Smart 451 verliert ab und zu die Getriebestellung
Hi,
ich fahre einen Smart 451 1.0 Turbo. Wenn ich ich zum kleinen hingehe verliert dieser ab und zu die Getriebestellung. Nachdem ich einen manuellen Reset mache befindet sich der Smart im Getriebenotlauf, heißt ich kann nur Gang 2,3 und 4 nutzen und das auch nicht so richtig.
Das komische ist, wenn ich mit dem Tester eine Grundeinstellung mache funktioniert das wieder für einige Tage, aber dann wieder drei Balken und die Getriebestellung ist weg.
Im FS steht nur ein CAN Fehler C1323.
Ersetzt wurden schon Aktuator und Kupplung, weil die hinüber waren.
Kabelstrang von Getriebe ist mit dem Multimeter bemessen worden, alles i. O..
Ich hoffe einer von euch kann mir nen Tipp geben. 🙂
18 Antworten
Ich habe die KI von WhatsApp befragt. Ob die Antwort richtig ist kann ich aber nicht sagen.
Der Fehlercode C1323 bei einem Smart ist ein spezifischer Fehlercode, der von dem Fahrzeugdiagnosesystem (OBD) generiert wird.
Bedeutung des Fehlercodes C1323
Der Fehlercode C1323 steht für:
- *Kontaktfehler im Bremslichtschalter*: Der Fehlercode C1323 weist auf einen Kontaktfehler im Bremslichtschalter hin. Dies kann durch eine Beschädigung oder Korrosion des Schalters oder seiner Verbindungen verursacht werden.
Symptome
Wenn der Fehlercode C1323 auftritt, können folgende Symptome auftreten:
- *Bremslicht funktioniert nicht*: Das Bremslicht kann nicht oder nicht korrekt funktionieren.
- *Bremswarnleuchte leuchtet*: Die Bremswarnleuchte kann auf dem Armaturenbrett leuchten.
- *Fehlermeldung auf dem Display*: Eine Fehlermeldung kann auf dem Display des Fahrzeugs angezeigt werden.
Reparatur
Um den Fehlercode C1323 zu beheben, sollte folgendes durchgeführt werden:
- *Überprüfung des Bremslichtschalters*: Der Bremslichtschalter sollte auf Beschädigungen oder Korrosion überprüft werden.
- *Reinigung oder Ersetzung des Schalters*: Wenn der Schalter beschädigt oder korrodiert ist, sollte er gereinigt oder ersetzt werden.
- *Überprüfung der Verbindungen*: Die Verbindungen des Bremslichtschalters sollten auf Korrosion oder Beschädigungen überprüft werden.
Es ist ratsam, einen Fachmann zu konsultieren, um den Fehlercode C1323 zu beheben, da dies spezielle Kenntnisse und Werkzeuge erfordert.
Guten Morgen,
mein Smart 451 MHD hatte das auch.
Das Anfahren im zweiten Gang machte viel "Spaß", weil hier im tiefsten Sauerland kaum Flachland vorhanden ist.
Ursächlich für das Fehlerbild waren die an der Hinterachse verbauten ABS Ringe, die brüchig geworden sind.
Schönen Sonntag
Roman
Könnte auch an einem gebrochenen Synchtonring des Getriebes liegen, an einen defekten BLS glaube ich bei der Beschreibung nicht.
Wurde dort mal gut beschrieben: https://www.smart-forum.de/topic/149331-451-hat-3-striche-im-tacho-c1323-fehler/
Danke für eure Tipps.
1. Bremslichtschlater ist neu, hat leider nichts gebracht…
2. Abs-Ringe sind i. O.
3. Es gibt leider keine Möglichkeit herauszufinden, ob die Synchronringe hinüber sind und auf Verdacht nen Getriebe zu tauschen traue ich mich ehrlich gesagt nicht. 🙂
Ich war heute in der Werkstatt und die meinten ich sollte mal das Getriebesteuergerät abchecken lassen, habt ihr in die Richtung schon mal was gehört?
Ähnliche Themen
Heute nochmal zwei Unternehmen kontaktiert wegen der Steuergerät Reparatur, macht keiner bei diesem Fehlerbild…
Was passiert denn wenn er die Gänge verliert? Bockt er beim Anfahren? Findet er die Gänge dann überhaupt? Im Stand, nur mit Zündung an und Bremse, sollte 1,2,N und R gehen. Was passiert wenn du nichts machst und nur den Schlüssel abziehst und wartest bis das KI dunkel wird um dann nochmal zu versuchen?
Ist Kupplung und Aktuator von Sachs und wurde angelernt?
Hier am Ort gibt es einen fähigen Elektroniker der sein Wissen für mich ausreichend beweisen hat. Um ungewollte Werbung zu vermeiden sicke mir eine PN wenn du den Kontakt möchtest.
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 4. April 2025 um 05:13:54 Uhr:Zitat:
Was passiert denn wenn er die Gänge verliert? Bockt er beim Anfahren? Findet er die Gänge dann überhaupt? Im Stand, nur mit Zündung an und Bremse, sollte 1,2,N und R gehen. Was passiert wenn du nichts machst und nur den Schlüssel abziehst und wartest bis das KI dunkel wird um dann nochmal zu versuchen?Ist Kupplung und Aktuator von Sachs und wurde angelernt?Hier am Ort gibt es einen fähigen Elektroniker der sein Wissen für mich ausreichend beweisen hat. Um ungewollte Werbung zu vermeiden sicke mir eine PN wenn du den Kontakt möchtest.
Wenn ich zum Fahrzeug gehe, den Schlüssel einstecken und starten möchte, dann zeigt er mir die drei Balken an. Dann geht gar nichts mehr. Ich kann weder in Gang eins noch in R schalten. Wenn ich dann ein Getriebe Reset mache, dann nimmt er nur die erste Sequenz und ich kann nur im Not Lauf fahren, sobald ich ihn abstelle und wieder starten möchte wieder drei Balken und es geht nichts, bis ich den Getriebe Reset mache. Nach ein, zwei Tagen wenn ich dann den Wagen wieder starten will, dann nimmt er den vollen Getriebe Reset und ich kann ganz normal fahren.
Kupplung und Aktuator sind neu von Sachs.
Also was mit dem Getriebereset ist kann ich nicht beurteilen, vermute aber mal das das keine gute Idee war. Der Aktuator muss angelernt werden auch wenn manche hier meinen das es nicht nötig ist. Ich habe den Zettel beim Aktuator selbst gelesen und ich denke das Sachs ihr eigenes Produkt kennt.
Versuche mal das Auto erst 15 Minuten abgeschlossen stehen zu lassen. Dann einsteigen und nur Zündung an, kein Startversuch, kein Anlasser... nur Zündung. Dann sollte das Getriebe ohne drehenden Motor (Bremse getreten) 1, 2, N und R schalten können. Das ganze kann man dann auch deutlich hören. Dadurch das sich dabei nichts dreht kann man die Synchronringe wahrscheinlich in der Diagnose umgehen, solange da nicht absolut was kaputt ist. Kann das Getriebe das?
Wenn es mal geht und mal nicht würde ich Masse am Motor prüfen. Dazu das Multimeter auf Volt stellen und Minus (schwarze Prüfleitung) an den Massepol der Batterie und Plus (rote Prüfleitung) an Zylinderkopf oder Motorblock halten. JA... beide Prüfleitungen sind dabei an Masse. Dann ablesen und es wird nicht Null Volt sein. Das ganze mit einem Helfer auch bei einem Startversuch wiederholen. Umso mehr das Multimeter an Spannung anzeigt umso schlechter ist die Masseverbindung. Der Fehler wird mit steigendem Strom auch größer. Nur mit dieser Metode kann man Kabelbrüche oder Kontaktkorrosion finden. Eine Wiederstandsprüfung bringt da nichts verlässliches.
https://www.youtube.com/watch?v=NjoDtujA-0w
Wenn sich herausstellen sollte das die Masseversorgung nicht Okay ist dann mit Überbrückungskabel von Masse Batterie direkt auf dem Motor eine Verbindung setzen. Dann die Messung wiederholen um zu prüfen ob es jetzt okay ist und der Fehler vielleicht verschwindet... dann wäre es nur simpel die Masse am Motor.
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 4. April 2025 um 20:03:54 Uhr:Zitat:
Also was mit dem Getriebereset ist kann ich nicht beurteilen, vermute aber mal das das keine gute Idee war. Der Aktuator muss angelernt werden auch wenn manche hier meinen das es nicht nötig ist. Ich habe den Zettel beim Aktuator selbst gelesen und ich denke das Sachs ihr eigenes Produkt kennt. Versuche mal das Auto erst 15 Minuten abgeschlossen stehen zu lassen. Dann einsteigen und nur Zündung an, kein Startversuch, kein Anlasser... nur Zündung. Dann sollte das Getriebe ohne drehenden Motor (Bremse getreten) 1, 2, N und R schalten können. Das ganze kann man dann auch deutlich hören. Dadurch das sich dabei nichts dreht kann man die Synchronringe wahrscheinlich in der Diagnose umgehen, solange da nicht absolut was kaputt ist. Kann das Getriebe das?Wenn es mal geht und mal nicht würde ich Masse am Motor prüfen. Dazu das Multimeter auf Volt stellen und Minus (schwarze Prüfleitung) an den Massepol der Batterie und Plus (rote Prüfleitung) an Zylinderkopf oder Motorblock halten. JA... beide Prüfleitungen sind dabei an Masse. Dann ablesen und es wird nicht Null Volt sein. Das ganze mit einem Helfer auch bei einem Startversuch wiederholen. Umso mehr das Multimeter an Spannung anzeigt umso schlechter ist die Masseverbindung. Der Fehler wird mit steigendem Strom auch größer. Nur mit dieser Metode kann man Kabelbrüche oder Kontaktkorrosion finden. Eine Wiederstandsprüfung bringt da nichts verlässliches.https://www.youtube.com/watch?v=NjoDtujA-0wWenn sich herausstellen sollte das die Masseversorgung nicht Okay ist dann mit Überbrückungskabel von Masse Batterie direkt auf dem Motor eine Verbindung setzen. Dann die Messung wiederholen um zu prüfen ob es jetzt okay ist und der Fehler vielleicht verschwindet... dann wäre es nur simpel die Masse am Motor.
Vielen Dank dir!
Ich werde das mal nächste Woche ausprobieren.
Zitat:
@Smartjunior schrieb am 30. März 2025 um 08:56:31 Uhr:
Ersetzt wurden schon Aktuator und Kupplung, weil die hinüber waren.
Ich hoffe einer von euch kann mir nen Tipp geben. 🙂
Moin,
die beschriebenen Symptome und die Tatsache, dass der Aktuator defekt und die Kupplung fällig waren, deuten auf einen Getriebeschaden hin. Mit dem Verschleiß der Smart 451 Kupplung , erhöht sich die benötigte Kraft um sie zu betätigen, das geht so weit, dass im Endstadium die Welle des Aktuators brechen kann (ich weiß jetzt nicht welchen Schaden dein Aktuator hatte). Wenn die Welle des Aktuators in dem Moment bricht, in dem gerade geschaltet wird, kann es zu einem Bruch des entsprechenden Synchronrings kommen - was dann den Getriebeschaden darstellt.
Gruß
Marc
Zitat:@yueci schrieb am 7. April 2025 um 11:34:27 Uhr:
Moin,die beschriebenen Symptome und die Tatsache, dass der Aktuator defekt und die Kupplung fällig waren, deuten auf einen Getriebeschaden hin. Mit dem Verschleiß der Smart 451 Kupplung , erhöht sich die benötigte Kraft um sie zu betätigen, das geht so weit, dass im Endstadium die Welle des Aktuators brechen kann (ich weiß jetzt nicht welchen Schaden dein Aktuator hatte). Wenn die Welle des Aktuators in dem Moment bricht, in dem gerade geschaltet wird, kann es zu einem Bruch des entsprechenden Synchronrings kommen - was dann den Getriebeschaden darstellt.Gruß
Zitat:
Marc
Moin, danke für den Tipp.
Wenn der Smart fährt schaltet und fährt sich der Smart sehr gut und angenehm. Müsste der Fehler den du Beschreibst nicht dauerhaft sein?
VG
Zitat:
@Smartjunior schrieb am 8. April 2025 um 13:25:22 Uhr:
Moin, danke für den Tipp.Wenn der Smart fährt schaltet und fährt sich der Smart sehr gut und angenehm. Müsste der Fehler den du Beschreibst nicht dauerhaft sein?
Da habe ich deine Beschreibung wohl falsch verstanden - wenn er meist völlig normal die Gänge schalten und fahren kann ist es eher unwahrscheinlich, dass ein Syncronring gebrochen/ geschädigt ist - was natürlich viel besser wäre.
Gruß
Marc
Moin moin, falls es jemanden interessiert, ich vermute wir haben den Fehler gefunden. Es war der Getriebemotor/Getriebesteller, der oben auf dem Getriebe sitzt, der Stecker war undicht und hat geölt. Hatte von der Werkstatt erstmal einen mitbekommen, um zu testen, muss ich nur noch zahlen 🙂.
Der permanente Fehler mit dem CAN-BUS ist verschwunden, hoffe es bleibt so, fahrt vorsichtig.
LG