SMG: Getriebe im Detail
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe noch nie ein Auto mit SMG gefahren. Das 3er Cabrio ist ja nun für einen relativ günstigen Aufpreis mit SMG erhältlich (325Ci/330Ci).
Offenbar sind ja die Verbrauchswerte und Fahrleistungen genau die gleichen wie beim Handschalter und die drei Modi Sport/Normal/Cruisen versprechen Fahrspaß pur und gemütlichen Komfort dazu.
Aber:
Was hat SMG für Schwächen?
Warum gibt es SMG nicht in der Oberklasse (7er)?
Warum wird noch das Steptronic Automatikgetriebe für E46/C den E46/2 angeboten? Die Automatik ist teurer, der Verbrauch ist höher und die Fahrleistungen sind schlechter...
Wie läuft ein Sprint von 0-100km/h ab, wenn man bei 100 mit der Geschwindigkeit weiterfährt? Schaltet SMG dann wirklich Gang für Gang vom 2. in den 6. hoch?
Thanks!
Gruß
:Marcel:
68 Antworten
@conan
ja, des ist doch die Stufenlose Automtaik, oder!?!?
@RIP
Also ich hatte noch nie Probleme mit einem 1.2 Polo. Deine Aussage kann ich keinesfalls bekräftigen, denn niemand (mit SMG) legt an der Ampel den Leerlauf rein. Ich habe zwar geschrieben, daß dies möglich ist, aber machen tue ich es deshalb nicht. Es ist ja nicht wie bei der herkömmlichen Automatik, daß der Wagen nach vorne rollt, wenn man an der Ampel steht. Deshalb braucht man keinen Leerlauf.
@zackman,
ja
wenn bmw so etwas hätte,würde ich kaufen,obwohl ich lieber selber entscheide.
Ähnliche Themen
Also eien Multitronik ist vom Komfort her unübertroffen. Das Auto zieht in einem gleichmäßigen Zug an. Gibt man Vollgas, geht die Drehzahl an die Drehzahlgrenze und das Auto beschleunigt über die sich anpassende Laschenkette.
Habe es mal im A6 2.4 erleben dürfen...
Ich betätige lieber meine Kupplung selbst. Mag sein, daß das SMG II Getriebe da schneller ist beim schalten, aber das will man auch für den Aufpreis wohl erwarten.
Die Sache mit dem Leerlauf war ja nur aufgrund des aufheulen lassens von Motoren angesprochen worden ;-)
Ich habe eigentlich generell die Erfahrung gemacht, daß bei Ampelsprints die nicht weiter als bis 60 km/h gehen eine manuell betriebene Kupplung ein Riesenvorteil ist.
Man kann nur so das optimale Drehmoment auf den Boden bringen ... also gerade den Punkt bevor die Reifen anfangen durchzusacken ... mit viel Übung.
Gerade wenn die Bedingungen nicht so gut sind. Eine Automatik hat einfach kein Gefühl dafür. Die SMG II schaltet zwar in absoluter Rekordzeit, was beim Sprint von 0 auf 100 schon eine bessere Zeit ergeben sollte, dennoch könnte ich mir vorstellen, daß einige an der Ampel schneller weg sind.
Bis Tempo 40 ca. ist eigentlich jedes Auto vom Drehmoment her überpowert (1. Gang). Auch ein 1.2 Polo kann mehr oder weniger das größtmögliche Drehmoment je nach Reifenbreite auf den Boden bringen.
Und erst ab 40 machen sich dann größere Motoren und die Schaltzeit vom 1. in den 2. wenn geschaltet wird bemerkbar.
Das reicht aber selten um den zuvor geholten Vorsprung noch aufzuholen.
Insofern hat ein geübter Handschalter allein auch schon durch Reaktionszeit auf die Ampel sehr gute Chancen einen viel stärkeren BMW mit SMG II an einer Ampel abzuhängen.
Danach dann mit überhöhter Geschwindigkeit vorbeifahren ist keine Kunst mehr 😉
sorry, rip
aber du sprichst von sachen, die du nicht weißt, ich finde deine einschätzungen subjektiv und mangels eigener erfahrung auch spekulativ.
tom330d kennt den 330Ci und hat SMG getestet. Sein Statement halte ich für wesentlich objektiver.
gruß
MN
Automatik-Liebhaber aber sollten das SMG meiden, die Schaltrucke sind nicht wirklich komfortabel.
@RIP:
wenn man solche Spielchen mag, kann man gerne auch im zweiten Gang anfahren... da sieht nicht nur ein Polo alt aus.
Du scheinst überhaupt von einer Art ON/OFF Kupplung auszugehen, das ist nicht so. Das SMG kann den Übergangsbereich (mit Schlupf) erstaunlich präzise steuern. Sonst wäre Rangieren ja auch fast unmöglich.
Mir ist schon klar, daß sie nicht ruckartig hüpft und daß sie beim normalen Anfahren durchaus sehr weiche Übergänge schafft. Das tut ja z.B. eine komplette Automatik auch, obwohl sie da etwas schlechter greift wegen dem andersartigen Geriebe.
Eine "automatische" Kupplung kann ja auch perfekt auf den Normalfall (Rangieren z.B.) optimiert werden.
Nur in der Regel ist so eine Automatik doch auf einen gewissen Grad an Kupplungsübergang eingestellt. Das Gefühl je nach Untergrund anders zu kuppeln gibt ihr höchtens eine Schlupfkontrolle. Und wenn die Schlupfkontrolle greift hat man schon wertvolle Zeit verloren, denn sie kastriert in der Regel das Drehmoment recht brutal. Sicher ... man kommt immer noch besser weg als jemand mit einem brutalen komplettdurchdreher aber eben lange nicht optimal.
Wenn nun die Schlupfkontrolle in der Lage wäre nur präzise soviel Drehmoment wegzunehmen wie nötig ist, wäre es kein Thema. Aber in der Regel wird dort ein Wert festgelegt der garantiert keinen Durchdreher mehr erzeugen kann ...
Ich gebe zu, habe keine praktische Erfahrung mit der SMG II von BMW nur mit anderen Automatiken, aber Zakmann z.B. hat ja scheinbar eine SMG und er meinte auch, daß die Reifen bei der Startautomatik durchdrehen ...
Bei Rennwagen mit Doppelkupplungsgetriebeautomatik, die noch einmal doppelt so schnell schalten kann wie die SMG II und die auch einen Zündunterbrecher besitzt, ist nicht umsonst noch eine Kupplung zum anfahren eingebaut (DTM z.B.).
Zum Schalten ist so eine Schaltung schon perfekt. Sie gibt sogar Zwischengas beim runterschalten und ist optimiert für schnelles Schalten. Aber zum Anfahren gibt es noch keine so guten Systeme wie das Gefühl eines Menschen.
Der 2. Gang ist nicht gerade optimal fürs Anfahren 😉 Dort wirst Du zwar vermutlich kaum mit durchdrehenden Reifen zu kämpfen haben, aber reizt auch nicht das Drehmoment komplett aus. Vielleicht ist das bei der Startautomatik besser aber mit Gefühl bei den allermeisten Autos nicht 😉
Ich weiß zwar nicht, ob ich mit der wenigen Fahrerfahrung schon ein entsprechendes Gefühl habe ... aber ich möchte mir die Herausforderung dahinzukommen und die manuelle Kontrolle darüber behalten. Es gehört für mich einfach zum Spaß dazu ... vielleicht gibt es irgendwann auch lenkanlagen die Kurven mit Sensoren abtasten und dann perfekt einschlagen ... dann kann man sogar noch die Hände bei Kurvenfahrten hinter den Kopf legen ...
Wo bleibt denn die Herausforderung? Der Reiz? Da würde ich mich auch nicht freuen jemanden abgehängt zu haben z.B um früher bei der Spurverengung zu sein, wenn das System auch noch perfekt kuppeln würde und ich gerade einmal tippen muss und den Fuss einfach auf Vollgas stehen habe ...
Es ist eine sehr sportliche Alternative zur normalen Automatik die wenn man mal vom Anfahren absieht sicherlich auch auf Rennstrecken Handschalter schlagen kann ...
Also ich versuche es nochmal kurz zu erläutern (especially for RIP):
Mit dem SMG II kannst ruckelfrei und ich garantiere Dir, auch ohne daß die Räder durchdrehen, anfahren. Die Kupplung des SMG wird erst dann betätigt, wenn man Gas gibt und das geschieht innerhalb tausendstel Sekunden, so daß man keine Zeit verliert.
Die Reifen drehen dann durch, wenn man wirklich voll aufs Gas geht und der Untergund nicht die genügende Haftung aufweist. Jedoch passiert dies selten, wenn auch die Reifen der Antirebsachse sich in einem guten Zustand befinden, auch hier ist natürlich die Breite ausschlaggebend. Also 255er sollten es schn sein, ich fahre 265er.
Alles in einem ist das SMG II ein feines Spielzeug, doch ab und zu wünsche ich mir doch wieder Handschaltung (wie bei meinen vorherigen Fahrzeugen) aber nur um mal wieder einen "Knüpel" in der Hand zu haben. *GRINS*
Ach und noch kurz zum Thema ruckeln bei Gangwechsel. Dieses ruckeln kann man leicht unterbinden und zwar indem man im Schaltvorgang kurz vom Gas geht. Klar geht da die 1 Sek Vorteil wieder weg, aber man kann sanft und ruckfrei schalten.
Sitzt einem ein C32 AMG oder ähnliches hinten im Nacken, so muss man auf das Gaswegnehmen verzichten und den rechten Fuß durchdrücken. Schnell wird man sehen, wie sich der Verfolger um mindestens eine bis zwei Autolängen entfernt. Dies geschieht natürlich nicht so bequem, sondern bringt leichtes ruckeln mit. (Aber ich denke für einen solchen Erfolg, nimmt man sowas gerne in Kauf *GRINS*)
Die schönste Eigenschaft des SMG ist, das Zwischengas zwischen den Schaltvorgängen. Das SMG gibt automatisch Zwischengas, sei es denn bei hochschalten aber auch beim runterschalten. Dies hat natürlich keinen Vorteil auf die Beschleunigung (Nachteil für den Benziverbrauch), hört sich aber immer wieder gut an, wenn man gemütlich in der Stadt cruist und der Motor immer wieder kurz aufheult. *DOPPELGRINS*
@ zack
Jetzt hör aber langsam mal auf, Du weckst hier schlafende Hunde 😁 ich kenn mindestens zwei hier aus dem Foum, die sonst am Wochenende zum Freundlichen fahren und sich ausrechnen lassen, was der Alte noch bringt und der Umstieg kosten würde 😁
Geile Beschreibungen!!
Grüße, Tom
LOL @Tom
....jepp, aber anders kann ich es halt nicht erklären, so daß es auch RIP begreift.
...ich hoffe zumindest, daß er es jetzt begriffen hat! *GRINS*
Ihr versteht scheinbar nicht ganz worauf ich hinauswollte. Mir ist klar, daß man ruckfrei anfährt und wenn man weniger Gas gibt auch ohne durchdrehende Reifen. Dies kann sogar eine normale Automatik wie gesagt ...
Komfortabel und wenn man ordentlich Gas gibt auch nicht gerade das langsamste ...
Nachteile ergeben sich NUR und auch NUR beim Sprint auf eine Geschwindigkeit um die 50 ... bis 100 relativiert sich schon wieder der Vorteil den das SMG Getriebe bietet ...
Es ist wohl eine ganz leicht zu begreifende Tatsache, daß man mit 2 Pedalen, das Drehmoment was umgesetzt wird ganz anders regeln kann als "nur" mit dem Gaspedal. Du wirst mit nur dem Gaspedal nie den perfekten Punkt treffen. Wenn die Reifen durchdrehen war es zuviel und wenn die Reifen nicht durchdrehen, hast Du in der Regel weniger Gas gegeben als optimal gewesen wäre ...
Es ist schon eine feine Automatikentwicklung ... und ansonsten sehe ich keine Kritikpunkte.
Allerdings bringen jetzt alle anderen Hersteller wie VW, Audi und mit dem neuen Astra vermutlich auch Opel ein noch besseres System auf den Markt. Eine echte Doppelkupplungsautomatik.
Vorteile wäre nochmal die Hälfte der Schaltzeit und vor allem gar kein Rucken mehr. Vor dem Gangwechsel wird das Drehmoment des nächsten Ganges schon angepasst. Es gibt also überhaupt keinen Schubabriss mehr. Man spürt einen Gangwechsel nur noch daran, daß der Drehzahlmesser fällt ...
Die Gangwechsel erfolgen sogar schneller als in einem echten Formel 1 Auto ... und da wurde ja bei BMW mehr oder weniger abgeguckt mit den Schaltwippen.
Aber sogar diese nahezu perfekte Variante ist von 0 auf 100 z.B. im Golf R32 nur 0,2 Sekunden schneller als ein guter Handschalter. (6,2 von 0 auf 100 statt 6,4 soweit ich weiß)
Und soll ich euch verraten warum?? Das liegt bestimmt nicht daran, daß der Handschalter ca. genauso schnell schalten kann. 40 ms bzw. 0,04 Sekunden ohne jeglichen Schubabriß schafft niemand per Hand. Es liegt am Anfahren ... fehlende Kupplung. Ganz einfach. Die ersten paar Meter wird der Handschalter besser wegkommen. Anders sind nur 0,2 Sekunden Differenz nicht zu erklären ...
Jetzt verstanden was ich meinte?? Vom Komfort usw. und beim Rangieren ist das kein Nachteil. Das Kupplungssystem ist schon ausgereift aber immer noch nicht so gut wie ein Mensch. Das Anfahren bleibt der letzte Trumpf den es für Automatiken zu Knacken gibt ... ich schätze das wird auch irgendwann gelingen ... in der Formel 1 kann ja die TC schon ganz gut justiert werden ...
Allerdings sehe ich es noch als Herausforderung, das selbst bei mir und meinem manuellen Können zu optimieren .. und lasse mir den Reiz nur ungern wegnehmen.
Aaaalso, isch sach da jetz nochma was dazu:
Ich bin Kart gefahren, fahr Motorrad und hab auch schon das ein oder andere schnelle Auto bewegt, kurzum, ich KANN schnell schalten und auch Kraft optimal auf den Boden bringen - aber so schnell, wie der M3 im "schärfsten" Modus unter Volllast schaltet, kann KEINER per Hand schalten!! Das ist FAKT!! Und das unteranderem auch, weil man in jeder Situation (also auch in anspruchsvollen Kurvenstraßen) immer beide Hände am Lenkrad hat... Mein Vorschlag (und der einiger Anderer ja auch hier: FAHR mal ein SMGII, vorzugsweise im M3... danach hören wir uns gerne nochmal Deine Meinung an! 😉