Smartphone Interface nachrüstbar?

Audi A3 8V

Hallo,
wir sind im Begriff einen A3 Sportback (Erstzulassung 03.2016) zu kaufen. Das Fahrzeug hat als Ausstattung "MMI Navigation plus" und "Audi Music Interface".
Jetzt möchte ich Apple CarPlay nutzen. Ich habe schon herausgefunden, dass mit dem Music Interface erstmal kein CarPlay möglich ist.
Besteht die Möglichkeit, dass man mit Austausch der Schnittstelle und einer andere Software das MMI Navigation plus mit einer Smartphone Schnittstelle ausstattet? Mit ist bewusst, dass das Music Interface dann weichen muss.

Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

So - es läuft! 😉

Zunächst einmal danke an @Thorsten1967 und @MatzeS3 die durch ihre Beiträge und PN dazu beigetragen haben, dass ich mich für die Nachrüstung interessiert und sie letztendlich auch umgesetzt habe. Da sicher manche mit dem ähnlichen Gedanken spielen, hier mal eine (etwas ausführlichere) Zusammenfassung:

Preis und Lieferung
Gezahlt habe ich umgerechnet 243,60€ inkl. DHL Express und Zollabfertigung (ging nicht über's Zollamt wie manch andere China-Sendung). Wäre nicht das Wochenende dazwischen gewesen, wäre das Paket wohl innerhalb 3 Tagen da gewesen - top.

Installation
Gestern Mittag wollte ich anfangen (Box siehe Bilder 1 u. 2), schaue mir den Paketinhalt zum ersten Mal etwas genauer an und habe dann festgestellt, dass keine Installationsanleitung dabei war. Durch die Beiträge hier und diverse Einbauvideos mit ähnlichen Geräten hatte ich zwar eine Ahnung, aber das war mir dann doch zu kritisch.
Deshalb habe ich nochmal schnell über den Alibaba-Chat mit dem Hersteller gechattet - trotz nach 21 Uhr dortiger Ortszeit hatte ich trotzdem 10 Minuten später die Anleitung und die Codiervorlage für die "Kippschalter" am Gerät (mir fällt gerade der Name nicht ein) im E-Mail-Postfach sowie die Zusage mich bei eventuellen Problemen melden zu können. Guter Service - wenn auch die Anleitung in "China-Englisch" verfasst ist. Aber geht schon. 😛

MMI-Rechner entriegeln und rausziehen/abstecken (manche Stecker gehen relativ schwer ab), Handschuhfach raus (dazu alle Schrauben entfernen, auch die hinterm MMI-Rechner und der seitlichen Abdeckung sowie alle Kabel abstecken - das Kabel bzgl. Beifahrerairbagdeaktivierung habe ich dran gelassen) und dann erst mal feststellen, dass es bequemere Arbeitspositionen gibt - ich kann also jetzt gut die Aussagen hier im Thread nachvollziehen, dass eine zweite Person die helfen/halten/leuchten kann nicht so schlecht ist. 😉

Das Gerät entsprechend der Anleitung vorbereiten (mitgelieferte Kabel anstecken) und einen geeigneten Platz hinterm Handschuhfach ausfindig machen. Letztendlich gibt es da zwei Möglichkeiten: Entweder rechts Richtung Kotflügel (Bild 3) oder links hinter der Klimasteuerung (Bild 4). Ich habe mich für rechts Richtung Kotflügel entschieden und das Ganze mit Kabelbinder und Dämmmaterial klapperfrei befestigt. Würde jetzt im Nachhinein aber eher zu der anderen Variante tendieren, weil es schon ein sehr großes Gefummel war, bis es zufriedenstellend saß (Bild 5), auch sind die Befestigungsmöglichkeiten dort sehr beschränkt.

Dann habe ich ein Loch hinten ins Handschuhfach gebohrt um dort die Kabel (in meinem Fall das USB-Kabel und ein HDMI-Kabel) durchführen zu können (Bild 6 nach Einbau des HF).
Dann erst mal alles provisorisch anschließen, den mitgelieferten großen Kabelbaum zwischenstecken, den AMI-AUX-Adapter (unbedingt bei der Bestellung darauf hinweisen, wenn man AMI hat) in der MAL anstecken (Bild 7 - eine etwas kuriose Lösung), in den Audi-Quellen auf AUX umschalten und einen Funktionstest durchführen. In meinem Fall schaltete die Box dann zwar hörbar (klacken) um beim 3-sekündigen Drücken der MEDIA-Taste, aber es tat sich optisch nix. Dann guckt man erst mal blöd und ich hatte schon die Befürchtung, dass etwas mit der Codierung nicht stimmen könnte, aber letztendlich hat es geholfen, das Durchschleifen des Videosignals mit dem anderen Stecker zu probieren (es gibt am MMI-Rechner 2 Stück, einen gelben und einen grauen - leider hab ich mir jetzt auch nicht mehr gemerkt, welcher der richtige ist, aus der Anleitung ist aber nicht ersichtlich welchen man für's Durchschleifen des Signals nehmen muss, deshalb hilft nur probieren oder evtl. weiß es jemand hier). Und siehe da - es lebt. 😎

Danach die WLAN-Antenne an einem geeigneten Ort platzieren (ich habe sie oben innen hinters Armaturenbrett geklebt - Bild 8) alle Kabel verstauen und alles wieder entsprechend an seinen Platz zurückbringen und das Handschuhfach wieder festschrauben.

Kopplung
Ich beziehe mich hier in erster Linie auf die Kopplung unter Android Auto - mit einem iPhone muss ich es noch probieren, aber das wurde hier ja auch schon beschrieben.

Variante A - Wireless: Die gute Nachricht: Nach dem Einrichten/erstmaligen Verbinden mit einem S10 funktioniert "Wireless Android Auto" reibungslos, wenn es erst mal läuft. Der Weg zum reibungslosen Start: Man steigt ins Auto, macht die Zündung an und schaltet auf die Box um und landet im Hauptmenü (Bild 9). Dann wird kurz darauf das Smartphone erkannt (Bild 10) und man sollte dann zeitnah mit dem Drehrad bestätigen (drücken), wonach das System koppelt (Bild 11) und man im Hauptmenü von Android Auto landet (Bild 12). Verpasst man diesen Zeitpunkt, tut sich nix und man kann versuchen über das Menü der Box bei den gekoppelten Geräten mit trennen/verbinden oder dem aus/einschalten von Bluetooth am Smartphone ein erneutes Verbinden zu erreichen - ist aber eher nervig, deshalb sollte man einfach die Regel oben beim Start befolgen, dann flutscht es auf Anhieb. 😉

Ich vermute mal bzgl. Wireless Android Auto wird's auch nochmal ein Update geben, so lange ist die Funktion generell und abseits Pixel-Smartphones ja noch nicht verfügbar. Grundsätzlich funktioniert es jedenfalls, wenn auch bei mir zwischendurch mal zwar die WLAN-Verbindung zu Stande kam (das Smartphone versieht das WLAN-Symbol mit einem Ausrufezeichen, weil keine Datenverbindung zu Stande kommt - das ist wohl erst mal so gewollt), aber gleichzeitig die Datenverbindung gekappt wurde (und nicht gehalten wird, wie es in so einem Fall eigentlich sein müsste). Sprich das Smartphone hat keine Daten mehr empfangen - was natürlich für die Nutzung für Google Maps und Spotify blöd ist - sprich es funktioniert nicht. Ich konnte das allerdings nicht reproduzieren - irgendwas hatte sich da wohl verschluckt. Wie gesagt, so wie oben beschrieben mit dem Verbinden nach dem Einsteigen klappt alles reproduzierbar - zumindest mit einem S10 - gut und läuft dann auch stabil, kein Unterschied zur kabelgebundenen Version feststellbar.

Variante B - Kabel: Auf die Box umschalten, Smartphone anstecken, kurz warten und Android Auto startet problemlos.

HDMI-Anschluss: Habe ich noch nicht getestet, das Kabel liegt aber wie gesagt schon im Handschuhfach.
USB-Speicher/Airplay: Habe ich noch nicht getestet. Letzteres werde ich mal mit dem iPad probieren.

Bedienung/Funktionen
Getestet habe ich Google Maps, Spotify, TuneIn-Radio und diverse Google Services (Wetter, Assistent,...). Das funktioniert alles flüssig, gut und so wie eben bei Android Auto zu erwarten.

Der Klang ist ebenso gut, mMn besser als bei Spotify über ein per Bluetooth gekoppeltes Smartphone am MMI - muss ich aber nochmal genau vergleichen.
Whatsapp-Nachrichten werden als Benachrichtigung angezeigt und können vorgelesen werden, ebenso kann man darauf per Diktieren antworten.
Wenn am Smartphone entsprechend eingestellt, kann man auch einfach per "Hey Google" den Assistent aktivieren und das funktioniert über's Fahrzeugmikro ebenfalls problemlos und man muss gar keine Taste mehr drücken.

Was bzgl. Fahrzeugintegration/Bedienung sonst noch geht/nicht geht bzw. was hier schon gefragt wurde:

- Aktivieren des Google Assistent per Sprachtaste am Lenkrad geht nicht (es wird einfach das MMI-Sprachsystem aktiviert), man muss also entweder "Hey Google" aktivieren oder mit dem Scrollrad zum Mikrofon-Symbol navigieren (kein Problem)
- Mit den Tasten vom MMI kann man ganz gut navigieren, die "Zurück-Taste" funktioniert, mit der "Menü"-Taste sowie der Sterntaste am Lenkrad kommt man ins Hauptmenü der Box, mit den beiden linken Tasten (MMI Plus im VFL) kann man in die oberen bzw. unteren Ebene navigieren
- Titelanzeige im Cockpitdisplay geht nicht, da wird nur "externer Audio-Player angezeigt"
- Vor/Zurück/Skippen der Titel in Spotify funktioniert mit dem Lautstärkeknopf in der Mittelkonsole
- Durch Spotify endlich wieder durchgängige Coveranzeigen (Bild 13) statt die nicht updatebare Gracenote-Datenbank von Audi
- Die Parkpiepser können ganz normal per Taste eingeschaltet werden (optisch wie akustisch), das Bild der Box wird dann von der Darstellung überblendet
- Eingaben über die Drive Select Taste werden hingegen nicht angezeigt, aber weiterhin im Cockpitdisplay - also kein Problem durchzuwechseln
- A3 e-tron spezifisch: Die Wahl der Fahrmodi über die EV-Taste sind ebenfalls nur über das Cockpitdisplay einstellbar (einfach mehrmals drücken zum Durchschalten)
- Beim Wireless-Einsatz kann man das Smartphone logischerweise (aber leider) nicht gleichzeitig mit dem WLAN des MMI gekoppelt haben
- Stromverbrauch der Box (@Anzugmensch hatte gefragt): Keine Ahnung, das Ding wird aber deutlich weniger warm als die MMI-Einheit, würde ich also als eher gering einstufen.
- Für mich wichtig: Verkehrsnachrichten werden auch bei aktiver Box abgespielt und überblenden z.B. laufendes Spotify!

Was mich als Einziges etwas stört:
Ich habe auch das Echo beim Telefonieren über Android Auto (macht also keinen Unterschied zu Apple Carplay nach den Aussagen oben), liegt wohl an den Einstellungen der Box in Zusammenspiel mit dem Mikro im A3. Ich denke da kann man noch etwas verbessern, es gibt ja in den Einstellungen auch schon verschiedene Profile zur Auswahl (A4, Q5, A6,...) und diverse Einzeleinstellungen an denen man drehen kann - bei der Q5-Einstellung war es bei mir besser - aber da werde ich wohl nochmal den Hersteller anschreiben. Oder hat hier schon jemand etwas verbessern können?

Workaround: Einfach bei eingehendem Anruf auf das MMI-Telefonmenü umschalten (also raus aus der Box) - dann kann man ganz normal telefonieren (Voraussetzung, das Smartphone ist per Bluetooth sowohl mit dem MMI als auch der Box gekoppelt - sollten die meisten aktuellen Smartphones unterstützen). Nach dem Telefonat wieder rein in die Box. 😉

Fazit
Insgesamt bin ich wie gesagt sehr zufrieden - das Infotainment eines VFL-A3 wird durch die Box ganz schön aufgewertet und modernisiert bzw. erweitert. Und wenn Google Maps (Bild 14) so gut funktioniert wie üblich, wovon auszugehen ist (auf Strecke mit der Box noch nicht getestet), kann sich Audi seine Wucherpreise für Navi-Updates zukünftig in die Haare schmieren und man hat trotzdem alles schön integriert im Fahrzeugsystem, inkl. stets aktueller Karten und Live-Verkehr-Berücksichtigung.
Und nebenbei funktioniert auch Internetradio wieder so schön integriert, wie es zu Zeiten der Connect-App war (eigentlich noch besser) und Audi bis heute für VFL-Fahrzeuge nicht wieder zum Laufen gebracht hat.

Ein Wort noch zum Aufwand: Ganz so "plug&play" ist das Ganze aus meiner Sicht dann auch wieder nicht. Man sollte also schon etwas Geschick mitbringen für den Einbau. Machbar ist es aber.

Bei noch offenen Fragen zum Einbau/zur Funktion stehe ich ab jetzt auch gerne zur Verfügung...

1 - Box 1
2 -Box 2
3 - Position hinter Kotflügel
+11
374 weitere Antworten
374 Antworten

Zitat:

@Anzugmensch schrieb am 8. Mai 2020 um 19:51:09 Uhr:


Wichtige Frage: Ich habe keinen Passenger-Airbag, oder nur keinen Aus-Schalter (also den habe ich wirklich nicht, aber werden denn AirBags ohne Aus-Schalter verbaut?)...? Ersteres wäre krass, zweiteres wäre mir egal, wobei ich mich dann Frage, womit das zusammen hängt, ob man den ausschalten kann oder nicht

Beifahrerairbag hast du schon, höchstens nicht den Schlüsselschalter im Handschuhfach. Vermutlich hängt der mit der Isofix-Vorbereitung auf dem Beifahrersitz zusammen (die hat mein Fahrzeug), deins vermutlich dann nicht? (Die Haken sind fühlbar in der Sitzritze 😉)

Das würde dann erklären, warum der Stecker bei dir auch Schaumstoff drumrum hat, wie Scotty18 schon sagte. Und es wäre alles so wie es soll.

Das hat was mit Isofix zu tun, bei Installiertem Kindersitz muss man den Beifahrer Airbag ja ausschalten können.

richtig ^ und wie gesagt wenn da schaumstoff drum ist; ist das Klapperschutz ab werk weil er eben nicht eingesteckt ist

Das Airbag System schaltet sich per Isofix also automatisch ab?
Nur, dass ich es verstanden habe für mein Gewissen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sabre_Wulf schrieb am 9. Mai 2020 um 18:24:45 Uhr:


Das Airbag System schaltet sich per Isofix also automatisch ab?
Nur, dass ich es verstanden habe für mein Gewissen. 😁

Nein.

Wer Isofix vorne bestellt hat, hat auch den Schlüsselschalter verbaut, um den Airbag VR manuell zu deaktivieren.

Wer Isofix vorne nicht bestellt hat, kann den Airbg VR nicht deaktivieren.

Nein, wenn Isofix vorne vorhanden, dann hat er normalerweise auch den Schalter für den Airbag, den man dann mit dem Zündschlüssel betätigen muss um den Airbag zu deaktivieren 🙂

Korrekt. Und beim Ausbau des Handschuhfachs sollte man - wenn man den Schlüsselschalter hat - etwas aufpassen, dass man nichts versehentlich abreißt. Das Kabel mit dem Stecker ist nämlich nicht allzu lang.

Hallo Forum,

aufgrund dieses Threads wurde ich neugierig und habe ich mir https://www.amazon.de/dp/B07S1M9XYB/ gekauft. Das Teil kam gestern überraschend schnell direkt aus China bei mir an.

Da ich den Selbst-Einbau etwas scheue, habe ich mir vorher eine Werkstatt gesucht, die mir das Gerät einbaut. Der Ablauf ist dann: die bauen das ein, ich nehme es in Betrieb und dann werden das Handschuhfach und die HU wieder eingebaut.

In den ganzen Beschreibungen, die ich gefunden habe, fehlt mir allerdings der Teil, wo und wie man das W-LAN einrichtet, und das Gerät mit dem Handy verbindet. Hat dazu jemand einen Tipp?

Ich frage mich zudem, warum man überhaupt was per Bluetooth anbinden muss, wenn man eine W-LAN Verbindung zum Gerät hat. Darüber müsste ja dann eigentlich schon alles perfekt angebunden sein per Datenaustausch?!

Eine andere Frage habe ich noch bzgl. Mirrorlink. Ich habe ein Samsung Smartphone mit Android 10. Hat schon jemand eine Mirrorlink Verbindung (per W-LAN, notfalls USB) zu dem Gerät hin bekommen? Falls ja: mit welcher App? Mich stört nämlich bei Android Auto etwas, dass die Apps eingeschränkt sind auf das, was Google freigibt.

Ich würde mich über eine Antwort freuen :-)

Also jedenfalls bei CarPlay ist es so, dass man sich über BT verbindet, weil BT eine Verbindung über WLAN herstellt. Wenn man das einmal so gemacht hat, ist das WLAN von selbst eingerichtet, dann kann man beim nächsten Mal auch einfach direkt sich mit WLAN verbinden ohne den Umweg

Das ist auch beim Verbinden für Android Auto so. Per Bluetooth wird verbunden und dadurch dann eine WLAN-Verbindung erzeugt, über die dann die Datenübermittlung läuft. Aber die Bluetooth-Verbindung ist dann trotzdem auch noch aktiv meines Wissens, denn wenn man Bluetooth am Handy deaktiviert, bricht auch Android Auto ab.

Mirrorlink habe ich noch nicht ausprobiert...vielleicht komme ich kommende Woche mal dazu.

danke für Eure Antworten. Der Einbau ist am kommenden Mittwoch, bin schon ganz ungeduldig, weil ich glaube, dass die "Experience" dadurch ziemlich aufgewertet wird :-)

Ich finde es schade, dass Google die Verwendung von Android Auto künstlich einschränkt, indem nur bestimmte Apps zugelassen werden. Ich hoffe, dass sich das mit künftigen Releases noch ändert.

Nur zur Info für's erste Inbetriebnehmen per wireless Android Auto: Bei Android Auto wird es so sein (zumindest muss es ich so machen nach dem Einsteigen), dass du nach dem (erstmaligen) Koppeln unter "paired devices" mit dem Drehregler auf dein Samsung Smartphone klicken musst, dann erlischt das Bluetoothzeichen links - dann nochmal klicken und es erscheint wieder und dann sollte das Android Auto Symbol aufploppen - dann wieder per Klick bestätigen. So sollte es dann auf jeden Fall mit Android10/Samsung auch wireless klappen.

Zum Testen (wenn's in der Werkstatt schnell gehen muss) kann man aber auch kurz per USB-Kabel anschließen - dann sollte es auch einfach von selbst starten.

So, um es Mitlesern so einfach wie möglich zu, kommt hier mal meine versprochene Zusammenfassung. Hintergrund ist, dass das eine Sache ist, die sicherlich auch einige sehr unerfahrene Bastler - so wie ich - machen wollen, CarPlay im Auto ist schließlich schon etwas sehr sehr nützliches (insbesondere da man sich damit irgendwelche Kartenupdates oder sonst was spart). Hier wurde schon sehr viel sehr Hifreiches geschrieben (vielen Dank an alle hier im Thread, die dabei geholfen haben!), ich will einfach nur mal alles zusammenfassen, damit man nicht durch mehrere Seiten lesen muss. Einiges war am Ende für mich dann doch noch ein wenig unklar :-) Ich bin mal so frei und nutze ein paar von den Fotos, die hier schon gepostet wurden und die nicht von mir stammen. Wenn da einer von den Uhrhebern was gegen hat, bitte einfach beschied sagen, dann nehme ich die raus. Hintergrund von diesem Beitrag ist, dass man als Unerfahrener Bastler ja doch an manchen Stellen zu übertriebener Vorsicht neigt, insbesondere wenn man an einem etwas teureren Auto rumbastelt, und dadurch sich auch mal gefühlt ein wenig doof anstellt. So kenne ich das jedenfalls von mir, ich möchte Interessenten einfach die Sorge nehmen, ganz easy und plug and play ist die Installation nämlich nicht. Aber absolut machbar! :-)

Die zum Beitrag gehörenden Bilder findet ihr hier: https://1drv.ms/f/s!AiRD4UVePIk-oMk2jGM578YyGw2E2w

Vorab:
- Die Arbeit muss nicht zu zweit ausgeführt werden. Ich als absoluter Newbie hab das auch alleine hinbekommen. Es macht es aber wirklich deutlich einfacher.
- Benötigte Utensilien: 8er Schlüssel, kleiner Plastikspatel, kleiner Schlitz-Schraubenzieher (ein Spannungsmesser hat die perfekte Größe) und falls man alleine arbeitet etwas, worauf man das Handschuhfach ablegen kann, bspw. einen Hocker oder einen kleinen Karton (von der Höhe her sollte man das Handschuhfach etwa 10cm tief ablegen können, vom angebrachten Handschuhfach aus nach unten gemessen versteht sich :-)); wozu letzteres, wird gleich noch klar.
- Solltet ihr ein AMI haben, das bei der Bestellung angeben. Den dann beigelegten Adapter vor der Installation in den AMI-Stecker in der Mittelarmlehne einstecken.
- Dieses Video ist neben der Anleitung hier sehr hilfreich: https://www.youtube.com/watch?v=kN88zuMm-ho

Zu erst Radioeinheit rausnehmen. Dazu unbedingt drauf achten, dass man die richtigen „Stecker“ dafür hat. Es gibt einige, die eine leicht gerundete Kante haben. Das funktioniert nicht. Die Kante muss zwingend grade sein (Bild 0)! Mit den schrägen Kanten nach innen zueinander zeigend die „Stecker“ in die beiden Schlitze in der Radioeinheit stecken und das Ding macht Klick und man kann es rausholen. Wenn das nicht so klappt, habt ihr sehr wahrscheinlich die falschen Stecker!
Die Kabel hinten alle rausziehen. Viele von denen sind recht fest, ein wenig Gewalt ist also ganz nützlich, aber nicht übertreiben, sonst brechen die euch weg, das wird teuer. Angst muss man aber nicht haben, so fragil sind die jetzt nicht. Achtet nur auch darauf, dass einige von den Steckern nochmal geklipst sind und manche einen Widerhaken haben. Insbesondere der große hat einen ziemlich fest sitzenden Hebel, den man zunächst aufklappen muss. (Bild 1: Großer Stecker mit „Hebelklammer“; Bild 2: Kleiner Stecker mit kleinem Klip).
Bei einem der Kabel konnte ich mit dem Klip den Stecker nicht lösen, da musste ich den „Bügel“, in den der Widerhaken einrastet, vorsichtig nach oben hebeln und dann den Stecker rausziehen. Vorsichtig sein!

Hinter der Radioeinheit ist genau eine Schraube, die raus muss. Ansonsten sind noch an der unteren Seite des Handschuhfachs zwei Schrauben, in der oberen Kante von der Klappe zwei, hinten um Handschuhfach zwei und eine hinter der Abdeckung vom Amaturenbrett (Tür öffnen, da wo die Türverkleidung auf das Amaturenbrett kommt (Bild 3), kann man die Klappe mit dem kleinen Plastikspatel abnehmen). Sobald man an der letzten Schraube dran ist, das Handschuhfach gut festhalten (lassen) und wenn man allein ist, auf gar keinen Fall fallen oder hängen lassen, sondern auf der o.g. Ablage ablegen.

Nun heißt es fingerfertig und geduldig sein. Ihr werdet sehen, dass noch ziemlich viele Kabel aus dem Fach raushängen (Bsp. Bild 4). Ich hab den Fehler gemacht, aus mangelnder Geduld nicht alle von denen zu trennen, da einige auch super fest sitzen, aber macht das nicht, das sind echt nicht die dicksten Kabel. Legt also das Fach ab oder lasst es festhalten, nehmt den Schraubenzieher und klipst alle Kabel raus. Es klappt nicht immer, die Widerhaken einzudrücken. Manchmal muss man stattdessen das Gegenstück, in das die Widerhaken einrasten, vorsichtig anheben und dann das Kabel rausziehen. Ich bin nicht der filigranste, aber kaputt gegangen ist da nichts. Das Plastik sollte weich genug sein, damit man das mal machen kann, wenn der Widerhaken sich wirklich gar nicht eindrücken lässt. Profis werden hier aber wesentlich „routinierter“ vorgehen können ;-)

Wenn alles raus ist, einmal die China-Box in die Hand nehmen. Auf einer der Seiten findet ihr eine kleine Leiste mit acht kleinen Hebeln (Bild 4a). Diese sind für die Codierung da. Je nach Fahrzeugmodell (ihr kriegt eine Liste mit der richtigen Codierung zugeschickt) einfach die Stecker entsprechen umstellen. Die letzten beiden (XX in der Codierungsliste) sind (7.) für - wenn ich die Übersetzung richtig verstanden habe - die elektrische Parkbremse ja/nein und (8.) für eine ab Werk installierte Bluetooth-Freisprecheinrichtung ja/nein. Danach die Kabel richtig einstecken, einmal in die China-Box, einmal in das MMI beziehungsweise in die gelösten Kabel. Ich bin mir nun auch nicht 100% sicher, aber ich glaube, dass das graue Kabel von der Box in das gelbe im MMI muss. Einmal Funktionstest durchführen:
MMI einschalten, in den Einstellungen den Media-Eingang auf AUX stellen (ging bei mir automatisch), dann die Media-Taste drei Sekunden gedrückt halten.

Wenns nicht funktioniert, zunächst mal mit dem blauen Stecker probieren und/oder gucken, ob man denn auch wirklich den Media-Eingang von AMI auf AUX umgestellt hat. In den Einstellungen der Box könnt ihr noch einige Kleinigkeiten einstellen, z.B. ob von Werk aus eine Rückfahrkamera vorhanden ist oder nicht. Wenn nein, kann man an die Box auch Nachrüstkameras anschließen genau wie nachgerüstete PDC. Dafür sind die gelben Chinch-Stecker und die dünnen Käbelchen, denke ich. Wer die nicht braucht, kann die einfach ignorieren, die stören nicht weiter. Der Stecker in Gänze sollte aber dennoch angesteckt werden, der USB-Port ist notwendig.
Wenn alles funktioniert, die WLAN-Antenne am besten an dem von @Ballex angezeigten Ort (Bild 4b) platzieren. Ein Loch muss nicht zwingend gebohrt werden, CarPlay läuft auch komplett kabellos. Wie sich das bei AndroidAuto verhält, weiß ich nicht. Wo man das USB-Kabel aber verstecken kann, ohne ein Loch zu bohren, seht ihr später noch.

Als nächstes dann alles, was an Kabel überschüssig ist, möglichst kompakt zusammenlegen. Jetzt kommt das Schwierigste, nämlich das Zusammenbauen. Ich hab am Ende einfach auf die Schraube hinter dem MMI verzichtet. Ich denke, dass dadurch das Auto schon nicht auseinander fallen wird. Dadurch war es aber möglich, das MMI wieder in seinen Platz zu schieben, bevor man das Handschuhfach montiert, was das handeln der Kabel wesentlich erleichtert. Das absolut Schlimmste ist aber, die Box zu befestigen. Ich habe keinen guten Ort dafür gefunden außer rechts am Kotflügel. Vorher hab ich die Box vorne wie hinten und an den Seiten neben den Lüftungsschlitzen (!!! Ernsthaft Leute, achtet darauf, dass die frei sind, insbesondere dass nach der Montage nicht irgendwas die Schlitze abdichtet, etwa zu stark gedrückter Schaumstoff der sich darüber biegt oder irgendwelches Klebeband oder so) mit Schaumstoff überklebt, damit da nichts klappert (Bild 5). Dann habe ich die Box so weit es geht nach hinten geschoben und auf der Kante von der Plastikverkleidung abgelegt (auf die Kante selbst eventuell auch nochmal ein kleines Stück Schaumstoff legen) (Bild 6), festgestellt, dass es passt, und zwei mal zwei lange, dicke Kabelbinder miteinander verbunden. Box nochmal etwas hervorgezogen, die Kabelbinder auf der Kotflügelseite entlanggezogen und an dem schwarzen Metall der Karosserie ganz festgezogen. Ihr werdet dann feststellen, dass die Box sich ein bisschen wie eine Fahne verhält: am Metallteil selbst ist sie fest, auf der anderen Seite hat sie aber noch Spiel. Das ist aber kein Problem, da das Handschuhfach später die Box an der Stelle festdrücken wird. Überschüssiges Material von den Kabelbindern abschneiden, damit auch das nicht klappert und dann angefangen, das Handschuhfach wieder festzumachen. Das USB Kabel kann von hier aus zu der rechten Seite in die o.g. Klappe am Amaturenbrett geführt werden (Bild 7). Dort ist Platz und man kann die Klappe immer sehr einfach entfernen, wenn man denn mal an den USB-Port muss, um bspw. ein Update zu machen. Wer natürlich den USB-Anschluss häufig braucht, kommt ums Bohren wohl nicht drum rum...

Wenn man alleine ist, sollte man das Handschuhfach nun wohl lieber wieder von der Ablage nehmen und festhalten, um die ganzen Kabel vom Handschuhfach wieder festzumachen (die Beleuchtung kann man am Ende, wenn das Handschuhfach wieder hängt, noch dranmachen, da müsst ihr euch an der Stelle noch nicht mit rumschlagen). Findet ihr dabei zufällig einen mit Schaumstoff ummantelten Stecker (Bild 8), an den ihr euch nicht erinnern könnt, worry not: das ist ein Kabel, was ihr ignorieren könnt. Hat dieses Kabel aber keine Ummantelung, ist es jedoch sehr wichtig, aber dann werdet ihr es sicherlich auch nicht übersehen und ohnehin einstecken. Den Stecker für die Beleuchtung im Handschuhfach könnt ihr vorerst weglassen, den kann man gleich noch einfacher anbringen.

Nun ist wieder Geduld gefragt, insbesondere, wenn man alleine arbeitet: Handschuhfach anheben und dann das dicke Kabel so verschieben, dass man das Handschuhfach auch wirklich an seinen Platz nach oben drücken kann. Darauf achten, dass unten beziehungsweise hinten das Handschuhfach in die Verkleidung vom Fußraum einhakt. Wenn das Fach dann komplett nach oben gedrückt wurde, könnt ihr euch die Arbeit etwas erleichtern, indem ihr direkt an der Schraube hinter der Klappe am Amaturenbrett die Löcher für die Schraube aufeinander ausrichtet und dann den Haken eindrückt (Bild 9). Dieser ist ziemlich fest und hält das Handschuhfach dann schon mal ein wenig. Direkt diese Schraube festmachen, dann die restlichen. Achtet darauf, dass die Schraube hinter der erwähnten Klappe und die, die man von unten ins Handschuhfach schraubt, in die für sie vorgesehenen Stecker (Bild 10) eindreht. Das Fach hängt nämlich schon, obwohl die Stecker noch nicht vollkommen festgedreht wurden, daher übersieht man das ganz schnell. Aber wir wollen ja, dass alles perfekt sitzt und nichts wackelt und klappert.
Das Kabel für die Beleuchtung vom Handschuhfach kann nun auch von der Klappe aus eingeklipst werden, man kommt von der Stelle gut dran.

Sobald alle Schrauben festgedreht wurden, nochmal testen, ob denn wirklich noch alles funktioniert. Sollte es softwareseitige Probleme geben, helfen euch die Leute beim Support vom Hersteller super schnell. Englischkenntnisse sind notwendig, aber da es sich um China-Englisch handelt, braucht man kein Diplom 😁 Ich selbst habe einige Probleme mit der automatischen Verbindung der Box. Daher wurde mit vom Support ein Update zugeschickt, welches ich über den USB-Anschluss installieren kann.

Enjoy :-)

PS: Aktuell habe ich noch mit zwei Problemen zu kämpfen, an denen der Support bereits dran ist. Das Display für die Einparkhilfe verschwindet im D-Gang bereits nach 3 Sekunden und das automatische Verbinden klappt etwas unzuverlässig.

Vielen Dank für die ganzen Anleitungen und Fotos. Konnte es nicht lassen und habe mir ebenfalls diese Box bestellt. Da ich erst in 14 Tagen mein Auto wieder habe muss ich mich bis dahin gedulden. Es wird auf jeden Fall ein Krampf werden die Box zu installieren, da ich weder das nötige Geschick noch die Geduld habe. Warten wir mal ab. Dennoch habe ich die ein oder andere Frage an euch.

- bei iPhone Usern ist keinerlei Kabel notwendig später um CarPlay zu aktivieren ?

- bisher nutze ich AMI auf Lightning um mein Handy anzuschließen, weil meiner Meinung nach ich so den besten Sound bei der B&O Anlage habe. Kann ich dies in Zukunft ebenfalls so handhaben?

- bitte macht einer mit dem großen Navi mal ein Foto von Apple Music, Google Maps. Würde das gerne mal sehen wie es aussieht.

- Da ich CarPlay bisher nur in anderen Autos genutzt habe, bin ich wohl nicht auf dem aktuellsten Stand was die Apps angeht. Für mich werden Google Maps, Apple Karten, Apple Music, Spotify, Podcasts, TuneIn wohl am wichtigsten sein. Gibt es von Eure Seite Apps, welche ihr empfehlen könnt?

Vielen Dank für die Antworten und nochmal danke für die Erfahrungsberichte und Tipps.

Genau, theoretisch ist keinerlei Kabel notwendig. Tatsächlich weiß ich grade gar nicht, ob CarPlay über Kabel überhaupt vorgesehen ist, müsste aber. Ich selbst hab aber wie beschrieben ein paar Probleme mit dem automatischen Verbinden, sodass ich in den Einstellungen der Box immer wieder mein Gerät auswählen muss um es zu verbinden. Bin deswegen aber mit dem Support in Kontakt und werde ggf. berichten.

AMI wird deaktiviert. Ist aber nicht schlimm, da der Sounds dann ja über die Box läuft. Dort kannst du ja auch auf allerlei Musik-Apps zugreifen und da das Datenstreaming von Handy zu Box über WLAN läuft, dürfte dort auch auch keinerlei Datenverlust stattfinden. Ich selbst hab aber nur das „kleinste“ Soundsystem und konnte damit eine geringe Verbesserung des Klangs feststellen, daher kann ich nicht beurteilen, wie gut die Box mit den höheren Soundsystemen klingt.

Die Auswahl an Apps für CarPlay ist tatsächlich leider sehr gering, aber ehrlich gesagt mehr als ausreichend. WhatsApp wäre deiner Liste wohl noch hinzuzufügen, aber im Endeffekt musst du nichts tun, da die Apps auf deinem Handy automatisch in CarPlay sind, wenn sie es unterstützten. Du musst nichts weiter installieren, schau einfach mal, welche deiner installierten Apps verfügbar sind. Der Vorteil von CarPlay sind aber meiner Meinung nach weniger die Apps selbst, sondern viel mehr die Bedienung und dass du vom Audi-System komplett losgelöst bist und damit auch nicht mehr auf veraltetes Kartenmaterial oder eine nicht wirklich brauchbare Sprachsteuerung zugreifen musst.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen