Snackis PF-Tuning Thread
Hi! Es ist endlich soweit. 🙂 Wie ihr ja bestimmt alle wisst will ich meinem PF etwas Dampf machen. Dieser Thread soll dabei halb Doku, halb Fragethread werden.
Folgendes ist also geplant:
Fächer 4-2-1
Metallkat vom VR6
Sportauspuff vom 16V in 55mm
Nocke von Dbilas in 268°
Einspritzdüsen vom VR6
leichter Schwung
Kopf überholen evtl. leicht Planen
Das Ganze soll möglichst ohne Softwareanpassung laufen. Ziel sind 125-130 stabile Pferdchen bei hoher Alltagstauglichkeit, Fahrbahrkeit und Haltbarkeit und einem möglichst geringem Spritverbrauch (Super).
Auspuffseitig siehts schon ganz gut aus, da hab ich bereits nen eigenen Thread zu, den ich hier mal verlinke, damit alle Mitleser auf demselben Stand sind. Der Auspuffthread soll ruhig parallel weiterlaufen. Hier der Link
Damit ich mehr Zeit und Ruhe hab das alles zu machen hab ich mir nen 2. PF-Kopf gekauft, den ich jetzt behandeln will und später dann nur noch die Köpfe tauschen. Die Nocke hab ich bereits neu gekauft, ebenso verstärkte Ventilfedern. Ich weiß, die braucht man nicht zwingend, aber die alten sind ja auch schon eine unbekannte Zahl an Km gelaufen, das schadet also nichts.
Außerdem wollte ich den Kopf im gewissen Rahmen überholen, aber nicht weiter bearbeiten. Es sollen neue Hydros verbaut werden neue Schaftdichtungen und Kleinigkeiten wie Simmerringe und so.
Fragen, die ich bisher habe sind:
Ich habe den Kopf bereits so weit es ging zerlegt, nur die Ventile mit allem was dazu gehört sind noch drin. Im Buch steht was von einer Ventilfederzange und weiterem Spezialwerkzeug. Sowas ist nicht vorhanden. Was kann ich also noch selber machen bzw. wie und wobei brauch ich Hilfe?
Die alten Ventile wollte ich behalten, nur etwas von den Ablagerungen befreien. Im Buch steht dazu weiterhin was von "Ventilführungen erneuern", "Ventilsitze nacharbeiten", "Ventile nacharbeiten", "Ventilsitze einschleifen" 😕 Was davon ist wirklich nötig, was kann ich selber machen?
Sind Hydros vom 16V wirklich leiter als die vom PF? Passen die ohne Probleme? Von welchem Hersteller sollte man die kaufen?
Ist es sinnvoll oder gar nötig den Zylinderkopf planen zu lassen? Und um wieviel? Es soll mein Alltagsfahrzeug bleiben und der Motor soll noch lange halten. Ein verstellbares NW-Rad möchte ich auch nicht, weil mir einfach das Fachwissen / die Erfahrung fehlt um sowas vernünftig einzustellen. Und ich kenne bisher auch keinen der das kann.
Bei den verstärkten Federn waren nur die inneren und die äußeren Federn dabei. Kann ich die und die Nocke problemlos mit serienmäßigen Ventilfedertellern betreiben oder müssen da auch Tuningteile her?
Jetzt seid ihr dran mit Antworten, Tipps und dummen Kommentaren. 😁
Beste Antwort im Thema
...ein weiteres Nadelöhr bzw Drosselstelle beim PF ist der in Bezug auf die Drosselklappe zu kleine LMM...!
Der LMM beim PF hat eine Ansaugfläche/Klappengröße von 50x50 mm...ergibt also 250 mm2 "freie Fläche".
Beide Drosselklappen zusammen (35/52 mm Durchmesser) haben jedoch beim PF über 300 mm2 "freie Fläche" (über die im Ansaugstrom stehenden Drosselklappenwelle will ich jetzt mal nicht streiten).
Abhilfe schafft hier also nur ein LMM mit größerer Ansaugfläche....und den gibt es, sogar ohne das die Pins bzw der Kontaktstecker einer Abänderung bedarf...also p&p passend !!!
Dieser LMM hat eine Klappengröße von 50x65 mm...ergo 325 mm2 Ansaugfläche/Klappengröße.
Einziger Nachteil ist hier, das Ding lässt sich partout nicht in das Oberteil des serienmässigen LuFi-Kastens einsetzen da zu hoch und der serienmässige Ansaugschlauch zw. LMM und Drosselklappe ist zu eng. Abhilfe schaft hier nur ein Universal LuFi-Gehäuse, z.B. eine Carbon Airbox von BMC, Simota bzw den Serien LuFi-Kasten entsprechend abändern und den Ansaugschlauch entsprechend weiten/vergrößern usw.
Zusätzlich ist die Verwendung von Einspritzdüsen mit mehr/angepasstem Durchsatz auf die jetzt vergrößerte Luftmenge quasi Pflicht damit der Motor nicht abmagert, besonders bei Volllast.
Ich habe letztes Jahr bereits mehrere Versuche gemacht sowie ein paar Probefahrten nach diversen "Anpassungsarbeiten" durchgeführt mit dem "großen" LMM samt entsprechenden E-Düsen...der Unterschied bzw die Mehrleistung und der Drehmomentzuwachs ist sofort und in jeder Lage deutlich spürbar.
Jetzt geht es daran, das Oberteil des Serien LuFi-Kasten entsprechend abzuändern/anzupassen...da wartet noch etwas Arbeit auf mich...wird mir aber gelingen.
Desweiteren ist unbedingt noch das Ansaugrohr des unteren LuFigehäuses zu entfernen !
Unten Fotos von dem Teil:
479 Antworten
Um um die ganze Liste der Möglichkeiten noch komplett zu machen soll folgendes nicht unerwähnt bleiben:
Die Lockerung der Feder im LMM
"Fiddling With the Air Flow Sensor
Later Digifant cars appear to be tuned to run lean from the factory. The common tweak of adjusting the idle mixture at the air flow sensor (AFS) to "cream up" throttle response makes no difference because of Lambda feedback ( you are just "centering" the adjustment).
One tweak which is known to L-Jetronic tuners and that can work on the Digifant cars is to slightly loosen the spring tension on the air flow sensor.
By reducing the spring tension on the AFS you are essentially allowing more air to flow into the intake for a given throttle position. This "tricks" the computer into supplying more fuel at lower RPM, in effect richening the mixture throughout the range up to about 4,000 RPM when the AFS is wide open anyway.
Reducing AFS Spring Tension
To reduce the spring tension, first remove the black plastic cover on the air flow sensor by cutting up through the silicone sealer with a sharp blade. You will see, among other things, a black gear-wheel on top of what looks like a clock spring. A wire clip engages a tooth on the gear-wheel and is held in place by a 7 mm screw.
Scribe a permanent mark on the gear-wheel at the tooth where the wire clip engages (This is so you can go back to the stock setting if need be).
This is the tricky bit: Get a good grip on the gear wheel with your fingers. Loosen the 7 mm screw and wire clip assembly. Don't drop anything, and whatever you do, don't let go of that spring, or you may never get the car to run correctly again!
Now, carefully unwind the gear-wheel 3 teeth counter-clockwise. This is no more than 8 or 9 mm, so be careful. Reset the wire clip three teeth to the loose side of stock. Tighten down the 7 mm screw, replace the black cover with a thin bead of silicone sealer and you're done.
I tried one, three, and five teeth... one didn't seem to do much, five actually reduced power. Three was just right. Stay with three teeth because the down side of too rich a mixture will be increased emissions, and possible damage to the O2 sensor and/or catalytic converter. YMMV.
I can report that this tweak helps solves some perceived Digifant driveability problems (assuming all else is in order). Hesitation is reduced, throttle response is crisper, and there is mildly quicker acceleration in the lower gears due to increased torque. Gas mileage does not appear to suffer much."
http://www.members.tripod.com/~fuelie/performance.htm
Hier sollte man jedoch besser wenigstens einen LMM als Reserve haben. Ich habe es nicht gemacht und ich werde es nicht machen. Zudem habe ich ja auch keine Probleme mit der lambdaregelung und kann lustig am CO spielen 😁
Ich werde morgen mal bei dubracers anrufen und denen ein paar Fragen zu ihrem Chip stellen.
Hasta Pronto!
Hey websi. Du bist mein Held! Wenn das mit dem Chip so alles stimmt, dann wär das der Hammer. Wird dann sofort bestellt.
Wollte denen eigentlich auch grad ne Mail schreiben, ob der Chip jetzt wirklich speziell auf die 268er Dbilas abgestimmt ist und auch noch vom Zoran kommt, aber dann warte ich erstmal bis du angerufen hast. Wenn dann noch Infos fehlen, kann ich ja nochmal nachhaken.
Jedenfalls vielen Dank schonmal, you made my day! 😁
Das hab ich auch noch grad bei Dubracers gefunden, da gibt u.a. nen ESD-Rechner. Nach dem bringen PF-Düsen bei 4 statt 3 bar 227,5 ccm/min. Da lag ich mit meiner Schätzung dass man auch gleich die VR-Düsen nehmen kann ja nur um 50% daneben 🙂
Hier der Link!
auch wenns ein wenig OT ist, erscheint das hier nur mir recht suspekt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
auch wenns ein wenig OT ist, erscheint das hier nur mir recht suspekt?
Meinst du die Leistungsangaben? Die sind alle etwas hochgegriffen, auch beim PF/PB, da haste recht.
ok..sonst sollte das ja jetzt in jedem RP-tuning-thread der erste antwortpost sein..ich meine, das ist ja nunmal wirklich günstig, wenn es denn auch etwas bringt.
also meine pf düsen haben jeweils nur 1 loch,die vom vr 4 -ich werde erstmal die vom vr verbauen und dann weiter schauen
mfg
So, es gibt Neuigkeiten 🙂
Am 03.02.2011 10:41, schrieb xxxxxx yyyyyy (websiufs):
> OLA!
>
> Es geht um die Chips bzw. dbilas Nockenwellensätze für den Golf 2 MKB
> PF und PB:
>
> 1.) Wie unterscheiden sich die Chips, was wurde am Einspritzkennfeld
> geändert?
> 2.) Handelt es sich hierbei um "Custom-chips" von Zoran?
> 3.) Muß das Steuergerät eingeschickt werden?
> 4.) Was ist gegebenenfalls bei der Selbstmontage zu beachten?
> 5.) Gibt es weitergehende Empfehlungen hinsichtlich Einbau und
> Einstellung, wie zb ZZP, CO-Wert, 98 Oct, Erneuerung der Pleullager etc.
>
> Muchas Gracias!
>
> xxxxxx yyyyyy (websiufs)
Hier die Antowort:
Ola yyyyyyy (websifus),
bueanos Dias.
1.) Mann hat effektiv nur 4 Kennfelder auf den Chip die man ändern muß.
Allesamt Einspritzung.
2.) Si
3.) No
4.) Ich schick DIr ein Bild zum Einbau mit. Immer auf die richtige
"Sockelung" der chips achten
5.) ZZP 4-6° früher als Serie, 98Oktan sollte immer getankt werden,
Pleullager musst Du nicht zwingend erneuern, nur wenn sie Geräusche machen
Der PF geht mit dem Chip,Welle aber danach um Welten besser.
Muchas Gracias Thomaso il Grande :-D
__________________________________________________________________________________________
😁 2.) Si 😁 2.) Si 😁 2.) Si 😁 2.) Si 😁 2.) Si 😁 2.) Si😁 2.) Si😁 2.) Si😁 2.) Si 😁 2.) Si 😁 2.) Si 😁 2.) Si 😁 2.) Si 😁 !!!
=========================================================================
Sollte ich was wichtiges zu fragen vergessen haben, so postet die Frage hier und ich kläre das dann und stelle die Antwort wieder hier ein.
- spontan fällt mir auf, daß die Vorzündung stets unterschiedlich angegeben wird. Auch Zoran hatte mir beim Telefonat eine andere Spannbreite angegeben als beim Telefonat. Hier spricht Thomas von dubracers von 10-12° v. OT, was mir ein bischen viel vorkommt. Hier muß man wohl ausprobieren.
- Sein Abschlußsatz lässt vermuten, daß es sich stets um denselben Chip handelt. Fertigungstechnisch ist das kostengünstig. Wenn man mit einem Serien-PF/PB bereits eine 268er fahren kann, dann wohl auch mit einem angereicherten Vollastkennfeld eine noch schärfere Nocke. Hier liegt jedoch wohl Klärungsbedarf vor.
- ich frage dann auch Thomas nochmal zur Idee der 268er ohne Chip
- sowie Preise für diejenigen, die sich erst den Chip und dann die Nocke kaufen wollen, sofern die Chips untershiedlich sind.
Hasta la vista muchachos!
😎
Was mir noch fehlt ist halt die Frage, ob es verschiedene Chips gibt für die verschiedenen Nocken (268°, 272°, 276°) oder obs immer der gleiche Chip ist.
Und ob zusätzlich zum Chip noch Dinge wie ein anderer BDR oder ESD nötig/sinnvoll wären. Auspuff sollte da ja keine Auswirkungen haben.
Aber websi, findest du die Leistungsangaben nicht auch ne ganze Ecke zu hoch angesiedelt? Vor allem ohne Fächer, Auspuff usw.?
mich würde interessieren wie es aussieht wenn man bereits eine 268er und vr6 düsen verbaut hat und sich dann einfach einen chip holt
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Was mir noch fehlt ist halt die Frage, ob es verschiedene Chips gibt für die verschiedenen Nocken (268°, 272°, 276°) oder obs immer der gleiche Chip ist.
Und ob zusätzlich zum Chip noch Dinge wie ein anderer BDR oder ESD nötig/sinnvoll wären. Auspuff sollte da ja keine Auswirkungen haben.Aber websi, findest du die Leistungsangaben nicht auch ne ganze Ecke zu hoch angesiedelt? Vor allem ohne Fächer, Auspuff usw.?
..wenn ich das richtig verstanden habe, sind auf den Chip's 4 Kennfelder hinterlegt. Ob ein BDR Sinn macht und wenn ja warum.., darüber kann uns sicher Serial etwas erzählen. Auf der Website steht, dass der Chip auch die 276er packt. Also würde ich den Kopf bearbeiten, die 276er Nocke und den Chip rein und das ganze dann in Verbindung mit dem BDR abstimmen lassen. Dann sollte aus der Büchse aus was rauskommen. Oder wie oder was?!? 😁
Das is halt die Frage, isses für alle Sportnocken der gleiche Chip oder gibts für jede Nocke nen eigenen? Und die 268 kommt bei mir auf jeden Fall rein, sonst wirds mir zu heftig fürn Alltag 😁
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
auch wenns ein wenig OT ist, erscheint das hier nur mir recht suspekt?
da auf der Seite gibts aber nix für den Golf 3 ne?
wie gesagt mich würde es interessieren wie der chip sich verhält wenn man vr6 düsen und eine andere 268er nocke verwendet,also keine von dub