Smart Empfehlung ?

Smart Fortwo 451

Hallo,

derzeit bin ich auf der Suche nach einem günstigen Zweitwagen über den Smart "gestolpert".
Da ich mich bislang nie viel mit dem Smart beschäfftigt habe, frage ich mich nun worauf ich beim Kauf achten sollte ? Gibt es Typische Mängel, Serien die ich besser nicht nehme ? Welche Serie empfehlt ihr mir ?
Das mit der Automatik beim Smar habe ich auch nicht verstanden. Worauf muss ich achten wenn ich ein Automatikwagen haben will ?

Würde mich über jeden Hinweis freuen.

Danke

18 Antworten

Hallo,

das normale Inspektionsmaterial ist beim Smart Benziner nicht teurer als bei anderen Fahrzeugen. Grobe Preise von Markenersatzteilen:
Luftfilter 10€
Innenraumaktivkohlefilter: 15€
Ölfilter: 10€
3 Zündkerzen: 25€
5L Öl mit höchster MB-Freigabe: 25€ (benötigt werden knapp 3,5l)

Bremsscheiben / - Beläge sind ebenso Standardmaterial.

Die 61 / 71 PS Benziner müssen alle 20.000km oder 1x im Jahr, je nachdem was zuerst eintritt, zur Inspektion.
Beim 84 PS Turbo (und Brabus) steht die Inspektion alle 15.000km oder 1x im Jahr an.
"Große" und "kleine" Inspektion wechseln sich ab. Die "kleine" (Ölservice Plus) ist im Wesentlichen ein Ölwechsel + Sichtprüfung des Fahrzeugs. Wer hierfür 200-300€ auf den Tisch legt darf das gerne weiterhin tun, man kann jedoch auch in eine günstigere Werkstatt gehen oder selber wechseln.

Genauen Umfang der jeweiligen Inspektion und welche Zusatzarbeiten wann fällig sind findet man im Handbuch oder sicher auch über die Sufu.
Bei 100.000km sollen z.B. die Ventile überprüft und eingestellt werden.

Viel Glück bei der Suche!

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 9. Januar 2016 um 21:09:01 Uhr:


..... Wer hierfür 200-300€ auf den Tisch legt darf das gerne weiterhin tun, man kann jedoch auch in eine günstigere Werkstatt gehen oder selber wechseln.

Bei bestehender Werks- oder Anschlussgarantie vorgegebene Serviceintervalle

NUR

in dafür autorisierten Werkstätten durchführen lassen (siehe Garantiebedingungen)! Auch nur dort werden evtl. Software Updates durchgeführt und ggf. Originalersatzteile eingebaut.

Zitat:

@Uranos1 schrieb am 9. Januar 2016 um 21:20:40 Uhr:



Zitat:

@Thinky123 schrieb am 9. Januar 2016 um 21:09:01 Uhr:


..... Wer hierfür 200-300€ auf den Tisch legt darf das gerne weiterhin tun, man kann jedoch auch in eine günstigere Werkstatt gehen oder selber wechseln.
Bei bestehender Werks- oder Anschlussgarantie vorgegebene Serviceintervalle NUR in dafür autorisierten Werkstätten durchführen lassen (siehe Garantiebedingungen)! Auch nur dort werden evtl. Software Updates durchgeführt und ggf. Originalersatzteile eingebaut.

Und für MHD-Fahrer ist ein kpl. im SC gestempeltes Scheckheft Gold wert.

Bzgl. MHD: volle Zustimmung!
Nur irgendwann endet jede Garantie / Kulanz / whatever, für die man jahrelang viel Geld bezahlt hat. MHD bleibt aber eine kritische Komponente. Ich würde daher beim Kauf etwas drauflegen um einen Turbo zu kaufen, anschließend ohne Angst in der freien Werkstatt warten und mittelfristig sogar Geld sparen.

Übrigens (aber Offtopic): Die Gewährleistung des Händlers geht auch bei Wartung in der freien Werkstatt nicht verloren, solange die Wartung nach Herstellervorschrift durchgeführt wurde. Das lässt sich bei einigen Herstellern (z.B. Hyundai) auch auf die Herstellergarantie übertragen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen