, fragt es mich, ob es USB deaktivieren soll. Sonst funktioniert das Kabel nicht. Ist ein definierbares Softwareproblem.

Und BMW schreibt in der Doku:
Die technische Kompatibilität ist erst ab Softwareversion v5.35 gegeben; mit früheren Softwareversionen sind Inkompatibilitäten bekannt.

Das kling mir nach: Ja, das Signal kommt durch, nur die Software kann es nicht.

Ist nur so eine Idee eines Softwerkers...

Also:

Ich habe ja den Trick gemacht und Pin2 (Masse) und 3 (ACI) kurz geschlossen. Dann sagt das Nokia "Headset" und kann kein BT mehr. OK, akzeptiert. Das ist wahrscheinlich so, um bei den beigelegten Billig-HeadSet des Nokia keine Elektronik zu verbauen, sondern einfach Pin2 und 3 kurz schliessen um damit ein HeadSet zu signalisieren.

Im Audi geht das Nokia definitiv auf CarKit sobal man es in den Adapter steckt und kann dann auch noch über BT kommunizieren (Audi kann ja beides: Datenverbindung über Kabel oder BT). Also gibt es einen Unterschied zwischen Simple-Headset und CarKit. Sieht man auch im Menü, da bei CarKit z.B. die Funktion "Zündungserkennung" angeboten wird.

Und im BMW SnapIn ist Pin 3 (ACI) nicht bestückt. Also kann definitiv keinerlei Datenaustausch damit stattfinden. Belegt sind nur Pin1 (Ladespannung) Pin 2 (Masse) und Pin 8 (Masse). Pin 9 ist bestückt aber leer. Diese Pins reichen zum Laden aber nicht um dem Nokia "CarKit" zu sagen. Und an diesem Thema bin ich eben dran, wie sage ich dem Nokia "CarKit" ohne BT Verbindung, in der Hoffnung, daß es dann die Zündungerkennung irgendwie macht.

Ach so, Deine Anregung noch mit der Liste und dem Hinweis auf den SW Stand:
Da sind Dinge mit gemeint wie der sporadische BT Verbindungsabbruch, Telefonbuch über BT usw. Das ist abhängig vom SW Stand des Nokia (ab SW 25 des BMW, also Anfang 2007) ist es nicht mehr BMW abhängig.
Das blöde ist, auch neuere SW im Nokia kann das Thema verschlechtern, also ist es nicht so, daß man immer die neueste SW gebrauchen kann.
Und auch klar: die BT Implementierung von Nokia ist sehr "eigen". Siemens/BenQ, Samsung, Blackberry usw. sind da einfacher, siehe Feldstärkeanzeige, Anrufe in Abwesenheit (bei ausgeschalteter Zündung), Hinweis auf neue SMS im Telefon usw, geschweige denn vom Telefonbuch bei dem alle Einträge unter einem Namen angezeigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen