smart geht während der fahrt aus

Smart Fortwo 450

Hallo leute. ich brauche ihre hilfe. vor ein paar tage ist mein smart einfach in der fahrt ausgegangen,kein murks. so ,wieder gestartet ging es ohne problem weiter. hat jemand schon sowas gehabt? was könnte problem verursachen?? VIELEN DANK IN VORRAUS

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Darf ich mal kurz aufklären? 😉

@ meteoman:
1.
Den Opel Diplomat egal mit welcher Motorisierung sowie sein kleiner Bruder Opel Admiral gab es nie mit einer 2-Gang-
Wandlerautomatik. Admiral und Diplomat hatten immer eine 3-Gang Wandlerautomatik von GM. Siehe auch diesen LINK
Wir hatten diese o.g. Modelle selbst in den Sechsziger und Siebziger Jahren (auch einen Opel Kapitän).

2.
Eine Wandlerautomatik kann man nicht abwürgen. Den Begriff "abwürgen" möchte ich mal kurz erläutern.
Damit meint man nämlich dass man zu schnell den Kraftschluss Getriebe / Motor durch zu schnelles Kommenlassen
der Kupplung herstellt ohne dabei ausreichend Gas zu geben. Hier kommt der Motor in einen Drehzahlbereich, wo
er abstirbt und ausgeht.
Das hat nichts damit zu tun, dass man zu Zeiten von Vergasern oder den ersten Einspritzanlagen, durch blitzschnelles
Gasgeben zum Absterben bringen konnte. Da hat sich der Motor wie man so schön sagt "verschluckt".

@ Wens:
Ich verstehe nicht den Sinn deiner Frage? Du musst, nicht während du an eine Kreuzung ran rollst, den Schalthebel
auf "n"eutral stellen und den Motor abstellen. Wozu soll das gut sein? Der Smart kuppelt ganz alleine aus, kurz bevor er
zum Stehen kommt. Kuppeln tut für dich der Kupplungsaktuator (kleiner Stellmotor). Schalten tut der Schaltaktuator.
Sofern du Softtouch hast einfach den Smart machen lassen. Auf "A"utomatik stellen und gut ist es.
Hast du "nur" Softtip brauchst du dich nur auf's Hochschalten (5-Gänge beim 451er) und (6 Gänge beim 450er) konzentrieren.
Runterschalten bis zum Stillstand passiert auch hier automatisiert.
Du kannst natürlich gerne den Motor abstellen, wenn es eine bekannt lange Rotphase an einer Ampel ist oder bei einem
Bahnübergang, aber während der Fahrt - egal ob Rollen oder schneller, sollte man den Motor nicht abstellen.
Bringt auch nix - falls du auf's Spritsparen schielst.

ciao Metallik

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hi Metallik,
danke für die Aufklärung,

für mich ist so, ich fahre jeden Tag über Schönberg im Schwarzwald. Berg auf Berg ab.

Bestimmte Fasen könnte ich ohne Motor fahren.
A: Wenn ich niemanden behindere
B: Wenn Sprit sparen, weil Batterie kann ich ja nachladen.(zu Hause)
C: Ich habe keine Servolenkung und somit bleibt Lenk - Eigenschaften die selben und Bremskraftverstärker bei 50 Km/h ohne Vordermann braucht man oder Mann nicht.:-)
Oder wenn ich von weiten sehe das die Ampel auf Rot geht, dann kann ich denn Motor abstellen und anrollen und wenn die Ampel vorher Grün wird kann man immer noch Starten und weiter fahren.

Mit meinem X3 komme ich so 7,5 L/100 statt 9+

Ich hoffe ich konnte soweit erklären.

Hallo Wens,

hast du schon mal was von Schubabschaltung gehört?
Moderne Diesel- und Benzinmotoren verfügen über eine Schubabschaltung, die die Treibstoffzufuhr unterbricht,
sobald kein Gas mehr gegeben wird. Im Schiebebetrieb, also beim Bergabfahren und Bremsen, wird die Kraftstoffzufuhr von
der Schubabschaltung vollständig gestoppt. Im Schiebebetrieb dreht der Motor zwar mit, verbraucht aber keinen Sprit.
Bedingungen für das Ansprechen der Schubabschaltung: Ein Gang muss eingelegt sein.
Die Kupplung darf nicht getreten werden (geht ja beim Smart auch nicht).

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Hallo Wens,

hast du schon mal was von Schubabschaltung gehört?
Moderne Diesel- und Benzinmotoren verfügen über eine Schubabschaltung, die die Treibstoffzufuhr unterbricht,
sobald kein Gas mehr gegeben wird. Im Schiebebetrieb, also beim Bergabfahren und Bremsen, wird die Kraftstoffzufuhr von
der Schubabschaltung vollständig gestoppt. Im Schiebebetrieb dreht der Motor zwar mit, verbraucht aber keinen Sprit.
Bedingungen für das Ansprechen der Schubabschaltung: Ein Gang muss eingelegt sein.
Die Kupplung darf nicht getreten werden (geht ja beim Smart auch nicht).

ciao Metallik

Natürlich,

nur bei Schubabschaltung ist ja noch (Leerlauf Verbrach) minimal, aber dazu auch noch Motorbremse, was ich aber nicht möchte weil fast auf ebener Strecke eben der Smart ja bremsen würde, was ich ja nicht möchte.

Da hab ich woll, was los getreten? :-)

Zitat:

Original geschrieben von Wens


Da hab ich woll, was los getreten? :-)

Hast Du 😉

Ich kann Dich aber verstehen, auch wenn sich das beim Smart nicht lohnt...🙁

Ich hatte in meiner Smart Zeit auch schon 2, 3 mal das Bedürfnis denn während dem Rollen wieder zu starten
(Schranke war zu ging aber doch vorm Stiilstand des Smart wieder hoch)
aber das geht nun mal nicht und lässt sich nicht raus programmieren!

Ähnliche Themen

Danke, für die Erklärung und Aufklärung.

Mfg

Also ich hatte schon genau das gleiche Problem und bei mir war es der Drehzahlsensor vom Motor. Der Sensor kann im Service Center gemessen werden und das Diagramm dazu bekommt man auch gleich zu Gesicht. Kostenpunkt beim Service Center Köln Godorf: 200€ inklusive Einbau.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen