Smart CDI das richtige Auto?

Smart Fortwo 450

Hallo zusammen,

ich möchte mir demnächst einen Gebrauchtwagen zulegen und habe dabei den smart cdi in die engere Auswahl gefasst. Nun möchte ich wissen ob der Smart das richtige Auto für mich ist. Gefahren bin ich den smart CDI schon oft und bin mit dem Fahrverhalten zufrieden.

Zur Sachlage:
Ich habe ca. 7000 Euro zur Verfügung die ich gerne in einen Gebrauchtwagen investieren möchte. Ich werde jeden Monat ca. 300 km Stadtverkehr, 1000 km Autobahn (mit ca. 120 km/h) und 1400 km Landstraße fahren (ich denke bei der Laufleistung macht ein Diesel Sinn).

Ich habe nicht viel Geld, deshalb sollte das Auto möglichst reperatur-unanfällig sein, bzw. nicht oft was Teures kaputt gehen. Auf mich war noch nie ein Auto zugelassen, und ich bin erst 23, weshalb die Versicherung ein großer Kostenfaktor ist.

Ist der smart CDI eine gute Wahl, wenn es mir vor allem wichtig ist die Betriebs- und Unterhalstskosten gering zu halten. Die Verbrauchswerte des smart sprechen ja für sich, allerdings habe ich hier auch schon häufig gelesen, dass insbesondere auf der Autobahn der tatsächliche Verbrauch stark abweichen kann. Welches Baujahr und welchen maximalen Kilometerstand würdet ihr mir empfehlen? Welches Fahrzeug würdet ihr als Alternative empfehlen?

Danke für eure Hilfe!

Gruß Nils

Beste Antwort im Thema

wenn du dir nen smart anschaust würde ich auf folgende Dinge achten:

1. Öl im Motorraum. Schau dir den Turbo und den Ladeluftkühler genau an.

2. Ölstand kontrollieren. Er darf nicht über halb sein!!! Alles andere schadet dem Motor nachhaltig. Falls aber Ölverlust festgestellt hast, ist das wahrscheinlich der Grund, da der Motor das Öl rausdrückt wenn es über halb steht! Hast dann also ne gute Verhandlungsbasis!

3. Höre beim Fahren auf die Vorderachse. Hier gehen gerne die Traggelenke über den Jordan, welche sich mit Klopfen bemerkbar machen.

4. Achte auf Undichtigkeiten. Hier ist es ganz wichtig, die Teppiche zu kontrollerien, sowohl in den Fußräumen (v.a. im Beifahrerfußraum unterm Teppich bei der Batterie), als auch im Kofferraum. Aber: Im Kofferraum kann es fast nur von den hinteren Seitenfenstern kommen, die sehr gerne undicht werden und ganz einfach selbst abzudichten sind, also wieder gute verhandlungsbasis 🙂 Vorne sieht das dann schon anders aus, da kann die Windschutzscheibe undicht sein oder auch die Klima defekt. Dann wirds teuer.

5. Scheckheft kontrollieren. Mir persönlich war es beim Kauf wichtig, dass das Scheckheft bei smart geführt war, aus dem ganz einfachen Grund, dass freie Werkstätten sich oft nicht gut genug mit smart auskennen und es eben für normal ansehen zb. das Motorenöl auf MAX aufzufüllen.

6. Das wichtigste am kleinen CDI ist vermutlich, dass er ordentlich gefahren wurde. Wenn er kalt ist niemals drehen und nie zu heiß abstellen. Das sieht man nur eben nicht, deswegen nimm doch bei der Probefahrt den Besitzer mit und sage, er solle zuerst mal fahren, da du das Auto ja noch nicht kennst und du erst mal mitfahren willst, so kannst du besser auf andere Sachen achten oder so. Dann siehst du, wie er damit umgeht. Wenn der nur in der Automatik fährt, weißt du ungefähr, wie umdrehungsarm der Kleine im kalten Zustand bewegt wurde.

7. Zwei kleinere Dinge noch: Die Klima ist gern defekt, also wenn die Möglichkeit hast, einfach ausprobieren. Desweiteren ist gerne der "Schalter" für die Zusatzheizung defekt. Das äußert sich dann so, dass er ständig aus der letzten Position hüpft und die Zusatzheizung somit nicht an bleibt. Sehr nervig.

So, ich hoffe, konnte dir ein paar Tips geben, auf die du achten kannst. Natürlich sollte man das aber beim Autokauf von Fall zu Fall beurteilen und das hier ist natürlich dann keine Garantie einen guten Cdi zu finden.

Gruß

23 weitere Antworten
23 Antworten

he he, dankeschön!!

hoffe, ihr beide werdet mit meinem cdi so glücklich wie ich mit meinem.
denke, daran, dass jemand so viel interesse und kenntnis über sein auto hat zeigt, dass man es sehr gern hat und zufrieden damit ist 🙂

Unabhängig vom Verbrauch würde ich für die Langstrecken keine 42 empfehlen. Was nicht heißt, das das nicht geht. Im Gegenteil, super sitze und erstaunlicher Langstreckenkomfort.
Aber: schlechte Sicherheit, kritisches Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten durch Konstruktion (kurzer Radstand in Verbindung mit hohem Aufbau) und sehr kurze Wartungsintervalle. Gerade auf der Landstraße mit starkem Wind wird das Fahrverhalten sehr bedenklich.
Unterm Strich ist der 42 auch nicht günstiger als andere Kleinstwagen mit Diesel, die nur unwesentlich mehr brauchen. Nur meine Meinung und Erfahrung.

@ sam:

muss dir insofern schon recht geben, dass der fortwo nur unwesentlich weniger verbraucht als andere kleinwagen mit diesel.

die wartungsintervalle sind wirklich sehr kurz. bei 10tkm muss man schon 3 mal im jahr zur inspektion wenn man "nur" 30tkm fährt. allerdings würde ich da eben 2 mal nen reinen ölwechsel machen und einmal im jahr richtig im SC durchsehen lassen. abgesehen davon gibts beim smart cdi keine zusatzarbeiten wie zb. zahnriemen bei vw oder anderen. die gehen mal richtig ins geld.

woher deine ansicht von schlechter sicherheit kommt, ist mir ein großes rätsel. der fortwo hat beim bekannten test der gelben engel mit 3 sternen abgeschnitten. angesichts der 7000 euros, die der themenstarter ausgeben möchte, fällt mir wirklich kein vergleichbares auto ein, in dem ich im falle eines unfalles lieber sitzen möchte als im smart. einfach mal bei bekannten videostreaming-seiten "crashtest smart fortwo" eingeben und staunen, wie der kleine sich zb. im Frontalcrash gegen eine e-klasse von mercedes schlägt.
ps: selbst bei höchstgeschwindigkeit gegen eine betonwand verformt sich der tridion nicht und die tür kann wie ohne kraft geöffnet werden. da gibts auch nen video dazu. drin sitzen, will man natürlich trotzdem nicht.

zum wind: ganz klar, der kleine ist aufgrund seiner bauart recht empfindlich. aber: wir leben in deutschland und wäre das fahrverhalten auch nur in irgendeiner erdenklichen situation auch nur annähernd bedenklich, hätte der smart keine zulassung bekommen. und dass man daran dachte erkennt man ja unschwer daran, dass er bei 135 km/h abgeregelt ist. diese grenze ist aber durchaus sinnvoll. selbstverständlich sollte man das lenkrad doch fester im griff haben als bei einem größeren auto, wenn man am lkw vorbei ist. --> logisch. "kritischer" finde ich da übrigens den panda von fiat bzw c1 und kumpels.

langstreckenuntauglicher finde ich hingegen den fahrkomfort. sicher, ich fahre entspannt einmal im jahr mit der kugel nach italien und sonst so kreuz und quer durch europa, sitze sind wie du sagst super und der komfort echt ok für das kleine "auto". ABER: müsste ich damit jeden tag über 100 km auf der BAB zurücklegen, würde ich mich wahrscheinlich - trotz mehrkosten - für ein komfortableres fahrzeug entscheiden. die federung ist auf der bahn einfach eine zumutung, obwohl sie mit zunehmender geschwindigkeit ja weicher wird 🙂

sicher ist jedoch auch, dass als smartfahrer immer ein gewisses stück überzeugung, lifestyle und persönlichkeit mitfährt, denn es wird immer autos geben, die fürs gleiche geld alles ein stückchen besser machen und vor allem mit mehr platz im innenraum daherkommen. wer das bestreiten mag, den hat der smart-virus schon stark gepackt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Lupomane


@ sam:

muss dir insofern schon recht geben, dass der fortwo nur unwesentlich weniger verbraucht als andere kleinwagen mit diesel.

woher deine ansicht von schlechter sicherheit kommt, ist mir ein großes rätsel. der fortwo hat beim bekannten test der gelben engel mit 3 sternen abgeschnitten. angesichts der 7000 euros, die der themenstarter ausgeben möchte, fällt mir wirklich kein vergleichbares auto ein, in dem ich im falle eines unfalles lieber sitzen möchte als im smart. einfach mal bei bekannten videostreaming-seiten "crashtest smart fortwo" eingeben und staunen, wie der kleine sich zb. im Frontalcrash gegen eine e-klasse von mercedes schlägt.
ps: selbst bei höchstgeschwindigkeit gegen eine betonwand verformt sich der tridion nicht und die tür kann wie ohne kraft geöffnet werden. da gibts auch nen video dazu. drin sitzen, will man natürlich trotzdem nicht.

Es liegt u.a. daran das eine Bekannte von mir im 42 gestorben ist und 3 Sterne mit den entsprechenden Belastungen des Fahrers in der Klasse um 7T€ sicherlich nicht gut sind. Da kann man mehr bekommen, va.a schon Kopfairbags. Leider sind ja oft nichtmal die Seitenairbags verbaut...

Und die intakte Außenhülle nützt den Insassen auch nicht, wenn sie durch die im Inneren auftretenden Kräfte (durch fehlende Knautschzone) längst leblos sind.

Aber wie von Dir geschrieben, man muss etwas von Smart angesteckt sein. Wenn es nur daraum geht, von A nach B zu kommen, gibt es Alternativen.

Ähnliche Themen

über die sicherheit eines autos zu diskutieren, macht sicherlich wenig sinn, denn jedes auto ist in einer anderen situaion "sicher" oder eben "nicht sicher". gesagt sei aber, dass mir im panda der airbag nichts mehr bringt, wenn sich mir ab 50 km/h die lenksäule in die brust bohrt. ein schönes gesicht brauch ich dann nämlich auch nicht mehr.

mit den kräften, die auf die insassen durch fehlende knautschzone wirken, hast du sicherlich uneingeschränkt recht, wenn der smart auf etwas auftrifft, das nicht nachgibt wie zb. ein haus oder ein baum. bei einem aufprall auf ein fremdes fahrzeug wird die knautschzone des anderen mitbenutzt.

jetzt bin ich echt mal neugierig, grad in den online-börsen geschaut...
nenn mir mal alternativen an dieseln, die die grüne plakette bekommen um in die stadt zu dürfen, unter 4 L verbrauchen, 3 Sterne im crash erreichen und unter 7000 euro kosten...
als ich find da quasi nix.

Also … ich frag mich immer wiso hier alle von nur 10.000 km Intervall Sprechen mein Smart war erst im September bei der Inspektion und da Stand der Zähler auf + 12500 km jetzt steht er bei -1000 muss bald wieder hin

Und außerdem wenn der VW Intervall Spielraum Zwischen 15 tkm bis 30 tkm Spielraum
hat auf Grund der Fahrweise entscheidet ja der Bord Computer ops nötig ist oder nicht und mein Smart kommt wahrscheinlich auch erst hin wenn er bei -2500 ist also alle 15.000 km Reicht ja wohl massig ist immerhin ein Auto und keine Frau der Mann täglich gut zureden muss damit sie den Haushalt macht... ;-)

und zum Anderen bin ich ja wie gesagt jetzt ungefähr 15000 km Gefahren getankt habe ich im schnitt für 1,1178 € je Liter … bei einem Verbrauch von 4 Litern auf 100 km sind das rund 670 Euro
hätte ich einen anderen Diesel gefahren der 5 Liter braucht hätte ich 838,35 Euro für Sprit ausgegeben

Macht einen Gewinn von rund 168 Euro wenn man jetzt wie der TE plant rund 30.tkm im Jahr zu fahren sind das satte 336,7 Euro Ersparnis wovon man selbst im SC eine große Inspektion machen lassen kann ...(ohne Extra arbeiten)
und das nur wegen 1 Liter mehr auf 100 km

Noch krasser ist der unterschied zu meinem Benzin Motorrad das 5 Liter auf 100 km Verbraucht denn da hab ich im schnitt für 1,30 € getankt das sind dann bei 30.000 km im Jahr satte 610 Euro die ich im Jahr Spare und das nur für Kraftstoff
Also zumindest für den weg zur Arbeit immer schon Smart fahren und glücklich Sparen und das ohne Parkplatz Probleme

und man Spart auch noch bei den Steuern den der Smart CDI hat 799 ccm ein normaler Diesel min. 999 ccm und auch dabei Spart man 31 Euro

Also es bleibt wie es ist der Smart CDI ist und bleibt ein Traumauto.

Zitat:

Original geschrieben von Lupomane


über die sicherheit eines autos zu diskutieren, macht sicherlich wenig sinn, denn jedes auto ist in einer anderen situaion "sicher" oder eben "nicht sicher". gesagt sei aber, dass mir im panda der airbag nichts mehr bringt, wenn sich mir ab 50 km/h die lenksäule in die brust bohrt. ein schönes gesicht brauch ich dann nämlich auch nicht mehr.

mit den kräften, die auf die insassen durch fehlende knautschzone wirken, hast du sicherlich uneingeschränkt recht, wenn der smart auf etwas auftrifft, das nicht nachgibt wie zb. ein haus oder ein baum. bei einem aufprall auf ein fremdes fahrzeug wird die knautschzone des anderen mitbenutzt.

jetzt bin ich echt mal neugierig, grad in den online-börsen geschaut...
nenn mir mal alternativen an dieseln, die die grüne plakette bekommen um in die stadt zu dürfen, unter 4 L verbrauchen, 3 Sterne im crash erreichen und unter 7000 euro kosten...
als ich find da quasi nix.

Ich habe nicht davon gesprochen, dass es Fzg. gibt, die genau gleich sind. Und die grüne Plakette bekommen beim CDI auch nur die Modelle mit Filter. Aber Modelljahr 2006 haben sie Filter, leider auch eine andere Übersetzung und unter 4 Liter sind nur schwer drin (gerade bei Langstrecke bei angenehmen Reisetempo).

Aber ist doch schön wenn man mit dem 42 glücklich ist. Für Langstrecke wäre es für mich nichts, zumindest nicht wenn es nicht auf JEDEN Euro ankommt. 400,-€ Ersparnis im Jahr sind imho sehr wenig und gerade damit ein Argument für eine Stufen nach oben, kommt aber auf die sonstigen Ausgabe an.

Zitat:

Original geschrieben von Lupomane


mit den kräften, die auf die insassen durch fehlende knautschzone wirken, hast du sicherlich uneingeschränkt recht, wenn der smart auf etwas auftrifft, das nicht nachgibt wie zb. ein haus oder ein baum. bei einem aufprall auf ein fremdes fahrzeug wird die knautschzone des anderen mitbenutzt.

Der Smart springt zwar gerne durch die Luft nach dem Aufprall er hat jedoch noch eine zusätzliche für den Laien nicht sichtbare Knautschzone.... Des Sitzgestell ist so konstruiert, dass es bei einem Crash kontrolliert nachgiebt und so grosse Energien von den Insassen abfängt. So schlecht sieht das nicht aus:

http://www.oeamtc.at/.../frameset.php?...

Zitat:

Original geschrieben von sam66



Zitat:

Original geschrieben von Lupomane


über die sicherheit eines autos zu diskutieren, macht sicherlich wenig sinn, denn jedes auto ist in einer anderen situaion "sicher" oder eben "nicht sicher". gesagt sei aber, dass mir im panda der airbag nichts mehr bringt, wenn sich mir ab 50 km/h die lenksäule in die brust bohrt. ein schönes gesicht brauch ich dann nämlich auch nicht mehr.

mit den kräften, die auf die insassen durch fehlende knautschzone wirken, hast du sicherlich uneingeschränkt recht, wenn der smart auf etwas auftrifft, das nicht nachgibt wie zb. ein haus oder ein baum. bei einem aufprall auf ein fremdes fahrzeug wird die knautschzone des anderen mitbenutzt.

jetzt bin ich echt mal neugierig, grad in den online-börsen geschaut...
nenn mir mal alternativen an dieseln, die die grüne plakette bekommen um in die stadt zu dürfen, unter 4 L verbrauchen, 3 Sterne im crash erreichen und unter 7000 euro kosten...
als ich find da quasi nix.

Ich habe nicht davon gesprochen, dass es Fzg. gibt, die genau gleich sind. Und die grüne Plakette bekommen beim CDI auch nur die Modelle mit Filter. Aber Modelljahr 2006 haben sie Filter, leider auch eine andere Übersetzung und unter 4 Liter sind nur schwer drin (gerade bei Langstrecke bei angenehmen Reisetempo).
Aber ist doch schön wenn man mit dem 42 glücklich ist. Für Langstrecke wäre es für mich nichts, zumindest nicht wenn es nicht auf JEDEN Euro ankommt. 400,-€ Ersparnis im Jahr sind imho sehr wenig und gerade damit ein Argument für eine Stufen nach oben, kommt aber auf die sonstigen Ausgabe an.

400 euro? naja, 400 euro sind für jemand der sparen möchte ziemlich viel geld! eben, es gibt keine alternative, die das kann, was der smart in dem fall für das geld kann. wie der themenstarter schon geschreiben hat, sucht er ein modell zwischen 2003 und 2005 wegen der schlechteren übersetztung der neueren. viele ältere haben übrigens den filter nachgerüstet und haben somti die grüne plakette, was bei smarties überdurchschnittlich häufiig passiert ist, da deren besitzer meistens in der stadt wohnen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen