Smart alt gegen neu
Servus Leute,
ich möchte mir einen Smart Diesel wegen dem günstigen Unterhalt zulegen. Ich stehe nun allerdings vor der Entscheidung, welches Baujahr das richtige wäre.
Zur Auswahl stehen zwei Modelle:
Modell 1, Baujahr 2003, knapp 130.000 km gelaufen, 41 PS, scheckheftgepflegt, Langstreckenfahrzeug (zumindest in den letzten 3 Jahren täglich 70-100 km gefahren laut Besitzer)
Modell 2, Baujahr 2009, 123.000 km gelaufen, 45 PS, ebenfalls scheckheftgepflegt
Modell 1 liegt bei 2100 Euro, Modell 2 bei 3400 Euro. Lohnt es sich, über 1000 Euro mehr auszugeben für das neuere Modell? Bei mir würde das Auto ca. 20.000km/Jahr gefahren werden, und ich möchte ihn mal mindestens für die nächsten zwei Jahre zuverlässig an meiner Seite haben.
Wie würdet ihr euch entscheiden? Ich meine von der Versicherung und Steuer nehmen die sich ja so gut wie nichts, der Verbrauch ist beim älteren Modell laut Spritmonitor ca. 0,5 Liter höher.
Liebe Grüße
Marvin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MeDe0110 schrieb am 23. März 2017 um 16:33:26 Uhr:
Schneller heizen(oder ne Sitzheizung) wäre schon manchmal schön, das fällt ihm bei Minusgraden richtig schwer.
Moin,
beim Diesel bietet sich die sogenannte Kanada-Lösung an.
Gruß
Marc
29 Antworten
Zitat:
@martinb71 schrieb am 19. März 2017 um 12:45:24 Uhr:
Sorry aber die Bedenken mit der Delle in der Tridion sind Quatsch, außer es würde bis auf den Träger durchgehen und hätte auch den verformt. Eine Delle in der Hülle ist nicht schön aber nicht gefährlich.
Siehe Bild
Du findest es also Quatsch, wenn jemand auf den Umstand hinweißt, dass es die Sicherheitszelle ist, die da eine Verformung hat. Ohne ein Bild von der Verformung zu haben fülst Du Dich berufen eine Aussage zu treffen ob und in wie weit die Struktur angegriffen ist.
Respekt!
Bist Du der Verkäufer, oder hast Du das Fahrzeug begutachtet?
@cohabit Aber hallo was greifst du mich hier an.
Ich habe im Nachsatz geschrieben "außer es würde bis auf den Träger durchgehen und hätte auch den verformt"
Also bitte richtig lesen. Danke.
In dem Fall sollte man sich das Unfallgutachten ansehen. Und wenn der Verkäufer das nicht hat / zeigt würden bei mir die Alarmglocken angehen. Generell ist der Kauf eines Unfallwagens für einen Laien sehr schwierig. Der Verkäufer ist da erst Recht in der besseren Position.
Erklärt auch alles den recht niedrigen Preis für den 451.
Sind Umweltzonen ein Thema für dich? Falls ja würde ich mir einen Diesel gut überlegen, insbesondere aber keinen kaufen, der nur Euro4 hat.
Sitzheizung im Smart Diesel ist zu empfehlen, der Motor braucht bei niedrigen Temperaturen lange um Abwärme zu erzeugen.
Hallo Martin,
der, in dem von Dir geposteten Bild rotbraun dargestellte, Rahmen aus hochfestem Material soll die dort ankommenden Kräfte aufnehmen und verteilen und somit dafür Sorge tragen, dass es das Fahrzeug nicht zerreist. Die Profile der Zelle und die Aufbauten drum herum haben die Aufgabe so viel Aufprallenergie wie möglich zu vernichten, in dem Fall zu absorbieren. Dies kann aber nur bei intakten und rostfreien Materialien im vorgesehenen Umfang geschehen. Aus diesem Grund spielt der Rostschutz, sowie die unversehrtheit der Karosserie und vor allem der tragenden Teile, eine so große Rolle. Der Kleinstwagen Smart war Vorreiter und Klassenprimus in dieser Disziplin. Ein verformtes Profil hat schon eine gewisse Energie aufgenommen und wird diese nicht noch einmal aufnehmen können(Energieerhaltungsgesetz).
Nicht mehr und nicht weniger wollte ich damit sagen, wenn Du Dich angegriffen fühlst, dann soll es so sein. Aber den Hinweis, bzw. meine Meinungsäüßerung als Quatsch abzutun ist leichtsinnig. Ein Foto, geschweige denn die "Delle" in der Realität, hat wahrscheinlich keiner von uns beiden gesehen. Es bleibt also ein Ratespiel. Das Du die Verformung als harmlos(Quatsch) abgetan hast, brachte mich zur Frage, ob Du der Verkäufer seiest. Für mich ein logischer Schluß bei Deiner bestimmenden Aussage und somit, in meiner Annahme, legitim.
Im Zweifel entscheide ich mich für die Sicherheit, in diesem Fall für das Energieerhaltungsgestzes, denn die ist bewiesen. Sicher ist ein Autokauf vor allem emotional, bei einem Gebrauchtwagen sollte auch eine gesunde Skepsis mitschwingen.
Wie schon weiter oben geschrieben, möchte ich nur einen Denkanstoß geben. Die Entscheidung obliegt jedem Käufer selbst.
Ähnliche Themen
Einen Diesel würde ich nur noch einmal kaufen, wenn die Fahrdistanzen im Schnitt größer als 30km pro Fahrt betragen. Ansonsten wirst Du bei dem Cdi nur Probleme bekommen, weil die Cdi nicht für Kurzstrecken geeignet sind. Im Kurzstreckenbetrieb verschmutzt der Ansaugtrakt sehr stark und das AGR macht Probleme. Das Beste für den Cdi ist, den Motor bei jeder Fahrt ordentlich warm zu fahren, damit die Verschmutzungen des AGR und des Ansaugtraktes vermieden werden. Und zum Thema geringe Unterhalt. Vergiß es ganz schnell, denn die versprochenen geringen Verbräuche wirst Du niemals erreichen können, wenn Du kein Verkehrshindernis sein möchtest. Gegen einen Cdi spricht auch die derzeitige Diskussion über Fahrverbote von Dieselfahrzeugen. Denn über kurz oder lang werden private Dieselfahrzeuge aus den Städten verbannt. Bleib also beim Benziner, da fährst Du mit Sicherheit besser!
Eine oberflächliche Delle macht nichts, die zieht dir der Dellendoktor für kleines Geld wieder raus, bei dem Preisunterschied würde ich auch den Neueren nehmen. Der 451er hat auch serienmäßig einen RPF, somit auch die grüne Plakette.
Bei den Kosten muss man rechnen. Den CDI fährt man mit 4,5L, der Benziner verbraucht auch schon mal 7L+.
Dafür ist der CDI in Steuern und Inspektion teurer. Von der Haltbarkeit würde ich mir bei den 451er Motoren keine Sorgen machen, beim 450er waren die Benziner keine Langläufer.
4,5L Verbrauch bei einem CDI ist blankes Wunschdenken, wenn man kein Hindernis auf der Straße darstellen möchte. Bei flottem Fahren und vor allem im vorwiegenden Kurzstreckenbetrieb gönnt sich der CDI durchaus auch über 8ll. Die 451 haben nicht alle einen Partikelfilter, aber alle dürfen die grüne Plakette führen. Das gößte Problem bei den CDI, egal ob 450 oder 451 ist und bleibt der Ansaugtrakt und das AGR. Im Kurzstreckenbetrieb versifft das AGR und alle dazugehörenden Kanäle und der Verbrauch steigt in ungeahnte Höhen. Das kann so weit führen, daß die Kiste in den Notlauf geht und die Höchstgeschwindigkeit bei ca. 80kmh endet. Passiert das auf der Autobahn, dann kann man nur hoffen und beten, daß der nachfolgende Verkehr einen gehörigen Sicherheitsabstand einhält! Denn wenn die Kiste in den Notlauf geht, dann ist das etwa so, als ob man in die Eisen geht! Hat man dann 120 kmh drauf gehabt, und plötzlich bremst er auf 80ab, dann schaut man schon ganz schön dumm aus der Wäsche! Das ist mir erst vor ein paar Wochen passiert. Seitdem fahre ich mindestens einmal die Woche meinen Würfel richtig warm. Das sind dann zwar überflüssige Fahrten, aber was macht man nicht für die persönliche Sicherheit. Meine Empfehlung ist, seit dem ich einen Smart habe immer Benziner. Es sei denn man fährt die meisten Strecken über mindestens 30km um ihn richtig warm fahren zu können.
Bei 8L ist definitiv was nicht in Ordnung, mein ehemaliger CDI hat selbst bei sehr "sportlicher" Fahrweise bzw. Vollgas nie über 6L gebraucht, im Jahresschnitt waren es 4,8L, und ich bin durchweg Recht flott unterwegs (wenn man das mit dem CDI so bezeichnen mag), mein jetziger Benziner liegt da im Schnitt bei knapp 8L, in der Spitze bei über 10L.
Und alle 451er CDIs haben einen RPF, selbst der 450er hatte ab 2005/06 schon das offene System als Serienausstattung.
Also im Winter war jetzt mein Durchschnitt ca. 4,2 Liter.. letzten Sommer 3,5 Liter. Mal sehen, was sich mit den neuen Sommerreifen für ein Verbrauch einstellt (Hankook Kinergy eco 175/55 R15 mit 2,7 Bar Reifendruck auf der Hinterachse).
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 22. März 2017 um 21:41:45 Uhr:
Bei 8L ist definitiv was nicht in Ordnung, mein ehemaliger CDI hat selbst bei sehr "sportlicher" Fahrweise bzw. Vollgas nie über 6L gebraucht, im Jahresschnitt waren es 4,8L, und ich bin durchweg Recht flott unterwegs (wenn man das mit dem CDI so bezeichnen mag), mein jetziger Benziner liegt da im Schnitt bei knapp 8L, in der Spitze bei über 10L.
Und alle 451er CDIs haben einen RPF, selbst der 450er hatte ab 2005/06 schon das offene System als Serienausstattung.
Du hast Recht, das der offene Partikelfilter in den ersten Jahren der 451er eingebaut war. Die 8l resultieren aus dem vorwiegenden Kurzstreckenbetrieb und dem dadurch zugeschmaddertem Abgas- und Ansaugtrakt. Aber selbst die 6l bei jungfräulichem AGR und blitzsauberem Ansaug- und Abgastrakt sind für solch ein kleines Motörchen mit nicht mal 50PS entschieden zu viel! 10l Benzinverbrauch??? Ach, Du Sch... . Da säuft ja eine C-Klasse weniger! Selbst mein alter Golf 2 GTD benötigte im Schnitt nur 6,5l bei flotter Fahrweise in der Stadt! Und der hatte 80PS und Platz für mind. 4 Personen + Gepäck! Das sind die sparsamen neuen Motortechniken! Da drehen die Leute uns Motoren an, die angeblich so teuer sind, weil sie so sparsam sind und dann solltest Du möglichst einen Tankwagen hinter dir herziehen! ;-(
Ich habe einen Smart der ersten Generation nach der MoPf und kann ihn auf jeden Fall weiterempfehlen. Ist ein Diesel den für den Weg zur Arbeit nutze und dabei fahre ich auf der Landstrasse und im Stadtverkehr. Verbrauch kontrolliere ich von Zeit zu Zeit, aktuell waren es 4,25 L. Im Winter bin ich meistens knapp über 4 und im Sommer darunter.
Schneller heizen(oder ne Sitzheizung) wäre schon manchmal schön, das fällt ihm bei Minusgraden richtig schwer.
Du musst die beiden am besten mal fahren und wissen was gemacht wurde oder welche Kosten möglicherweise bald anstehen.
Zitat:
@MeDe0110 schrieb am 23. März 2017 um 16:33:26 Uhr:
Schneller heizen(oder ne Sitzheizung) wäre schon manchmal schön, das fällt ihm bei Minusgraden richtig schwer.
Moin,
beim Diesel bietet sich die sogenannte Kanada-Lösung an.
Gruß
Marc
Was ist mit euren smarts denn los?. Ich fahre mit einem Schnitt von 3.6L auf der Landstraße bei 2200u/min und 4.2-4.5L bei vollgas zw. 120km/h(je nach Steigung)-135km/h.
Zitat:
@andrei756 schrieb am 30. März 2017 um 00:32:50 Uhr:
Was ist mit euren smarts denn los?. Ich fahre mit einem Schnitt von 3.6L auf der Landstraße bei 2200u/min und 4.2-4.5L bei vollgas zw. 120km/h(je nach Steigung)-135km/h.
Die Werte passen zu meinen Smart CDi. Außerdem ist mein Smart ja auch noch als 3L Auto eingetragen.. in dem Zusammenhang waren zwar 135er Reifen vorne drauf; aber 145er sind einfach sicherer. Wenn ich öfter alleine unterwegs sein würde mit dem Smart und wirklich drauf achten würde; dann könnte ich vermutlich nah an die 3,0 L dran kommen (ohne ein Verkehrshindernis zu sein). Meinen 22 Jahre alten Audi A4 habe ich immerhin auch schon oft bei 6,5 Liter bewegt und der hat einen 101 Ps Benzinmotor..
@Audi_driver_777 ja schon ich hatte auch mal auf der ebenen 2.8l im schnitt auf eine tankfüllung. hier wo ich wohne sind es doch bis zur donau runter 400m höhenunterschied und sonst allgemein ziemlich hügelig... darum die 3.6 auf der landstraße in dem fall.
aber ich habe mich auf die anderen bezogen die 4.8 im schnitt haben oder sogar noch mahr. da muss man wohl jeden gang bis zum begrenzer und dann noch egal ob kallt selbes tun... ka wi man sonst über 5L kommen kann...