Smart Fortwo 453 - erste Probleme

Smart Fortwo 453

Smart verleiht Flügel ....
Bei mir gab es Zündaussetzer und Leistungsverlust.
Diagnose Motorsteuerung und Lambda Sonde - aber auch die Aussage das gerade einer am Freitag mit dem Selben Problemen in der Werkstatt war - betrifft 90PS

Kennt jemand das Problem ? auf Facebook habe ich noch zwei weitere gefunden.

Beste Antwort im Thema

Ich möchte nun auch mal einen ersten Erfahrungsbericht zu unserem 44 abgeben. Wir haben ihn nun genau einen Monat und der KM-Stand beträgt 1.300km. Der Motor (66kW turbo) ist quicklebendig und hängt gut am Gas. Das Getriebe könnte allerdings etwas besser abgestuft sein. Es lässt sich jedoch butterweich schalten (trotzdem kommt in dem kommenden Jahr die twinamic beim Folgefahrzeug rein). Der Verbrauch (rechnerisch per App) beträgt im Durchschnitt 5,7L/100km und somit lediglich 0,1L mehr als bei unserem 451er 52kW mhd Cabrio. Die Verarbeitung ist gut, bisher kein klappern oder sonstige Mängel. Ein paar Detail sind natürlich verbesserungswürdig (Schlüssel, Laschen zum umklappen der Rücksitzbank).

483 weitere Antworten
483 Antworten

Die grössten "Jammerer" die hier schreiben, besitzen gar keinen 453 und wenn dann wird für ein und das selbe Problem in mehrere Beiträgen das selbe geschrieben.
Ich darf auch sagen, für mich stimmt das Produkt, es macht Spass und ist das wesentlich modernere und komfortablere Auto, als der 451. Zudem wirkt alles solide, Türen schliessen satt, es klappert und knistert nichts.

Ich möchte in diese jetzt aufkommende Lob-Euphorie nicht einstimmen. Ich habe meinen 17 Jahre alten 450 eingetauscht gegen einen 453 mit Doppelkupplungsgetriebe.
Ja, ich war naiv! Ich dachte ganz einfach, ein simples Auto müsste man heutzutage bauen können. Mein 59 Jahre altes Quasi-Erstauto (gleiches Modell wie mein erstes: 1956 Olds 88 Holiday Coupé) fährt und bremst, mein 47 Jahre altes Quasi-Drittauto (gleiches Modell wie mein 3. und 4. Auot: 1968er Renault R4) fährt und bremst.
Mit meinem 1 Woche gefahrenen C453 hatte ich zwei Beinahe-Unfälle wegen unmöglichem Bremsverhaltens und morgen (nach fast zwei Wochen auf dem Werkstatthof) geht er zurück ins Werk. 1 Woche und 500 km gefahren! Ich musste allerdings meine Meinung, dass das Auto nicht sicher bremst, recht robust erst durchsetzen!

Erstzulassung 12. Mai! Und hat mindestens 10 weitere Ingenieurs/Planungs/Kundenveralberungs/Konstruktionsmängel, die nicht mit 0-Serie oder ähnlich zu entschuldigen sind, sondern ganz einfach nur mit Unverstand und investment return at any cost.

Ich bin ganz einfach sauer!
Gruß Roland

Und was mir jetzt einfällt: Ich denke mal, das bestimmt 3/4 aller 453 hauptsächlich im stadtnahen Verkehr gefahren werden. Dieser Bremsfehler tritt aber wohl nur bei stärkeren Bremsungen aus Geschwindigkeiten im Bereich von 100 km/h und höher auf (aber wohl nicht bei allen 453ern).
Ich möchte sehr intensiv wünschen, dass nicht manch einer eine böse Überraschung erlebt, wenn er lange im Stadtverkehr fährt und dann plötzlich mal eine Bremsung aus höherer Geschwindigkeit machen muss und ein von dem Mangel betroffenes Auto hat...........

Zitat:

@Olds56 schrieb am 9. Juni 2015 um 22:59:56 Uhr:


Und was mir jetzt einfällt: Ich denke mal, das bestimmt 3/4 aller 453 hauptsächlich im stadtnahen Verkehr gefahren werden. Dieser Bremsfehler tritt aber wohl nur bei stärkeren Bremsungen aus Geschwindigkeiten im Bereich von 100 km/h und höher auf (aber wohl nicht bei allen 453ern).
Ich möchte sehr intensiv wünschen, dass nicht manch einer eine böse Überraschung erlebt, wenn er lange im Stadtverkehr fährt und dann plötzlich mal eine Bremsung aus höherer Geschwindigkeit machen muss und ein von dem Mangel betroffenes Auto hat...........

Das wünsche ich auch niemandem. Bei der ersten kräftigeren Bremsung von ca. 120 auf 80 hätte ich mit nur einer Hand am Lenkrad die Fuhre bestimmt nicht so einigermaßen in der Spur halten können. Deine Angabe von mindestens 100 km/h ab einer bestimmten Bremsstärke kann ich bestätigen, ich hab es ein paar Mal von 80 und 60 auf 0 mit unterschiedlicher Stärke bis zur Vollbremsung getestet, aber dabei ist das Problem nicht aufgetreten. Über 120 konnte ich den Fehler bei dem Leihwagen problemlos erzeugen.

Heute kam eine Kundin mit einem 90PS 453 ins Geschäft und wir unterhielten uns über das Fahrzeug. Sie hätte von dem Bremsproblem nichts gehört und aufgetreten war es bei ihr auch nicht. Ich durfte dann eine Runde drehen und konnte den Fehler auch bei ihrem Smart reproduzieren. Die Dame war entsetzt, sie hat ihren Mann angerufen, der sofort mit ihrem Auto zum SC fahren musste. Ihr Smart ist keine 5 Wochen alt und bereits das 4te mal zur Nachbesserung im SC. Ich bin mal gespannt was dabei raus kommt. Sie hat mir versprochen sich zu melden.

Für mich ist das Ausbrechen beim Bremsen eine grobe Fahrlässigkeit von Smart und ist nicht zu entschuldigen. An einen Montagefehler glaube ich da nicht, sonst würden die Fahrzeuge auch nicht ins Werk zurückgeholt sondern das Problem würde in den SC behoben.

Ähnliche Themen

Hier spielt Daimler mit dem Leben der Fahrer und Anderer. Ein sofortiger Rückruf ist hier notwendig!

Zitat:

@Olds56 schrieb am 9. Juni 2015 um 22:59:56 Uhr:


Und was mir jetzt einfällt: Ich denke mal, das bestimmt 3/4 aller 453 hauptsächlich im stadtnahen Verkehr gefahren werden. Dieser Bremsfehler tritt aber wohl nur bei stärkeren Bremsungen aus Geschwindigkeiten im Bereich von 100 km/h und höher auf

Vollkommen richtig. Wenn ich mich so recht erinnere wann ich die letzte starke Bremsung oberhalb 100 km/h hatte, das ist schon reichlich lange her, bzw. einem vorausschauenden Fahrer passiert so was an sich nie.

An sich nur bei Wild auf der Fahrbahn oder anderen Deppen.

Daher hat wohl jeder Smart diesen Fehler, nur er ist noch nicht aufgefallen. Genau so wenig wie ein Großteil aller Fahrer bei/ab 100 noch niemals "brutal" bis ins ABS gebremst hat. Viele können es auch einfach nicht.
Zu sehen in jedem Fahrtraining.

Zitat:

@Focus-CC schrieb am 10. Juni 2015 um 09:07:39 Uhr:



Zitat:

Daher hat wohl jeder Smart diesen Fehler, nur er ist noch nicht aufgefallen. Genau so wenig wie ein Großteil aller Fahrer bei/ab 100 noch niemals "brutal" bis ins ABS gebremst hat. Viele können es auch einfach nicht.
Zu sehen in jedem Fahrtraining.

Bis ins ABS brauchte ich dabei gar nicht, das war noch davor bzw. es gab noch keinen ABS Einsatz.

Eine Vollbremsung aus 120 km/h oder mehr habe ich nicht ausprobiert. Das musste ich beim ersten Auftreten zum Glück auch nicht. Den Test würde ich auch nur auf einer sehr breiten abgesperrten Strecke probieren.

Zur Häufigkeit von solchen Bremsungen kann ich nur sagen "Fahrt mal 30 km AB da zieht euch bestimmt ein LKW vor die Nase oder irgend ein anderer Depp" 😠 Da kann man noch so vorausschauend fahren.

Fahrtraining hab ich mit meinem Slk gemacht, da lernt man bremsen :-)

Aber mit dem 453 krieg ich bei 120 km/h Herzrasen. Das fühlt sich so instabil an

Hallo zusammen,
mein Smart 453 steht seit 1 Woche in der Werkstatt. Ich habe es mit diversen Mängeln zum Nachbessern geschickt.
Unter anderen geht es um Windgeräusche am Griff der Fahrertür und um das "Pendeln" beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten. Wie verwunderlich habe ich mich gefühlt, wennich auf alle meine Einwände gleiche Antwort bekommen habe und zwar "Stand der Serie" oder "unser Vorführwagen macht´s auch". Abhilfe seitens Werk gibt es nicht und die Erfahrungswerte fehlen auch.
Bremsverhalten wurde erst auf meine Winterbereifung geschobe. Erst nachdem ich verlangt habe, dass mein Auto auf Sommerreifen der Vorführwagens getestet werden soll, kam es heraus, dass das Auto nach links zieht. Bei meiner Winterbereifung zieht er aber nach rechts. Abhilfe hier: Achsvermessung. Und jetzt kommt der Hammer. Zuerst keine Bühne für Smart, fahrt in andere Filiale. Und da steht das Auto seit 3 Tagen, weil die Mechaniker die Sollwerte für die Achsgeometrie des neuen Smarts nicht kennen!!! Da bin ich ausgeflippt!!!
Gegen die Windgeräusche soll allerdings irgendetwas von Mercedes geben.
Wenn alles gut läuft, wird mein Auto am Montag fertig. Für mich ist das wirklich ein Armutszeugnis für Mercedes und ein Beweis, dass man NIE ein ganz frisches Modell kaufen soll.

Smart ForTwo 453 Passion, 71PS, Schaltgetriebe, 01.2015

Ich hoffe, du hast einen kostenlosen Leihwagen bekommen!

Zitat:

@hp22 schrieb am 10. Juni 2015 um 08:19:28 Uhr:


Hier spielt Daimler mit dem Leben der Fahrer und Anderer. Ein sofortiger Rückruf ist hier notwendig!

Ich zitiere mich mal selbst. Gibt es beim KBA irgendeine Stelle, an die man das melden kann, bevor noch jemand zu schaden kommt. Freiwillig wird Daimler sicher keinen Rückruf machen!

Evtl. hilft diese Adresse hier. Ich habe nur noch keine vernünftige Kommunikationsmöglichkeit mit dem KBA entdeckt außer einem der üblichen Kontaktformulare.
http://www.kba.de/.../faq_table.html?nn=645284

Evtl. hilft ja anrufen, werde ich morgen mal machen.

Zitat von der KBA Seite
Informationen zur telefonischen Kontaktaufnahme finden Sie hier
Unsere Hauptanschlüsse:
Dienstsitz Flensburg: +49 461 316-0

Auf das KBA würde ich keine Hoffnung setzen.

Wenn MB die Autos so in die USA liefert geht der Konzern an den eingeklagten Entschädigungen Pleite.

Ich bin bis jetzt 3 453 alle als 42 2x 71PS 1x 90PS gefahren und alle hatten den Fehler, das ist doch kein Zufall.

Wie wird eigentlich ein Auto für die Straßenzulassung getestet?

Edith: Mir tuen die fleißigen und serviceorientierten Mitarbeiter (ja die gibt es) in den SC leid, die können nichts dafür.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 10. Juni 2015 um 20:44:59 Uhr:


Auf das KBA würde ich keine Hoffnung setzen.

Wenn MB die Autos so in die USA liefert geht der Konzern an den eingeklagten Entschädigungen Pleite.

Ich bin bis jetzt 3 453 alle als 42 2x 71PS 1x 90PS gefahren und alle hatten den Fehler, das ist doch kein Zufall.

Wie wird eigentlich ein Auto für die Straßenzulassung getestet?

Edith: Mir tuen die fleißigen und serviceorientierten Mitarbeiter (ja die gibt es) in den SC leid, die können nichts dafür.

Vieleicht sollten sie Dich als tester einstellen, und die anderen 3 Top Techniker noch dazu.😁

Mal eine Frage hier in die Runde... Ich habe meinen Smart 453 prime mit 71 PS Twinamic Mitte März bestellt seit gestern ist er in Hambach fertig und wird nun verladen.

Denkt ihr dass ich dieses Problem dann auch noch haben werde oder hat man da schon drauf reagiert im Werk ? Der Händler wird mich ja sicher nicht Probefahren lassen vor der Unterzeichnung der Übergabe oder ?

Würdet ihr das Auto so annehmen ? Wobei ich keine andere Wahl habe oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen