Smart Fortwo Motor absenken???
Hy
Ich bin jetzt nun seit 2 Tagen auf der Suche im Netz, nach einer ordentlichen Beschreibung, wie man den Smart Motor genau ablässt.
Welche Teile muss man vorher wegschrauben, welche Schläuche und Käbel müssen weg?
Hab ein Smart Fortwo Bj. 10/98 mit Klimaanlage.
Ich hoffe das ich auf diesem Wege endlich mal eine genaue Auskunft bekomme.
Beste Antwort im Thema
wenn nur absehnken geht das sehr leicht.
1. Heckpannel abbauen dürch abschrauben von 7 schrauben.
2. handbremsseile aushacken. von unten
3. schlauch am luftkasten abschrauben
3. motor mit getriebeheber abstützen
4. die 4 torx 18 herausdrehen
5. die passenden schrauben die es bei smart gibt für motor absenkung hereindrehen
6. getriebeheber langsam absenken bis ca hälfte der schrauben
7. luftkasten aushaken
8. langsam weiter absenken vorsicht auf die kraftstoffleitungen aufpassen und auch auf die Handbremshebel im I-Träger er soll oben bleiben.
9. getriebe heber ganz ablassen und weg mit dem.
VERTIG
Zusammenbau in umgekehrten reienvolge.
MfG Schurik
46 Antworten
Der Klimakompressor hat zwei schlecht erreichbare Halteschrauben. Das Leitungssystem kann allerdings geschlossen bleiben, ist flexibel genug. Immerhin kannste so das Evakuieren und Wiederbefüllen sparen.
Beim Wiedereinbau: es ist ne Hülse dran (wie bei der Lichtmaschine). Also vor dem Einbau zurück klopfen sonst kannste Dich spielen...
Endlich habe ich es geschafft den Anlasser zu tauschen... der Motor ging nicht weit genug runter, also mussten doch die Handbremsseile raus, danach ging es viel besser.
Was meinst du mit Hülse? Wo soll die sein und was soll ich wohin klopfen?
Kann ich den Motor im Abgelassenen zustand starten? Ich möchte es erst ausprobieren, bevor ich alles zusammen baue und er dann doch nicht startet..
Wegen dem Y-Stück beim Wasser... muss da wirklich dieses CURIL rein? Ist der nicht dicht wenn ich den einfach so wieder draufschraube?
Grüße
Fredy
Servus Fredy
Den Motor kannste anlassen, wenn er abgesenkt ist.
Die Hülse müsste bei der Verschraubung des Klimakompressors sein und muss zurück geklopft werden da sonst die Einbaubreite nicht passt. Guck Dir das einfach an. Hat es geklappt den Kompressor zu demontieren ohne das Gas zu evakuieren?
Ob das Y Stück auch ohne CURIL mit der alten Dichtung dicht wird weiß ich nicht. Probiere es aus. Jedenfalls ist von dem was ich so gelesen habe, normal das die Dichtung nicht ganz rund ist. Möglicherweise gibts die Dichtung bei Smart aber nur mit dem Plasestück und nicht einzeln.
LG Otto
Hey Otto,
der Wagen ist wieder einigermaßen zusammen gebaut und läuft auch. Startet jedes Mal... also definitiv der Anlasser im Arsch gewesen! Wie man von unten die Schläuche an den LLK wieder drandrücken soll ist mir ein Rätsel...
Im Klimakompressor finde ich keine Hülse oder sie war noch in Originalzustand, hab ihn ohne Probleme festschrauben können.
Ich hab auch darauf geachtet, dass von der Handbremse der Stift wieder oben in die Öffnung reingeht. Doch jetzt leuchtet die ganze Zeit die Handbremsanzeige im KI und wenn ich die Handbremse anziehe, passiert gar nichts... Ich hab mir das mal unter dem Teppich angeschaut, begreife aber die Technik nicht wirklich... Der Stift liegt unten an und wenn ich die Handbremse ziehe, müsste der Stift nach unten gedrückt werden oder anders herum? Mir ist aber aufgefallen, als ich unter dem Auto lag, dass die zwei Drähte, welche auf der Handbremse eingefädelt sind, relativ locker sind... die sollten doch recht steif sein.
Vielleicht hast du ja einen Tipp für mich...
Danke und Gruß
Fredy
Ähnliche Themen
Hey Fredy
Erst mal Congratulations für den Tausch!
Ist das Y Stück ohne CURIL dicht geworden? Dann spare ich mir das in Zukunft.
Hab mal wo ne gescannte Rechnung gesehen, wo der Anlassertausch etwas über tausen Euro gekost hat.
Also don't worry about Deiner Handbremse.
Vermutlich hast Du das Ding geschrottet beim Absenken ohne aushängen.
Hatte den Teppich auch erst raus. Dabei wirst Du vermutlich versehentlich ne Plastik Klammer lösen die dann irgendwo rumoxidiert. Anbei also schon mal das Bild wo die dann hin muss.
Ich fotografiere ja eh immer alles. Auf den Fotos kannst Du den Handbremsschalter erkennen. Dann wirste schon sehen wo der Fehler liegt.
Auf den Bildern siehts so aus, als könnte die Handbremse als Einheit getauscht werden.
Liebe Grüße Otto
Fotos
Hey, danke für die schnelle Antwort :-)
Kann dir noch nicht sagen ob das Ding dicht ist oder nicht, hab nur mal den Motor angeschmissen obs hinhaut, muss aber noch entlüften!
Wenn es nicht dicht ist, hab ich halt noch was vor mir... Soll ich jetzt Glysantin nachkippen oder nur dest. Wasser?
Der Austausch hätte mich 400€ gekostet, aber das war mir aktuell zu viel des guten...
Ich geh auch mal davon aus, dass ich wohl irgendwas beim absenken ohne aushängen kaputt gemacht habe. Diese Klammer von dir auf dem Photo, die ist bei mir gar nicht drin. Wobei ich mich frage, was die macht? Hält die den Metallstab oben und spannt die Handbremsseile? Vielleicht reicht es ja diese wieder in Stellung zu bringen (Wenn ich diese finde...).
Damit der Teppich raus geht, müssen wohl zwingend die Sitze raus, oder?
Die Handbremseinheit auf deinem Photo schaut genauso aus wie meine nur ohne das Plastikteil. Vielleicht ist doch nicht so viel kaputt gegangen... ich hatte auch schon mal irgendwo gelesen, dass jemand das auch vergessen hat und danach war nur irgendwas verbogen und man konnte das wieder hinbiegen.
Ich schau mir das die Tage mal in Ruhe an und werde mal die Sitze rausbauen. Steht eh nicht viel mehr auf dem Plan damit der Smart wieder gut da steht.
Danke schon mal für deine Unterstützung. Kann ich dich vielleicht auch per PN anschreiben, dann brauche ich den Thread nicht zuspammen...
Gruß
Fredy
Oben noch zu den Schläuchen vom LLK. Die gehen eigentlich problemlos (Schürze und Crashbox sind ja ab). Ansonsten nicht direkt vom LLK abnehmen sondern eben vom Turbo und dem anderen Anschluss direkt, also mit den Plasteteil und fen Gummischläuchen.
Auffüllen immer ca. 1 zu 1 gemischt mit Frostschutz. So ein Frostschutz-Prüfer kostet ca. 10 Euro. Minus 35 Grad sollten es dann schon sein. Teilehändler fragen was das richtige Zeug ist (das gäbe hier Material fürn weiteren Fred). Es gibt auch fertig gemischt.
Ganz so wie auf dem ersten Foto kann es nicht sein, da ja offenbar der (schwarze) Handbremsschalter betätigt ist.
Die Seile müssen wie oben vermutet straff sein.
Die Sitze müssen raus. T45. Total blöd gemacht. Am Besten gehts mit 3/8 Zoll. Verhau Dir bloß nicht das Gewinde. Beim Beifahrer sind die vorderen (oberen) Schrauben anders (breiter Kopf, passt nicht in die Schiene). Nicht vertauschen sonst ist man am Grüblen...
Klar kannste mir ne pn schreiben.
Lg otto
PS keine Ahnung wozu die Klammer gut ist
Zitat:
@fredy5 schrieb am 13. Oktober 2015 um 22:29:26 Uhr:
Hey, danke für die schnelle Antwort :-)Kann dir noch nicht sagen ob das Ding dicht ist oder nicht, hab nur mal den Motor angeschmissen obs hinhaut, muss aber noch entlüften!
Wenn es nicht dicht ist, hab ich halt noch was vor mir... Soll ich jetzt Glysantin nachkippen oder nur dest. Wasser?Der Austausch hätte mich 400€ gekostet, aber das war mir aktuell zu viel des guten...
Ich geh auch mal davon aus, dass ich wohl irgendwas beim absenken ohne aushängen kaputt gemacht habe. Diese Klammer von dir auf dem Photo, die ist bei mir gar nicht drin. Wobei ich mich frage, was die macht? Hält die den Metallstab oben und spannt die Handbremsseile? Vielleicht reicht es ja diese wieder in Stellung zu bringen (Wenn ich diese finde...).
Damit der Teppich raus geht, müssen wohl zwingend die Sitze raus, oder?
Die Handbremseinheit auf deinem Photo schaut genauso aus wie meine nur ohne das Plastikteil. Vielleicht ist doch nicht so viel kaputt gegangen... ich hatte auch schon mal irgendwo gelesen, dass jemand das auch vergessen hat und danach war nur irgendwas verbogen und man konnte das wieder hinbiegen.
Ich schau mir das die Tage mal in Ruhe an und werde mal die Sitze rausbauen. Steht eh nicht viel mehr auf dem Plan damit der Smart wieder gut da steht.
Danke schon mal für deine Unterstützung. Kann ich dich vielleicht auch per PN anschreiben, dann brauche ich den Thread nicht zuspammen...Gruß
Fredy
Mir wurde gesagt, daß die Klammer den Handbremshebel dämpfen soll, wenn jemand den Hebel mal "fatzen" lassen sollte ... Klingt für mich zwar auch nicht ganz schlüssig, aber wenn die Plastikklammer fehlt ist die Funktion trotzdem zu 100% gewährleistet.
So, endlich Licht am Ende des Tunnels :-)
Hab den Smart zusammengeschraubt und wollte ihn dann entlüften. Habe auch brav die Halteklammer vom Temp-Geber am Wasser mit einem Kabelbinder befestigt. Hat leider nix gebracht, beim rausdrücken, ist das Sch...ßteil einfach weg und auf Nimmerwiedergesehen. Man war ich sauer... Habs jetzt provisorisch mit Kabelbinder festgemacht.
Bin dann mit Heizung auf Heiß 30 km gefahren, bei 5°C Außentemp. kam ich nicht mal bis zum 3 Ei. Ist wohl noch nicht richtig entlüftet, oder (warme Luft kam aber die ganze Zeit...)?
Nachdem ich dann auf der Suche nach dieser Halteklammer war, habe ich den Smart nochmals aufgebockt und habe mich unter dem Auto bis unters Getriebe gerobbt um mit der Hand irgendwo beim Anlasser danach zu suchen.
Aber leider Fehlanzeige... aber nachdem ich da schon unten lag, habe ich einfach mit einen Schraubenzieher von unten auf die Handbremsstange gedrückt und man hörte dann deutlich, wie der Stab wieder im Handbremsteil eingerastet ist. Die Handbremse geht also wieder :-) :-) :-)
Schaut ja alles gar nicht so schlecht aus, muss ich wohl morgen zu Mercedes / Smart und diese Halteklammer bestellen. Jetzt beim zusammen bauen ist mir erst aufgefallen, wie viele Klipse abgebrochen sind :-/
Naja, kost ja fast nix das Zeug. Ich hoffe nur, dass die das vorrätig haben.
Danke für eure Unterstützung
Gruß
Fredy
Glück muß der Mensch ab und zu haben!!! viel Glück beim entlüften.
Zitat:
@waffentechnik schrieb am 17. Oktober 2015 um 14:11:13 Uhr:
Glück muß der Mensch ab und zu haben!!! viel Glück beim entlüften.
Danke 😁
Wie sieht s aus, wenn eine Grube zur Verfügung steht? Ich dachte, das Liften der Karosse ist nur deshalb notwendig, damit man mit dem Wagenheber die Antriebseinheit "sanft" ablassen kann. Oder senkt sich mit dem Lösen der 4 TX E-18 Schrauben der ganze Fahrschemel (an dem auch die Räder fixiert sind)?
Die Ablassbolzen ersetzten die 4 genannten Schrauben!
Du wirst also einen Getriebeheber in der Grube brauchen um den Motor während des Austauschs der Halteschrauben durch die Ablassbolzen abzustützen.
Alternativ müsste es möglich sein statt der Ablassbolzen Gewindestangen (Feingewinde) mit jeweils einer Feingewindemutter drauf zu verwenden und so den motor nach unten und nach oben schrauben.
PS ich hab da einen Denkfehler drin. Auf ner Grube geht das Absenken nicht, da sich die Räder ja mit absenken müssen und gerade die Stehen ja noch auf dem Boden.
danke zunächst: d.h. die Karosse muss auf jeden Fall angehoben werden, so dass die Räder frei sind, denn sie bewegen sich mit dem Lockern der 4 Schrauben zusammen mit dem Motor und Getriebe nach unten. Die Grube wäre bestenfalls eine Arbeitserleichterung um leichter den Wagenheber zum Abfangen der Antriebseinheit ansetzen zu können...