smart cdi oder lpg umbau?

Hallo,

ich fange jetzt an ab Oktober zu studieren und bin zu 100% auf das Auto angewiesen. Zur Zeit fahre ich nen Astra f Kombi mit knapp 88tkm.
Die Strecke, die ich demnächst zum Studium zurücklegen muss beträgt pro Tag exakt 100km (50km hin, 50 km zurück).

Da ich mir die Benzinkosten für die hohe Laufleistung nicht leisten kann, habe ich mir überlegt, dass ich mein jetziges Auto verkaufe, und mir was kleines Sparsames hole. Dachte anfangs auf nen Seat Arosa SDI, aber lese, dass die desöffteren Getriebeprobleme haben und min. 4,5 Liter DIesel verbrauchen.
Dann hatte ich mir überlegt nen Smart cdi zu holen. Soll im schnitt ca 4 Liter verbrauchen, das wäre ok. Jedoch lese ich immer wieder, dass diese Motoren nicht langlebig sind (ich will das Auto dann auch min 10 Semester behalten).

Eine alternative wäre nun mein jetziges Auto auf lpg umzurüsten.
Lohnt sich ein Auto mit 88tkm (bj 95) umzurüsten, oder dann doch lieber nen Smart zu holen (kleinere Laufleistung, jedoch neueres Auto).

Was würdet ihr mir deshalb empfehlen, die Invenstitionssumme für lpg bzw. nen smart cdi wäre die ca. gleiche. Kennt jemand nen guten LPG umrüster in Frankfurt/ Main bzw. umgebung (anlage darf max. 2300,- kosten).

Würde mich um eine Antwort freuen.
MfG,
Ivo. 🙂

33 Antworten

Hallo zusammen

Mein Umrüster in Köln siehe:

www.honda-amian.de

Gruß
redrider

Ein Astra, der 10 Jahre alt ist mit 88 tkm? Der einer Freundin hat nach 13 Jahren und 75 tkm gegen den Rost kapituliert.

Deiner soll also noch weitere 5 Jahre und weitere 125 tkm kalten - also nach 15 Jahren und 220 tkm darf der dann mal in die Presse gefahren werden.

Dein erster Weg sollte mal auf eine Hebebühne führen und du solltest dir die Schweller und die hinteren Radläufe mal gaaaanz gründlich anschauen. Wenn dort absolut Null Rostansatz ist und die Konservierung noch i.O., dann macht eine Umrüstung sicher Sinn.

Der Opel-Motor sollte bei anständiger Wartung die 300.000 km locker sehen. (Kollege von mir, aht leider keine 160 tkm geschafft, Motorschaden - kein Kompressionsdruck mehr)

Vielleicht also nochmal 'ne Kompressionsdruckmessung, um wirklich eine "Bewertugnsgrundlage" zu erhalten.

Der Smart ist 'n Diesel ... und er hat keinen Rußpartikelfilter ... und der Dieselpreis nähert sich immer mehr dem Benzinpreis, sehr langsam, aber doch stetig.
Die Spritpreise stiegen in der Vergangenheit schneller als die Autogaspreise.

Da du nicht ausschließlich zur Uni fahren wirst, sondern auch so mal inden Urlaub und sonst wohin, wirst du die Amortisation schon vor den zwei Jahren erreicht haben.

Sollte der Astra dann doch vorzeitig die Beine schmeißen, kann mandie Anlage auch in einen anderen Astra einbauen, die sind doch relativ günstig zu bekommen ...

Also falls der Astra noch die nächsten 5 Jahre überleben kann, rüste auf LPG um!

Und nimm aufkeinen Fall den "billigsten" Anbieter, sondern den Kompetentesten! ... am besten einen, der genau so einen Astra bereits umgerüstet hat.

Gruiß, Frank

Hi,

@ redrider

Danke !

@ Frank

Also zum Auto selbst. Es ist nen Astra F Kombi Baujahr 95. Das Auto hat bereits die finnische Karosserie, d.h. sie ist relativ zu der vorherigern Karosserien besser gegen Rost geschützt. Somit hat er /zum Glück) bis heute wirklich kein Fleckchen Rost an den Radläufen.
Lediglich 2 kleine Rostflecke am Kofferraum (Rostet von innen) und am kotflügel und an der fahrertür setzt sich bissien rost an, ansonsten ist das auto rostfrei. Der Kotflügel rostet aus dem fall, weil er mal nen kleinen parkrempler hatte, sollte ich das Auto behalten, hole ich mir nen neuen für kleines Geld. Warum er an der Fahrrertür rostet, kann ich nicht sagen, ich denke mal schlampige arbeit vom Opel, da er von innen rostet (jedoch auch ur ne Fingerspitze groß der Rostfleck).

Von unten kann ich mich erinnern, dass er relativ in Ordnung war, der letzte Schalldämpferwechsel war bissien mühselig, da sich das ganze festgesetzt hatte, aber Rost konnte ich nicht erkennen.

Hat denn jemand gute Erfahrungen gesammelt mit Astra f umbau auf LPG und kann was berichten (1,6er Maschine mit 71 PS).?

@ Frank nochmals

Viele leute sagen hier im Forum, dass 88tkm normal sei für nen lpg umbau, dass sei mehr oder weniger die durchschnittslaufleistung eines umgebauten pkw´s. Jedoch weiss ich nicht, wie alt die fahrzeuge im schnitt sind, meiner ist wie gesagt knapp 10 jahre alt.

Noch eine Frage an alle:
Bis jetzt dachte ich immer, CNG wäre preislich sinnvoller, weil es hier in Frankfurt/ M. 3 öffentliche CNG Tanken gibt. Außerdem kommt man mit wenn man fährt günstiger davon (abgesehen vom Umbau). Sehr viele Taxi fahrer in FFM haben anstatt nen diesel sich das Auto auf CNG umbauen lassen und sind relativ zufrieden (ich kenne sehr sehr viele Taxifahrer persöhnlich).
Was spricht also dagegen, wenn ich meinen Astra eventuell auf CNG umbaue. Der Hacken den ich sehe ist, dass ich keinen Umrüster (vor allem in der Nähe) gefunden habe und nicht weiß, wie teuer so nen Umbau wäre.

MfG,
Ivo. 🙂

Hat denn jemand gute Erfahrungen gesammelt mit Astra f umbau auf LPG und kann was berichten (1,6er Maschine mit 71 PS).?

Ja mit dem Nachfolger , Astra G , ist aber die gleiche Maschine nur wieder mit 75 PS . Der läuft problemlos auf Gas mit einer einfachen und günstigen Venturi Anlage . Diese Anlagen bekommt man selbst in Deutschland schonmal für 1500-2000 Euro , in PL auch für die Hälfte .

Noch eine Frage an alle:
Bis jetzt dachte ich immer, CNG wäre preislich sinnvoller, weil es hier in Frankfurt/ M. 3 öffentliche CNG Tanken gibt. Außerdem kommt man mit wenn man fährt günstiger davon (abgesehen vom Umbau). Sehr viele Taxi fahrer in FFM haben anstatt nen diesel sich das Auto auf CNG umbauen lassen und sind relativ zufrieden (ich kenne sehr sehr viele Taxifahrer persöhnlich).
Was spricht also dagegen, wenn ich meinen Astra eventuell auf CNG umbaue. Der Hacken den ich sehe ist, dass ich keinen Umrüster (vor allem in der Nähe) gefunden habe und nicht weiß, wie teuer so nen Umbau wäre.

Umbau ca. 4000 Euro abzüglich der Förderung deines örtlichen Enegieversorgers . Als Nachteil würde ich die schweren Zylindertanks im Kofferraum und die begrenzte Reichweite sehen (ca. 200-250km) . Auch der Leisungsverlust ist größer , ca. 15 % . Eine Venturi LPG Anlage liegt bei ca. 3-5 % .

Gruß Andre

Ähnliche Themen

du wohnst in FFM, wo studierst dann? Zug wirklich keine Alternative? ich hab auch 50km pro Strecke und fahr lieber mit dem Zug.... nur doof, dass zZ kein IC Ticket mehr angeboten wird

HI;

@ Diabolomk

Wie gesagt, ich bin auf mein KFz angewiesen (habe eine Gehbehinderung). Wenn ich könnte, wäre natürlich die günstigste Alternative mit dem Zug zu fahren. Studieren tuhe ich in Darmstadt.

MfG,
Ivo. 🙂

ich studiere auch in DA WI/MB an der TU
bei ner Gehbehinderung ist das nat. was anderes

Zitat:

Eine alternative wäre nun mein jetziges Auto auf lpg umzurüsten. Lohnt sich ein Auto mit 88tkm (bj 95) umzurüsten, oder dann doch lieber nen Smart zu holen (kleinere Laufleistung, jedoch neueres Auto).

Ich zöge die Gasumrüstung vor. Die Spritkosten wären in etwa die gleichen, die Steuern evtl. etwas geringer.

Der Smart CDI hat leider nicht sehr zeitgemäße Wartungsintervalle (12.500km), was mich u.a. dazu veranlasste ihn wieder abzustoßen.

Zitat:

Original geschrieben von Vmin


Hi,
Aber: Dann haben wir bereits 2009 und laut ADAC könnte sich der lpg preis aufgrund der anfallenden Steuer um zusätzliche 22cent/ Liter erhöhen.

*lach* was glaubst du, was 2009 das Benzin/Diesel kostet? Sicherlich auch keine 1,30 mehr! Da wirds schon an 2.- kratzen.

22 Cent? Ich weiß was von 12 Ct + Mwst?

Hi,

@ Schoenilino

ja das mit dem 22 cent war es so gemeint, dass es nicht um 22 cent steigt sondern auf 22 cent (insgesammte Versteuerung) steigt.

Des mit den Autos im Zusammenhang mit dem Spritkosten muss man so verstehen:

Der Smart verbraucht ca. 4 Liter Diesel. Das heisst, wenn sich der Dieselpreis erhöht, muss ich den Zuschlag lediglich *4 nehmen (also den Faktor 4).
Beim Astra LPG wäre der Mehrzuschlag *9, weil er 9 Liter verbraucht. Das war mein Hintergedanke bezüglich der Erhöhung der Spritkosten.

Aber zu den Inspektionsintervallen beim Smart: Kann man diese auch selbst durchführen? Ölwechsel, diverse Filterwechsel und Bremsenwechsel kann man (wenn man sich auskennt) doch auch privat machen, oder gehören zu den Intervallen noch mehr Sachen dazu?

MfG,
Ivo. 🙂

Zitat:

Aber zu den Inspektionsintervallen beim Smart: Kann man diese auch selbst durchführen?

Der Smart ist eine Blackbox und will viel Computerarbeit sehen. Zudem ist das Baby durch seine Filigranität recht anfällig und meist werden Spezialwerkzeuge und Programme benötigt.

Bei einem brandneuen Auto muss man in einem gewissen Rahmen auch in die Werkstatt und bei einem gebrauchten Smart weiß man zum einen nicht, wie der Vorbesitzer damit umging und zum Anderen war es bei mir damals so, dass die Preise für gebrauchte CDIs so hoch waren, dass man lieber einen neuen kaufte. (teuer!)

Hi,

übrigens habe ich den Astra in der Zwischenzeit doch verkauft. Habe geschaut und der Uwe Hemp bzw. auch andere Gasumrüster meinten, dass ich lediglich eine Venturi einbauen könnte, weil es kein "moderner" eEinspritzer ist. Naja, daraufhin las ich im anderen Forum etwas von Backfire bei Venturianlagen, dass wars dann endgültig mit der Idee mit dem Gasumbau. Backfire sieht bestimmt cool aus (wenn man das überhaupt sehen kann), aber ich bzw. das Auto wollen lebend von a nach c kommen.

MfG,
Ivo.

Hallo , Venturi Anlagen sind nicht gefährlich und laufen bei richtiger Einstellung ebenso problemlos wie die Sequentiellen . Backfire ist eine Entzündung vom Gas/Luftgemisch im Ansaugtrakt , das sollte bei einer richtig eingestellten Anlage aber nicht passieren . Schlimmstefalls fliegt der Luftfilter weg , einen Luftmassenmesser der kaputt gehen könnte hat der 1.6er Astra nicht .

Zum Thema Smart solltest Du mal die aktuelle AutoBild lesen , da hat ein 41 PS CDI gerade die 520000 km Marke überschritten (erster Motor) . Ich bin erstaunt ...

wie ist es bei nem Smart Cdi, kann man die ganzen Wartungen selbst machen oder ist da so eine eletronische Sperre drin damit man damit zur Werkstatt muss?

Nur mal eine idee reingeworfen:
Wenn dir ein kleines auto reicht, was spricht gegen einen kleinen Polo ( ca 97-98 für sehr moderates geld zu bekommen) und diesen dann direkt auf gas umrüsten. allzuviel billiger kan man glaube ich z.Zt. nicht fahren. Und der wagen ist neuer als der inzwischen verkaufte OPel, aslo lohnt sich die umrüstung noch mehr.

PS: in 2 1/2 jahren haben wir nach eva zwerg noch nicht den 31.12.2009 ( irgendwie komme ich nur auf 2008 frühjar, also noch fast zwei jahre bleiben).

Deine Antwort
Ähnliche Themen