Smart "stottert"
Ich fahre einen Smart&pure, Baujahr 2000. Im Februar bekam er einen neuen Turbolader, nachdem er zum Nebelwerfer mutiert war.
Vor einer Woche fing er an zu stottern und zog den Berg hoch nicht so richtig. Ich brachte ihn zu meiner Hauswerkstatt, bekam neue Zündkerzen und er lief wieder ganz normal. 3 Tage später begann er wieder mit dem Gestotter. Am Freitag brachte ich ihn erneut in meine Hauswerkstatt, man empfahl mir, das Auto ins Smart-Center zu bringen. Nach telefonischer Rücksprache mit dem Smart-Center ließ ich das Auto per Abschleppdienst hinbringen.
Am Samstagmorgen dann ein Rückruf vom Smart-Center, auf einem Zylinder sei keine Kompression mehr. Man müsse, wenn ich das denn wollte, den Motor aufmachen, dann könne man sehen, was nicht in Ordnung sei und ob man es reparieren könnte. Allerdings bekäme ich mein Auto diesen Monat auf keinen Fall zurück, es gäbe keine freien Werkstatt-Termine! Die Reparaturkosten wurden mit mindestens 1.500 € beziffert. Wahrscheinlich sei es ein Motorschaden, dann könnte man es sowieso nicht reparieren.
Ich bat dann, das Auto mal einfach stehen zu lassen und rief meine normale Werkstatt an. Der Werkstattmeister meinte, ich solle das Auto bei Smart abholen und zu ihm bringen. Das mit dem Verlust der Kompression könne nicht stimmen, er sei am Freitagmorgen mit dem Auto gefahren... Und wenn die Kompression weg wäre, wäre sie weg, und nicht wie bei meinem Auto nur mal hie und da und dann auch nur kurz weg.
Ich holte das Auto ab und fuhr es fast völlig störungsfrei - bis auf 2 kleine Stotterer - die 20 km vom Smart Center in meine Werkstatt. Im Smart Center wurde mir gesagt, ein Austauschmotor samt Einbau koste 4.500 € - lohnt sich für die Kiste nicht mehr - und der Restwert des Fahrzeuges im jetztigen Zustand liege bei 300 bis 500 €.
Hat irgendjemand dieses Problem auch schon einmal gehabt und was war da kaputt am Smartie? Der Werkstattmeister meines Vertrauens weiß sich nämlich langsam keinen Rat mehr...
Beste Antwort im Thema
Hallo
Also ich würde mal sagen das es sich hier um Zündprobleme handelt.
Kerzen sind gewechselt fallen also weg
Bleibt noch übrig: - Zündkabel
- Zündspulen
oder die Elektronik.
Aber das müsste auch eine freie Werkstatt überprüfen können.
Wenn nur ein Zylinder davon betroffen ist sieht man das am Kerzenbild.
Zu Smartcenter:
4500€ für einen Austauschmotor da fällt einem nichts mehr zu ein -halt doch fällt mir doch was zu ein gehe niemals in ein Smartcenter.Die wollen nur Autos verkaufen mehr nicht. Und von Kundenservice haben die da auch noch nichts gehört.Da sitzen nur Fingernagellackierende Damen und es laufen Schlipsträger herum.Einfach schrecklich Fazit nie wieder Smartcenter
Gruß airport19
58 Antworten
Danke Marc...
da bleibt mir dann doch wohl nur an öligen Schläuchen
blasen...und saugen🙁
Gruß
veyron
Du, veyron44 hast doch einen 451er Smart, da sieht es ganz anders aus.
Die Ähnlichkeit mit dem Roadster Motor war bestimmt auf den 450er des TE bezogen!
Der 451er hat ja den Mitsubishi Motor drin, der 450er und der Roadster den Smart Motor!
heisst nun was...mirsanmir??
Der Mitsubishi-Motor hat nicht so ein empfindliches Ventil,,,,,,wie bei den "älteren"
Smart?
Ich brauch also dann nicht an öligen Schläuchen saugen....und reinblasen😕
Ich weiss zwar nicht, wie die Motorentlüftungen beim 451er genau aufgebaut sind, aber soviel ich weiss, gibt es dort keine anfällige Teillastentlüftung mit einem Ventil drin wie bei der besch......eidenen Konstruktion der Motorentlüftungen des 450ers!
Ähnliche Themen
mhhh...mirsanmir....wenn das so stimmt...könnte ich ja
heute nacht richtig gut schlafen......weil keine Sorgen mehr hätte😉
Zitat:
Original geschrieben von veyron44
....wenn das so stimmt...könnte ich ja
heute nacht richtig gut schlafen......weil keine Sorgen mehr hätte😉
Also bei deinem 451er kannst Du ruhig schlafen 🙂
und
beim 450er gibt es nur die "Blasmethode" zum Testen 😉
Zitat:
Original geschrieben von smartpilotin
Und wieso würde er dann jetzt völlig normal laufen nach dem Wechsel der Lambda-Sonde, wenn es daran garnicht gelegen hätte???????
🙄 weill die Lambda Sonde
auchdefekt war😕
aber der Defekt kam evtl. durch das viele verbrannte Öl🙁
😉 Ich weiß immer noch nicht wie viel Öl der Kleine verbraucht?!
Moin,
sorry veyron44 - hatte mich auf das Eingangspost bezogen - da du aber nur zwecks Wartung gefragt hast - kannst du diesen Punkt getrost vergessen.
Gruß
Marc
Er verbraucht ca. 0,5 Liter Öl auf ca. 1.500 km. So weit fahre ich immer in ungefähr 6 Wochen - das ist mein "Öl-Kontroll-Zeitraum".
Liebe Themenstarterin, ich gebe dir einen gut gemeinten Rat. Verkaufe deinen Smart solange der so schön rund
läuft wie jetzt. Am besten du gibst ihn bei einem Händler in Zahlung und kaufst ein nettes, kleines, gebrauchtes Auto.
Ohne dir jetzt Angst machen zu wollen, aber in nicht allzulanger Zeit erwartet deinem Smart der Motortod und dann
wird es richtig teuer. Du hast zwar jetzt ein paar Euro reingesteckt für Lamdasonde plus Arbeitslohn, aber ein
neuer AT-Motor wird ein großes Loch in dein Portemonnaie reissen. Mit etwas Glück bekommst du noch einige
EURO für den "noch" gut funktionierenden Smart. Mit einem defekten Motor bekommst du fast gar nichts mehr.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Liebe Themenstarterin, ich gebe dir einen gut gemeinten Rat. Verkaufe deinen Smart solange der so schön rund
läuft wie jetzt.
😁😁😁😎
==b
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
😁😁😁😎
Ja, ich weiß, die olle Unke Metallik verbreitet wieder Angst und Panik. Aber trotzdem ist mein Vorschlag - glaube ich -
Gold wert. Zumindest erspart er der Themeneinstellerin in gar nicht allzulanger Zeit Gold (EURO) für einen neuen
Motor, aus dem Fenster rauszuschmeissen. Und das ist so klar wie Kloßbrühe, der Tag ist nicht mehr fern, wo die
weißen Fähnchen der Aufgabe aus dem Motor rauskommen, bei über 100.000 km Laufleistung.
0,5 l auf 1.500 km ist der Anfang vom Ende. Ich meine, da kündigt sich schleichend schon was an.
Mindestens vier 500-Euro-Scheine linsen schon durch die Geldbörse um bald den Besitzer zu wechseln.
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Weg mit dem Ding.
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
Ja, ich weiß, die olle Unke Metallik verbreitet wieder Angst und Panik. Aber trotzdem ist mein Vorschlag - glaube ich -Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
😁😁😁😎
Gold wert.
Ja auf jeden Fall, habe ich ja auch geschrieben, meine Meinung kennst Du ja 😉
Vereinzelt sind sicher höhere Laufleistungen beim Benziner möglich
😁 Bei mir wär das so gewesen 😉 😁 😉
aber die Regel ist leider Motorschaden unter 100tkm... 🙁
... hab jetzt noch eine junge Frau mit 450er Smart am Imbiss getroffen
und auf meine Frage nach Zufriedenheit, Ölverbrauch und so sagte sie "treudoof"
ja ich muss immer so viel ÖL nachfüllen🙁
Ich habe dann versucht Ihr zu erklären das sie zumindest das Teillastventil wechseln muss
aber die verstand nur Bahnhof und sagte- ich weiß nicht ob meine Werkstatt das kann
🙄😰😰
Dann brummelte sie mit blauen Rauchschwaden ab und ward nicht mehr gesehen 😁 😁😎
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E meinte u.a.
... hab jetzt noch eine junge Frau mit 450er Smart am Imbiss getroffen
und
Dann brummelte sie mit blauen Rauchschwaden ab und ward nicht mehr gesehen 😁 😁😎
Sie hatte blaue Rauchschwaden? Na dann war das Fett und die Caurrywurst des Imbiss auch nicht mehr taufrisch, oder? 🙂
Neee, ist klar. Einer Frau über ein TLE was zu erzählen ist in etwa so einfach wie einer Kuh das Tanzen auf Eis beizubringen.
Spätestens, wenn der 450er Benzin-Smart nur noch auf zwei Töpfen läuft, keine Leistung mehr bringt und das Ding mehr
Öl verbraucht als Sprit, wird sie sich an deinen Tipp erinnern, aber noch lange nicht verstehen.
Ich bin immer wieder überrascht wieviel MT-Mitglieder hier aufschlagen, die einem freudestrahlend erzählen, dass sie
gerade ein 13-jähriges Superschnäppchen von Benzin-Smart mit ~ 100 TKm auf der Uhr für 2.500,- abgeschossen haben.
Zählt man dann die zu erwartenden Reparaturkosten dazu, liegt man schnell beim Jahreswagenpreis eines
Standard-Smarts oder anderen Kleinstwagen.
ciao Metallik