SMG E60 545i

BMW 3er

Hallo!
Nachdem dem es nun fix ist, dass mein armer E46 nicht mehr repariert wird bin ich auf der suche nach einem neuen Auto auf einen E60 545 gestossen. Das gute Stück soll 16500 Euro kosten. 04 Baujahr 140tkm. was meint Ihr dazu?
Habe allerdings noch ein kleines Problem, das Auto verfügt über ein SMG Getriebe. Hatte vor einiger Zeit einen E36 M3 BJ97 ebenfalls mit SMG, dieses war jedoch eine art "Sparschwein", ständig war etwas kaputt. Ist das SMG noch immer so anfällig?
Ach ja, gibt es beim E60 Typische Schwachstellen, die bei dieser Laufleistung bald mal zu bemerken sein werden?

Beste Antwort im Thema

Auch wenn es in das E60-Forum gehört - hier mal was ich dazu beitragen kann:

Das ist der N62-Motor mit 4,4 Liter Hubraum, 333 PS und 450 NM Drehmoment. Der Wagen geht super ab, hat immer genügend Leistung und fährt sich echt toll - auch dank der 8 Zylinder!

Der Motor ist ein Saugrohreinspritzer - keine weiteren Probleme - kein Direkteinspritzer, somit auch keine Probleme mit Injektoren oder der Hochdruckpumpe! Weiters hat der Motor eine Valvetronic. Das ist eine Ventilverstellung, die der Entdrosselung dient. Das Auto wurde dadurch (fast) vollkommen entdrosselt und die Drosselklappe wurde damit überflüssig - sie dient nur noch dazu, dass wenn der Motor ein Problem mit der Valvetronic hat, die Drosselklappe man nutzen kann. Der Motor hat sich als sehr gut erwiesen und hat nicht viele Schwachstellen. Er ist im Prinzip einfach aufgebaut - das "komplizierte" an dem Motor ist die Valvetronic - ist ziemlich viel Elektronik gekoppelt mit Mechanik, was zu Problemen führen kann, ist aber nicht der Regelfall! Hier kann der Exzenterwellensensor oder der Stellmotor mal kaputt gehen, der die Exzentwelle steuert und diese dann die Nockenwelle schließlich durch Zwischenhebel und Schlepphebel betätigt. Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen, um zu sehen, ob es hier tatsächlich auch Probleme gab oder gibt. Die Exzenterwelle kann auch mechanisch defekt sein oder aber schwergängig, was ebenfalls im FS angezeigt wird - also mal anschließen an den Tester! Weiters hat der Motor eine Doppel-VANOS, die im unteren Drehzahlbereich nochmals Power liefert und auch die Abgasemissionen verbessert - dies ist aber schon die altbekannte Nockenwellenverstellung bei BMW!

Zu beachten gibt es beim E60-Modell folgendes (bin selber in Besitz eines 530i):

-Vorderachse: Die Vorderachse ist im E60 in Prinzip gleich, wie im E39 - somit anfällig. Die Zugstreben (beim V8 Druckstreben) sind anfällig und auch die Querlenker oder die Koppelstangen verschleißen gerne - vor allem bei der Laufleistung. Das äußert sich dann beim Befahren von Schlaglöchern oder aber durch Poltern und Schlagen in der Lenkung. Probiere mal aus - anfahren und mit ca. 20-30 km/h fahren - dann immer links und rechts bis Vollanschlag das Lenkrad drehen und dabei auf Knackgeräusche achten! Wenn das Auto Aktivlenkung hat oder Dynamic Drive - dann solltest du auch mal den Fehlerspeicher auslesen. Aktivlenkung = kannst bei niedriger Geschwindigkeit durch nur kleines Drehen des Lenkrades schon denn Anschlag der Räder erreichen - bei höheren Geschwindigkeiten ist die Lenkung dann indirekt, wodurch das Auto stabiler wird und bei Wind auch sehr stabil bleibt. Dynamic-Drive = hier wird durch einen Motor am Stabilisator mittels Hydraulik das Auto durch sogenannte aktive Pendelstützen/Koppelstangen stabilisert und bei Kurvenfahren neigt sich das Auto nicht so sehr!

-Hinterachse: Hier gilt es die Querlenker, Führungslenker, Schwinge, Kugelgelenke und Integrallenker zu checken - das Auto verhält sich in schnell gefahrenen Kurven nicht stabil und neigt zum Übersteuern, was gefährlich ist. Somit auf den Prüfstand und checken!

-Bremsen: Hier vor allem darauf achten, dass das Auto ab 80 - 140 km/h keine Vibrationen hervorruft. Auch beim Verzögern darf es kein Pulsieren im Bremspedal geben und auch das Auto darf sich nicht schütteln!

-SMG-Getriebe: Das ist nach wie vor ein sehr komplexes System - ich vertraue dem System nicht so sehr, würde dir Handschaltung oder Automatikgetriebe eher empfehlen. Beim Automatikgetriebe hast du einen Ölwechsel bei 80.000 - 120.000 km (je nach vorheriger Belastung) zu machen - auch die Ölwanne gehört gewechselt - da hier der Filter angebracht ist!.

-Motor: Der Motor hat im Prinzip keine Schwachstellen - jedoch solltest du auf Drehzahlschwankungen im Leerlauf achten - der V8 Motor kann schonmal eine verstopfte Kurbelwellenentlüftungseinheit haben oder aber die Entlüftungsschläuche ziehen aufgrund Porosität Falschluft - also immer kontrollieren, ob das Auto Drehzahlschwankungen hat. Auch sollte der Motor gleichmäßig anziehen und schön die Power zu spüren sein - dann ist auch die Valvetronic in Ordnung (Fehlerspeicher auslesen!).

Wasser/thermische Problematik: Der V8 hat Probleme mit der Temperatur (Hitze) und dem Kühlsystem. Oftmals überhitzt der Motor, weil bspw. die Kühlmittelpumpe/Wasserpumpe defekt ist oder das Thermostat (Kennfeldthermostat) nicht mehr richtig regelt. Außerdem hat der V8-Motor ein Problem mit einem Wasserrohr, welches nicht so gut zu erreichen ist und demnach der Motor halb zerlegt werden muss, um an den Schlauch zu kommen - kostet sehr viel! Also immer auf Wasserverlust achten (auch mal den Kühlbehälter öffnen und schauen!). Die Kühlmitteltemperatur im Geheimmenü anschauen und checken! Sollte zwischen 90 und auch teilweise 100 oder mehr Grad schwanken! Auto auf der Bühne auf Leckagen absuchen!

BMW_verrückter

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Nochmals: Ich rate dir vom SMG klar und deutlich ab. 🙂

Nehme Automatik oder noch besser Handschaltung (das ist Fahrspaß pur!) 😉

Und 100% sicher kann man nie sein! Man muss Glück haben einfach!

BMW_Verrückter

Wenns läuft, dann ist SMG geiler als Handschaltung!

Ist es denn beim E60 immernoch so anfällig? Dachte das hat sich deutlich gebessert seit den ersten Versionen im E36, bzw E46.

so isses, solangs läuft isses auch in den alten modellen geil 🙂 das haut die gänge so richtig rein 🙂 mir gefällt das 🙂

Da muss der Vorbesitzer aber ziemlich dumm sein, wenn der um die Ecken heizt bei der Probefahrt. 😁
Nur eine Haftpflichtversicherung abzuschließen ist ziemlich mutig. Ob man da wirklich spart merkt man leider erst dann, wenn es zu spät ist.

Eine neue Windschutzscheibe mit Grünkeil, Regensensor und Solar Reflect inkl. Einbau hätte mich beim BMW Händler knapp 1000€ gekostet. Wenn du auf der Autobahn einen Steinschlag kassiert, hat sich die Teilkasko schonmal schnell ausgezahlt. Ganz zu schweigen von einem Hagelschaden oder Einbruch/Diebstahl des Autos.
Über die Vollkasko kann man sich halt streiten. Natürlich ist jeder der beste Autofahrer auf Himmel und Erden aber einen Moment nicht aufgepasst sind schnell 10k Schaden erreicht. Außerdem heißt Recht haben nicht immer Recht bekommen. Die Vollkasko würde ich mir ernsthaft bei einem 16k-17k Auto überlegen. Die Teilkasko ist meiner Meinung nach sogar PFLICHT.

Die Anschaffung ist halt nicht alles, der ganze Rest macht es eben aus.

Ansonsten kann ich nur Recht geben. Wenn man ein vernünftiges Fahrzeug mit entsprechender Historie als Langstreckenfahrzeug findet, dann kann man auch mit höheren Laufleistungen glücklich sein.
Es ist zwar keine Garantie aber zumindest sind es Anhaltspunkte, wie:

-Originalzustand (darf nicht verbastelt sein)
-Vorbesitzer 40 Jahre und älter
-lückenloses Scheckheft bei BMW
-Status (Wohnort, Auftreten usw.) <- gilt bei Privatkauf

Es sollen keine Vorurteile sein aber wenn ich einen 545i sehe mit XX 1990 als Kennzeichen, getönte Scheiben, Duplex Auspuffanlage, Endstufe und Bassrolle im Kofferraum und Wohnort im Hochhäuserviertel..... Dann kaufe ich dieses Fahrzeug ganz bestimmt nicht. 😉

Da es zumindest beim 6er BMW noch anfällig war, gehe ich davon aus, dass es im E60 nicht anders ist.

Ähnliche Themen

Den Vorbesitzer zu kennen erleichert einem den Kauf natürlich ungemein, ebenso kaufe ich im allgemeinen gerne Autos, welche in der gleichen Werkstatt gewartet werden wie meine, aber im Moment sind in Österreich genau drei 545 am Markt, das schränkt die Auswahl gewaltig ein.
Wobei einer aufgrund der Kilometerleistung von Anfang an ausgeschlossen ist.
Bleiben also 2 Stück, von der Ausstattung her sind beide ziemlich ident, haben fast alle Extras, bei gewissen musste ich sogar googeln, um deren Sinn zu erkennen :-)
Beide werden durch Händler verkauft, somit fällt ein kennenlernen des Vorbesitzers leider flach.
Einer hat ein SMG, der andere ein Automatikgetriebe welches schwitzt (laut Verkäufer normal, aber so doof bin ich nun auch nicht, entweder kostet die Rep. ca. 800Euro, oder eben die vollen 4Tausend)
Der mit SMG hat eine saubere Historie, der andere nicht einmal ein Servicebuch, und schon 3 Vorbesitzer. Ihr seht die Entscheidung ist nicht ganz einfach.
Zum SMG muss ich aus persönlicher Erfahrung sagen, wenn es so ist wie im E36 M3 müsste eigentlich schon das zweite verbaut sein :-). Natürlich hätte ich eigentlich lieber einen Schalter, aber ich kann nichts kaufen was nicht am Markt ist.
Ach ja, die 550er sind einfach noch zu teuer, die werd ich dann in 5 Jahren als Baujahr 2009 kaufen.

Zur Versicherung ist zu sagen, dass ich nicht der Meinung bin der beste Fahrer zu sein, aber dennoch in den letzten 10 Jahren auf ca. 500t Unfallfreie Kilometer zurücksehen kann, wenn ich da immer Kasko gehabt hätte wäre es definitiv ein Verlust gewesen.
Hagelschaden ist bei mir eigentlich kein Thema, da ich von Garage zu Garage fahre, dadurch ist auch das Diebstalrisiko relativ gering. Zudem zahlen Versicherungen ohnehin nur den Zeitwert,...

@Habuda:

Die Betonung liegt auf WENN es gut läuft, dann läuft es auch. Was wenn nicht? 😉

@silverminer: Haha - ich stelle mir gerade vor bei der Probefahrt mit dem Besitzer des Autos gleich im kalten Zustand auf der BAB 250 km/h - kommt wohl nicht so toll rüber! 😁 😁

@TE: Ja, die Entscheidung ist schwer! Das Automatikgetriebe leckt wahrscheinlich an der Ölwanne, oder? Muss eh das Öl gewechselt werden und die Wanne + Dichtung auch - somit kommt das ja gut 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


@Habuda:

Die Betonung liegt auf WENN es gut läuft, dann läuft es auch. Was wenn nicht? 😉

Der E60/E61 macht auch nur Spaß, wenn er fährt.....

SMG hat bei unserm M5 bisher keine Probleme gemacht, da war die restliche Elektronik anfälliger. Im E61 stand 2 Wochen nach Kauf der Kofferraum unter Wasser und dadurch kam es auch dort zu Elektronikausfällen. Dieser hat zwar kein SMG aber naja ... spricht nicht gerade für die Qualität, zumal er bei einem BMW-Fachhändler gekauft wurde.

Ich persönlich würde das SMG nehmen, ist doch sowieso alles Glückssache bei der ganzen Elektronik. Beim Einen läufts ohne Probleme, beim Andern nicht.

Das ist dann echt nicht einfach.... Dann vielleicht doch den 545i mit SMG und das Geld für ein neues Getriebe schonmal sparen. 😁
Wenn der andere aus 3. Hand ohne vernünftige Wartungshistorie ist und auch schon Öl "verliert" oder schwitzt.... Fahr doch beide probe, wenn es geht. Dann merkst du schon, wie die Wagen wirken.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



@TE: Ja, die Entscheidung ist schwer! Das Automatikgetriebe leckt wahrscheinlich an der Ölwanne, oder? Muss eh das Öl gewechselt werden und die Wanne + Dichtung auch - somit kommt das ja gut 🙂

BMW_Verrückter

Genau das meinte ich mit den 800Euro. Bei solchen Aussichten kommt echte Freude auf.

Ach ja genau, was beide Fahrzeuge noch als kleinen Fehler haben 18Zoll mit Winterbereifung, ist in Österreich leider bei dem Fahzeugtyp und BJ nicht Typisiert, aber naja, da gibt es schlimmeres.

Werde wie gesagt morgen für beide eine Probefahrt vereinbaren, erst ein bisschen Landstrasse, dann en nbisschen Autobahn, und dann ab auf die Hebebühne:-) Habe mich bei einer Werkstatt inder Nähe der Fahrzeuge schon mal vorangemeldet.
Würde zwar beim Automobilclub nix kosten, aber ich glaub die halbe Stunde BMW Mechaniker sollte mir eine vernünftige Abklärung pro Auto Wert sein, vorallem in Hinblick auf die Getriebe. Noch ist nicht aller Tage Abend, und der Kaufpreis ist im Moment ja auch nur eine einseitige Willsensäusserung der Verkäufer, welche es bei Bedarf um anfallende Kosten zu senken gilt.
Sollte jedoch ausser dem Getriebe noch was sein, bleibt nicht mehr viel übrig, was noch zu zahlen ist:-)

Es kommt immer darauf an, Habuda.

Der E61 ist wesentlich anfälliger, als der E60. Beim E61 gibt es das Panoramadach, wo Wasser eindringt, da verstopfte Abwasser-Leitungen und somit alle Steuergeräte zerstört (oder halt die, die betroffen sind). Außerdem hat der E61 auch hinten eine Niveauregulierung - hier gibt es auch Probleme mit den Steckern bspw. - dreckig, permanent Fehlermeldung - außerdem ist der Kompressor auch nicht der Beste, man hört ihn oft jaulen usw. - der E61 ist wesentlich anfälliger, als der E60. Bin außerdem täglich im E60-Forum und Elektrik/onik Fehler gibt es eigentlich nur, wenn mal die Batteriespannung unter 9 Volt fällt -> Batterie neu, IB-Sensor codieren, Batterie anlernen -> Fertig! 😉

Außerdem ist das SMG Getriebe im M5 nicht vergleichbar mit dem SMG-Getriebe im 545i. Das sind zwei Paar Schuhe 🙂 Das M SMG Drivelogic Getriebe ist eine Meisterleistung und harmoniert mit Drehzahlen bis 8500 U/Min und bis einem Drehmoment von 550 NM - es ist deutlich anspruchsvoller, hat 7 Gänge und ist komplizierter und leistungsfähiger (durch sehr aufwendiges CAN-BUS-System) aufgebaut, als das 6-Gang-SMG II Getriebe im 545i!

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen