smart cdi oder lpg umbau?
Hallo,
ich fange jetzt an ab Oktober zu studieren und bin zu 100% auf das Auto angewiesen. Zur Zeit fahre ich nen Astra f Kombi mit knapp 88tkm.
Die Strecke, die ich demnächst zum Studium zurücklegen muss beträgt pro Tag exakt 100km (50km hin, 50 km zurück).
Da ich mir die Benzinkosten für die hohe Laufleistung nicht leisten kann, habe ich mir überlegt, dass ich mein jetziges Auto verkaufe, und mir was kleines Sparsames hole. Dachte anfangs auf nen Seat Arosa SDI, aber lese, dass die desöffteren Getriebeprobleme haben und min. 4,5 Liter DIesel verbrauchen.
Dann hatte ich mir überlegt nen Smart cdi zu holen. Soll im schnitt ca 4 Liter verbrauchen, das wäre ok. Jedoch lese ich immer wieder, dass diese Motoren nicht langlebig sind (ich will das Auto dann auch min 10 Semester behalten).
Eine alternative wäre nun mein jetziges Auto auf lpg umzurüsten.
Lohnt sich ein Auto mit 88tkm (bj 95) umzurüsten, oder dann doch lieber nen Smart zu holen (kleinere Laufleistung, jedoch neueres Auto).
Was würdet ihr mir deshalb empfehlen, die Invenstitionssumme für lpg bzw. nen smart cdi wäre die ca. gleiche. Kennt jemand nen guten LPG umrüster in Frankfurt/ Main bzw. umgebung (anlage darf max. 2300,- kosten).
Würde mich um eine Antwort freuen.
MfG,
Ivo. 🙂
33 Antworten
@Vmin
Es ist immer so, fragst Du 10 Leute, bekommst Du mindestens 11 verschiedene Meinungen zu hören.....
Und gerade beim smart gehen diese naturgemäß sehr weit auseinander.
Zitat:
Original geschrieben von Vmin
Ich bin gegenüber dem Smart jedoch sehr pessimistisch. Finde das Auto mittlerweile ehrlich gesagt ganz ok, nur es müsste dann 5 Jahre lang halten (10 Semester). Lese jedoch immer wieder, dass die 0.8 ccm Motörchen bzw. die Turbos nicht lange halten. Kann sich dazu vielleicht jemand äußern?
Ich hatte einen smart cdi EZ 6/2000 neu gekauft und ihn 3 Jahre knapp 90.000 km für meinen Arbeitsweg von tägl. 125 km genutzt. Seit 2003 fährt ihn meine Frau und er hat aktuell 115.000 km runter.
Positiv:
-Verbrauch bei normaler Fahrweise (AB nich mehr als 120 km/h und keine extremen Beschleunigungs- und Bremsorgien) ca. 4,0 l, meine Frau bewegt ihn mit 3,6 l.
-angenehm großer Innenraum, sehr gute Sitzposition, sehr straffe ergonomische Sitze, gute Sicht, auch und besonders an Ampeln nach oben durchs Glasdach
-Automatik
-immer und überall ein Parkplatz, manche Parkhäuser mit rabattierten Smartstellplätzen
-geringe Fixkosten (Steuer + Vers.)
Negativ:
-erste Modelle konstruktionsbedingt sehr hartes Fahrwerk, stört aber nur auf schlechten Straßen, ab 2002 besser
-zu kurzes Wartungsintervall (12.500 km), selfmade schwierig, da keine Ölablassschraube, Öl muß mit Pumpe abgepumpt werden, oder man wechselt die Ölwanne gegen eine mit Ablassschraube aus (werden online für ca. 80.- € angeboten)
-Serienbereifung vorn (135er) sehr schmal, breitere sind wegen Spurstabilität besonders bei starkem Seitenwind zu empfehlen, kosteten aber am Anfang oft die Steuerbefreiung auf Grund des Verlusts vom 3-Liter-Auto-Status (wenn der TÜV-Mann hell war). Steuerbefreiung gibt es aber sowieso nicht mehr, aktuell 123.- €/anno
-absolut unbefriedigende Heizleistung, auch mit serienmäßiger elektrischer Zusatzheizung, wird auch auf Langstrecke im Winter erst nach mehr als 10 km warm -> Standheizung sehr empfehlenswert
-sehr dünnes Händler- bzw SmartCenter-Netz. aber wie man so in diversen Foren liest, werden sowieso gerade die meisten SmartCenter geschlossen und man muß demnächst zum Service zu DC
Größere Probleme hatten wir nie. Traggelenke vorn wurden 2x im Zuge der Modellverbesserung auf Garantie gewechselt, einmal Rückrufaktion Lichtschalter (bekanntes Smartprob). Radbremszylinder hinten wurden beide bei 87.500 km wegen Undichtheit gewechselt, da war auch die Bremse vorn komplett erstmalig fällig. Sonst nix in 5 Jahren.
Die von Dir erwähnten Turboprobleme betreffen ausschließlich die Benziner von 1999 bis 2002, die Diesel waren davon nicht betroffen. Diese hatten dafür öfters mit dem Mischgehäuse Probleme. Bei manchen wurde das 2-5 mal gewechselt, bei unserem jedoch nie. Man sollte beim Kauf danach fragen, ob es schon mal gewechselt wurde. Es war dann auch konstruktiv verbessert.
Manchmal gab es auch Probleme mit dem Krümmer, bis er in der Serie verbessert wurde.
Aus meiner Sicht kann ich Dir einen cdi für Deinen Einsatzzweck empfehlen, auch weil Du mit dem Auto bei der Damenwelt auf dem Campus auf alle Fälle besser ankommst als mit einem alten Astra. Und mit nur einer Beifahrerin im smart hat man weniger Streß als mit den 4 möglichen im Opel 😉
Und vom Gefühl her würde ich mich auf alle Fälle Incognito anschließen: In ein 10 Jahre altes Auto nochmal so viel Geld zu investieren, wäre mir zu unsicher.
So, entscheiden mußt Du sowieso alleine.
Gruß, dixi
Hi,
danke für die zahlreichen Antworten.
Wie ich im anderen Thread bereits geschrieben habe, habe ich den Astra bereits verkauft.
Einen bBenziner wieder zu holen (zB Polo) und den auf Gas umzurüsten finde ich quatsch, dann hätte ich den Astra ja direkt auf Venturi gas umbauen lassen können, wollte ich letztendlich aber nicht.
Jetzt stellt sich die Frage, ob der Smart das Richtige für mich wäre.
@ dixi,
danke für deinen Beitrag, so wie ich lese würdest du mir nen Smart CDI empfehlen, weil er (nach deiner Meinung) doch nicht so "anfällig" ist, wie ich es gedacht habe.
Jetzt mal ne Gegenfrage. Bin vorgestern den Seat Arosa SDi (absolute VW Technik) und ich fand das Auto bzw den Motor super. Grob gesagt kann man sagen, er verbaucht nen guten Liter mehr wie der Smart CDi. Nagut, damit kann ich noch leben wenn ich jedoch bedenke, dass der Arosa min. 1000,- günstiger in der Anschaffung ist, im Vergleich zum Smart sehr viel robuster ist (1,7 Liter Saugdiesel) und vorallem sind die Teile günstiger zu bekommen und (fast) alles kann man bei diesem Auto selbst warten.
Die Gegenfrage lautet also: Was würde denn gegen einen Arosa SDI im Vergleich zum Smart CDi sprechen? Der Smart ist ein etwas neurewers Auto mit etwas besserer Ausstattung (serienmäßig el. Fensterheber) und in der Regel haben Gebrauchte Smarts gegenüber GEbrauchten Arosas weniger Laufleistung. Jedoch finde ich, dass die Vorteile des Arosas überwiegen und außer dem einen Liter Mehrverbrauch, stört mich am Arosa nichts (sorry, finde aber, er sieht auch schöner aus, vorallem mit dem Facelift).
MfG,
Ivo 🙂 .
Ich würde sagen der Verstand kauft den Seat, der Bauch den Smart.
Smart fahren mach Spaß, aber die vernünftigere Entscheidung scheint der Seat zu sein.
Also ich hatte ein ganz ähnliches Problem und stellte mir dieselben Fragen...
Nun bin ich drauf und dran mir den neuen Fiat Punto Natual (Erdgas) zu kaufen. Bei meinem Fiat Händler neu für 9900€
Zurzeit spart man mit LPG 40% der Spritkosten und mit CNG (Erdgas) 60% zusätzlich ist Erdgas bis 2020 steuerlich festgesetzt.
Was haltet Ihr denn davon???