Smart 451.. 71PS
Hallo leute..
hab mal ne kleine frage
wie reagiert euer smart bei 150km/h so motorgereusch mäsig..
und kann man nix machen das da mehr wie 150 geht...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Ansonsten schliesse ich mich Deinen Ausführungen voll und ganz an, wenn schon schneller, dann auch mit dem entsprechenden Fahrwerksmodifikationen, dazu gehört mindestens eine Bereifung 175 vorne 195 hinten, sonst wird die Fuhre schnell mal unbeherrschbar!
Das kann ich voll unterschreiben. Hab mal aus 145km/h ne Vollbremsung mit Winterreifen hinlegen müssen. Der kleine war kaum in der Spur zu halten. Ohne ständige korrekturen am Lenkrad wäre er wohl fast im rechten Winkel abgebogen🙄
Auch mit beiden Händen am Lenkrad bin ich mehrmals über die komplette breite der linken Spur in und hergeeiert. Spaß macht das net mehr.
Wenn ich mir Vorstelle das aus noch höherem tempo? Der Turbo schafft ohne Begrenzer ja wohl fast 180. Ne das muß echt net sein,da ist das Limit von 145 schon sehr Sinnvoll.
gruß tobias
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Was ist der Unterschied zwischen einem Benziner ohne Turbo und einem normalen Benziner? 😕Zitat:
Original geschrieben von verres
Das mag für einen Diesel oder für einen Benziner ohne Turbo gelten. Bei einem normalen Benziner ist der Zuwachs an Drehmoment minimal.
Schlag mal im Duden unter dem Stichwort "Korinthen, kacken der" nach.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,du wiedersprichst dir selbst. Wozu bei nem Stadtflitzer schneller als 145 fahren 😁
Ne mal im erst tuner können die Sperre sicher rausprogrammieren,deine Werksgarantie falls noch vorhanden ist damit aber futsch und man muß es in die Papiere eintragen. Eine Mehleistung darfst du beim Saugmotor aber net erwarten.
Ich denke auch das es sich net lohnt da der 71Ps Motor gerade mit den dicken Schlappen net sehr viel schneller wird. An Steigungen schafft er es ja teilweise net mal die 145km/h zu halten. Mit viel Glück dürfte sich die Tachonadel dann in Richtung 160 bewegen was echten 155 entsprechen würde. Ob sich das lohnt?
Der Turbo und erst recht der Brabus haben da deutlich mehr Potential.Die kann man per Chip auf bis zu 115PS puschen was wohl auch die Höchstgeschwindigkeiten auf bis zu 190km/h treibt.
Sinnvoll ist das ganze aber natürlich net🙄
Denn du hast ja sicher selbst schon gemerkt das man mit anderen Autos besser schnell untewegs ist.Gruß Tobias
ich habe zuhause einen
Turbo Nachrüst Kit für den Smart Fortwo 451 Coupé und Cabrio mit 1L 3-Zylinder Saugmotor
der besteht aus folgenden teile
- GARRETT GT20 Turbolader
- Hitzeschutzabdeckungen
- Edelstahl Turbokrümmer
- Ölleitungen und Anschlüsse
- 50mm Hosenrohr (Edelstahl)
- 50mm Mittelschalldämpfer (Edelstahl)
- Ladeluftrohre aus Aluminium
- Abgasrohre Ceramic beschichtet
- 270cc Einspritzdüsen
- 50mm K&N Luftfilter
- FTC Zusatzsteuergerät
- Dichtungen, Schrauben, Schellen, Schläuche
aber ich bin mir net sicher ob ich es einbauen soll.....
hallo verres,
für Dich gilt dann wohl der Begriff "Gscheidhaferl" (🙂)....(habe auch mal im Online-Duden geguckt?)
Deien Aussage sollte wohl heißen "Das mag für einen Diesel oder für einen Benziner (ohne) MIT Turbo gelten. Bei einem normalen (Saug) Benziner ist der Zuwachs an Drehmoment minimal?
Ansonsten BITTE mal richtig erklären und nicht mit Worten aus dem Duden zitieren!!!!
Bin mal auf deine technische Erklärung gespannt....
Gruß Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von verres
Schlag mal im Duden unter dem Stichwort "Korinthen, kacken der" nach.
So lange man auf ernst gemeinte Fragen hier solche Antworten bekommt, wundere ich mich über gar nichts mehr 😰! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
So lange man auf ernst gemeinte Fragen hier solche Antworten bekommt, wundere ich mich über gar nichts mehr 😰! 🙄Zitat:
Original geschrieben von verres
Schlag mal im Duden unter dem Stichwort "Korinthen, kacken der" nach.
Du warst ja auch nicht der Adressat. Im Übrigen brauche ich mich vom Adressaten meiner Antwort nicht blöd von der Seite anmachen lassen.
Die Antwort auf Ihre Frage hat die Threaderstellerin ihre Antwort bereits bekommen: Wenn SIemehr Geschwindigkeit will, mag sich das Tuning lohnen. Geht es Ihr aber um ein Leistungsplus sind Motoren ohne Turbo eine schlechte Basis.
Zitat:
Original geschrieben von verres
Du warst ja auch nicht der Adressat.
Wenn Du unmittelbar ein Posting von mir zitierst und dann Deine Antwort direkt da drunter schreibst, wer soll sich denn da sonst angesprochen fühlen als der, den Du gerade zitiert hast?
Zitat:
Original geschrieben von Rossi86x
ich habe zuhause einen
Turbo Nachrüst Kit für den Smart Fortwo 451 Coupé und Cabrio mit 1L 3-Zylinder Saugmotor
der besteht aus folgenden teile- GARRETT GT20 Turbolader
- Hitzeschutzabdeckungen
- Edelstahl Turbokrümmer
- Ölleitungen und Anschlüsse
- 50mm Hosenrohr (Edelstahl)
- 50mm Mittelschalldämpfer (Edelstahl)
- Ladeluftrohre aus Aluminium
- Abgasrohre Ceramic beschichtet
- 270cc Einspritzdüsen
- 50mm K&N Luftfilter
- FTC Zusatzsteuergerät
- Dichtungen, Schrauben, Schellen, Schläucheaber ich bin mir net sicher ob ich es einbauen soll.....
Da gibt es allen Ernstes ein Turbo Kit für den Motor 😕 Wozu das denn es gibt doch schon einen Turbomotor ab Werk?
Zuert einmal stellt sich bei so einem Kit die frage der Zulassung. Ohne Papiere bekommt man sowas heutzutage praktisch net mehr zugelassen. Vor allem die Abgaswerte sind da ne Hürde weil man net weiß ob die noch eingehalten werden und mit ner einfachen AU kann man das net nachweisen.
Dafür braucht man ein Abgasgutachten das locker einen vierstelligen Betrag kostet.
Von der Technischen Seite fehlt mit bei den Turbonachrüstungen meistens eine effektive Absenkung der Verdichtung. Im Idealfall über kürze Kolben oder weniger gut über eine zwischenplatte. Ohne eine veringerung der Versichtung kann man nur einen sehr geringen ladedruck fahren und das ganze geht trotzdem ziemlichlich auf die Lebensdauer.
Die meisten Turbomotoren besitzen außerdem eine Kolbenboden Spritzkühlung die den Saugmotoren fehlt,ob der Mitsubishi Motor im Smart eine solche hat weiß ich aber auch net.
Wenn du das Kit schon hast,dich ein baldiger Motortod net stört und du das mit der Zulassung hin bekommst warum net.
Aber es wäre wahrscheinlich deutlich billiger gewesen wenn du deinen Smart verkauft hättest und dir dafür einen mit Turbo gekauft hättest.
gruß tobias
hallo verres,
warte immer noch auf eine persönliche Erklärung von Dir..... 🙂
mfg Andreas
ich habe zuhause einen
Turbo Nachrüst Kit für den Smart Fortwo 451 Coupé und Cabrio mit 1L 3-Zylinder Saugmotor
der besteht aus folgenden teile
- GARRETT GT20 Turbolader
- Hitzeschutzabdeckungen
- Edelstahl Turbokrümmer
- Ölleitungen und Anschlüsse
- 50mm Hosenrohr (Edelstahl)
- 50mm Mittelschalldämpfer (Edelstahl)
- Ladeluftrohre aus Aluminium
- Abgasrohre Ceramic beschichtet
- 270cc Einspritzdüsen
- 50mm K&N Luftfilter
- FTC Zusatzsteuergerät
- Dichtungen, Schrauben, Schellen, Schläuche
aber ich bin mir net sicher ob ich es einbauen soll.....
woher hast Du das bekommen, ich interesiere mich auch 🙂
Was kostet eigentlich, ich habe so was im USA gesehen...
bevor suche ich eine möglichkeit servo lenkung zu nachrüsten damit ich breitere reifen nehmen kann...
es ist zu hart beim parken...
Der Thread scheint noch Potential zu haben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Der Thread scheint noch Potential zu haben. 😁
Zumindest Konfliktpotential! 😉
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Zumindest Konfliktpotential! 😉Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Der Thread scheint noch Potential zu haben. 😁
Konflikt ? wo genau ?
On youtube are few movies from a USA smart driver who put a turbo on his 71PS smart. Very fast!
But i'm also curious what the differences between the 84PS and 71PS engines are. Of course the turbo, lower compression for the turbo, but what more?
Hi,
the most Turbo Engines have a additional Piston cooling with Oil.
Die meisten Turbomotoren haben eine zusätzliche Kolbenboden Spritzkühlung,keine Ahnung ob der Smart die auch hat bzw. ob der Sauger die vielleicht auch schon hat.
Gruß Tobias